![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Die Liebe zum Sünder bedeutet nicht, die Sünde gutzuheißen11. August 2015 in Familie, 9 Lesermeinungen "Ein Recht auf Sex außerhalb der Ehe haben weder Homosexuelle noch Heterosexuelle" - Ein Beitrag von Jan Graubner, Erzbischof von Olmütz und stellvertretender Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz über die Familiensynode in Rom Prag (kath.net/Katolický týdeník) Recht auf Sex? Jemanden zu verurteilen, weil er eine andere sexuelle Orientierung hat, ist genauso falsch wie jemanden wegen seiner Hautfarbe zu verurteilen. Andererseits ist es unakzeptabel, wenn jemand aus einer solchen Gruppe "Vorteile und Rechte"; fordert, die andere nicht haben. Das ist ungerecht. Ein Recht auf Sex außerhalb der Ehe haben weder Homosexuelle noch Heterosexuelle. Die Bibel nennt beides Sünde. Es ist notwendig, jede Sünde zu verurteilen, auch wenn man den Sünder lieben soll. Die Liebe zum Sünder bedeutet jedoch nicht, die Sünde gutzuheißen, sondern Verständnis und Hilfe anzubieten. Die Kirche hatte von Anfang an eine klare Bußpraxis. Die öffentlichen Sünder waren von der Gemeinschaft ausgeschlossen. Dabei ging es nicht nur um sexuelle Sünden, sondern auch beispielsweise um Trunkenheit, Diebstahl, Wucher oder mutwillige Schädigung. Wenn sie jedoch die Buße vollzogen und die Vergebung empfangen hatten, sollten sie von allen als Unschuldige angenommen werden. Wenn sich jemand in der Gemeinschaft nicht angenommen fühlt, weil er die Sünde propagiert oder lobt, ist das nicht die Schuld der Kirche. Wenn er den Mut zur Umkehr und Buße findet, muss ihn die Gemeinschaft annehmen, auch wenn es ihr vielleicht manchmal schwerfällt. Viele Eltern leiden wegen der Kinder, die krank sind, den Drogen verfallen oder den Glauben verlieren, sich scheiden lassen, vielleicht aus eigener Schuld ohne Arbeit sind oder eine andere Orientierung haben. Der Schmerz ist kein Grund für Ablehnung oder Lieblosigkeit. Ich erinnere mich an einen Priester, einen politischen Gefangenen, der mit Hochachtung von einer Mutter sprach, die immer wieder treu ihren Sohn besuchte - einen Mörder. Je mehr ein Kind leidet oder sich verirrt, umso mehr braucht es Liebe, Hilfe und das Gebet. Auch die Kirche soll ihm Hilfe anbieten, aber das bedeutet auf keinen Fall, sich an ein Programm anzuschließen, das einen Lebensstil verherrlicht, der im Widerspruch zum Gesetz Gottes ist. Wirkliche Hilfe besteht nicht in der Werbung, sondern ist eine persönliche Angelegenheit. Sie braucht fachliche Kompetenz und ich gebe zu, dass es nicht genügend Fachleute gibt. Aber helfen kann nur der, der wirklich dahinter steht, der den Weg mit Christus sucht und nicht will, dass die Kirche die Bibel ändert. Die römische Synode wird über die Familie sprechen und die Familie bilden Vater, Mutter und Kinder. Die Kirche kann nicht die Genderideologie annehmen, die nicht nur im Widerspruch zur Lehre der Kirche, sondern auch zum gesunden Menschenverstand steht. Alle Menschen sind zur Liebe berufen, aber nicht alle zur Ehe. Einige ruft Gott zu einem geweihten Leben für das Reich Gottes, andere sollen allein bleiben. Trotzdem können sie für andere leben, nützlich sein und ihr Leben durch Taten der Liebe erfüllen, die ihnen Glück bringen. Jan Graubner ist Erzbischof von Olmütz/Olomouc und stellvertretender Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz. Der Beitrag erschien in tschechischer Sprache in der katholischen Wochenzeitung Katolický týdeník Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuTschechien
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |