Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  5. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  6. Humanität unter der Guillotine
  7. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  8. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  9. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  10. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  14. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Am 'rechten Rand'

3. August 2015 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Deutschland regen sich einige Autoren, die man kürzlich noch für konservativ hielt und diesen Vorwurf nicht mehr länger auf sich sitzenlassen wollten, über „religiöse Rechte“ auf. Ein Gastkommentar von Prof. Wolfgang Ockenfels


Bonn (kath.net)
Missionarisch „an die Ränder zu gehen“ gehört zu den oft zitierten Dikta des regierenden Papstes. Wer ihn wörtlich nimmt und sich neben dem linken auch dem rechten Rand nähert, könnte freilich in Deutschland unter die Räder des Rechts kommen. Weil im regierungsamtlichen „Kampf gegen rechts“ natürlich der politische Begriff des „Rechts“, pardon „der Rechten“ (im Unterschied zu „den Linken“) gemeint ist. Aber was macht diesen Unterschied aus, wer definiert ihn, und auf welcher Ebene wird hier mit welchen Argumenten diskutiert?

Eine Frage, die auch die katholische Kirche und ihre mögliche Politisierung betrifft. Denn hier regen sich einige Autoren, die man kürzlich noch für konservativ hielt und diesen Vorwurf nicht mehr länger auf sich sitzenlassen wollten, über „religiöse Rechte“ auf.

Darunter verstehen sie nicht die verfassungsmäßigen Religionsrechte, sondern wollen jene Gläubigen diffamieren, die angeblich „unheilige Allianzen“ mit der AfD und mit der Pegida-Bewegung schmieden. Und schon deshalb als höchst verdächtig gelten, weil sie zum Beispiel in der „Jungen Freiheit“ klassisch-christliche Positionen zu Ehe und Familie vertreten und auch – wie der Papst und andere vernünftige Leute – die Gender-Ideologie kritisieren. Das ist sehr, sehr böse, also rechts und nicht rechtens.

Dem argentinischen Papst sind solche politischen Freund-Feind-Konfrontationen, wie wir sie in Deutschland, eingezwängt in das links-rechts-Schema, erdulden müssen, völlig egal, schon weil es ihm nicht um neudeutsche Befindlichkeiten, sondern um universale ethische Bestimmungen geht. Was kümmern ihn nationalpolitische Machtspiele zwischen etablierten Parteien und jenen Alternativen, die an die Macht drängen? Doch höchstens nur insoweit sie inhaltlich mit der kirchlichen Lehre, die auch für deutsche Katholiken verbindlich sein sollte, übereinstimmen – oder eben nicht.


Inhaltlich argumentiert wird hierzulande - auch innerkirchlich - so gut wie gar nicht mehr. Schon gar nicht um Fragen, die sich um Abtreibung und Demographie, um Ehe und Familie, um Euthanasie und Altersversorgung, um Einwanderung und Integration drehen. Denn im „Kampf gegen rechts“ will keiner, der sich links oder liberal oder in der Mitte dünkt, zurückstehen. Man ist flott bei der Hand, den Aufkleber „rechts“ den Abweichlern aufzudrücken und sie damit zu stigmatisieren. Das erspart einem mühsame Begründungen, läuft aber auf Etikettenschwindel hinaus.

Politische Begriffe, die früher einmal eine bestimmte, geschichtlich gefestigte Bedeutung hatten, unterliegen einem rapiden Wandel, der die Willkür der jeweiligen medial-politischen Macht widerspiegelt. Wer noch vor einigen Jahren sicher sein konnte, in der bürgerlichen Mitte angesiedelt und dort ohne Extremismus-, Fundamentalismus- oder Populismusverdacht aktiv zu sein, wird plötzlich – etwas peinlich berührt – an den „rechten Rand“ geschoben und weiß nicht, was er in diesem Graubereich des Illegitimen zu suchen hat. Er muß inzwischen damit rechnen, weiter in die gefährlichere Zone des Illegalen verschoben zu werden und berufliche Nachteile zu erleiden.

Im Moment sind es noch die Linksliberalen der Großen Koalition aus Politik und Medien, die den Ton der Definition angeben und sich als legitim-legale Mitte deklarieren. Und es ist leicht zu begreifen, daß sie ihre politische Macht auch als Definitionsmacht ausspielen, um sich lästige Konkurrenz vom Halse zu schaffen. Und alles, was von ihrer selbstdefinierten Mitte abweicht, als rechts zu denunzieren. Wer hätte gedacht, daß sie dabei derart außer Rand und Band geraten?

In Deutschland erinnert die Zuschreibung, rechts zu sein, unwillkürlich an den Nationalsozialismus und ist damit verpönt, weil dieser einen rassistischen Völkermord an den Juden betrieb und imperialistische Eroberungen im Schilde führte.

Andererseits war die NS-Ideologie der Volksgemeinschaft eher sozialistisch, also links. Daß es heute noch neonazistische Überbleibsel dieser Ideologie gibt, ist sehr blamabel für ein Kulturvolk und beschäftigt, insofern sie gewalttätig, rassistisch oder aktiv verfassungsfeindlich auftreten, die Polizei oder auch die Psychiatrie. Nur mit dem feinen Unterschied, daß islamische Judenfeinde, verkleidet als Antizionisten, ungeschoren davonkommen.

Aber was ist mit jenen demokratischen Rechten, die sich in aller, gerade auch der europäischen Welt bemerkbar machen? Sie mit dem Nazi-Syndrom der Deutschen zu behelligen, wäre ziemlich anmaßend. Auch in Deutschland bilden sich rechtsdemokratische Oppositionen und Trends, die dem Rechtsstaat des Grundgesetzes entsprechen – und sich dabei auf die CDU Konrad Adenauers, auf die SPD Kurt Schumachers und auf die frühere FDP berufen. Sogar Helmut Kohl im Verein mit Franz Josef Strauß könnte man heute als „am rechten Rand“ befindlich diffamieren.

Die AfD wurde zuerst als Professorenpartei verspottet, später als „rechts“ verunglimpft und erst dann als liberal entdeckt, als einige ihrer Repräsentanten nach ihrer demokratischen Abwahl eine neue Partei gründen wollten - fern vom Verdacht, am rechten Abgrund zu stehen. Ähnliches passierte bei der wirtschaftslibertären Hayek-Gesellschaft, die nach der Abwahl von Frau Karen Horn als rechts identifiziert wurde.

Quid est ergo? Was ist also rechts, was ist rechtens? Eine fast metaphysische Frage. Eingebildet überzeugt wie Don Quichotte, der gegen Windmühlen kämpfte und sie für reale Feinde hielt, ist das krampfhafte Bemühen des amtlichen „Kampfs gegen rechts“ dabei, gegen ein selbstkonstruiertes Phantom vorzugehen, das keinen Realitätsgehalt mehr hat. Sondern höchstens bestrebt ist, die Prämien der großkoalitionären Anerkennung einzuheimsen, die sich demokratische Alternativen verbittet.

Gegen diese Geistlosigkeit ist man machtlos. Kirche und Papst sind dann eben auch am rechten Rand gelandet. Na und? Sie werden sich jedenfalls nicht dem Trend anpassen, gleichgeschlechtliche Kombinationen als „Ehen“ anzuerkennen. Das wird die politische Genderlobby in Rage bringen. Und der diffamierende „Kampf gegen rechts“ wird vornehmlich die Kirche ins Visier nehmen.

Der Dominikanerpater Wolfgang Ockenfels (Foto) ist ordentlicher Professor für Christliche Sozialwissenschaft an der Theologischen Fakultät Trier.

Foto Prof. Ockenfels: © www.theo.uni-trier.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kulturkampf

  1. Freispruch für deutschen Pastor Latzel: Kritik an Schwulenparade ist keine Volksverhetzung
  2. Friedrich Merz thematisiert Verbot der Gendersprache
  3. "Mainstream-Bischöfe sind das Letzte, was wir brauchen!"
  4. Nach der Synode laufen die Angriffe auf Kardinal Woelki
  5. Synodaltheater zweiter Akt
  6. Relativismus und Intoleranz. Das Ende der Bemühung um Objektivität.
  7. 'Je leerer die Kirchen, umso größer die Friday for Future Umzüge'
  8. Peter Hahne: "Der wahre 'Friday for Future' ist der Karfreitag"
  9. Deutsche trauen sich nicht, offen ihre Meinung zu sagen!
  10. "Ich bin ein Klimaaktivist wider Willen"






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  8. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  9. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  10. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  11. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  12. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  13. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  14. Humanität unter der Guillotine
  15. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz