SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
| 
Publizist Weidenfeld: Menschen bekennen sich zu nichts mehr14. Dezember 2015 in Kommentar, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
«Offenbar hat man in Deutschland nicht mehr den Mut, sich zu den christlichen und abendländischen Werten zu bekennen» - Heute «sehe ich nur noch Fußballfans, es gibt kein Bekenntnis mehr für irgendwas, schon gar nicht für unsere westliche Freiheit»
Berlin (kath.net/KNA) Lord George Weidenfeld (96), österreichisch-jüdischer Publizist und Diplomat, hat den Deutschen mangelnde Bekenntnisfreude vorgeworfen. «Offenbar hat man in Deutschland nicht mehr den Mut, sich zu den christlichen und abendländischen Werten zu bekennen», sagte er der «Welt am Sonntag». In seiner Jugend seien die Menschen bereit gewesen, «sich für irgendeine Ideologie zu schlagen». Heute dagegen «sehe ich nur noch Fußballfans, es gibt kein Bekenntnis mehr für irgendwas, schon gar nicht für unsere westliche Freiheit». 
Pazifismus und Offenheit gegenüber Flüchtlingen seien oftmals ein Versuch, die Schuld der Großeltern zu tilgen, so Weidenfeld weiter: «Hitler ausmerzen, indem die Deutschen endlich die Guten sind.» Man nehme jedoch «die Verbrechen von morgen hin, um die Verbrechen von gestern wiedergutzumachen», wenn man die Vertriebenen aufnehme, aber die Vertreiber nicht verfolge. Von gemäßigten Muslimen forderte Weidenfeld, sie müssten «endlich klarstellen, wo sie im Verhältnis zu unserer Zivilisation stehen». Der langjährige Verleger warnte, künftig werde sich der Antisemitismus in Mitteleuropa wieder festsetzen. Man wisse nicht, wie sich die Flüchtlinge im Westen einleben würden, so Weidenfeld, der selbst vor den Nazis nach Großbritannien flüchtete. Weidenfelds Hilfsorganisation «Safe Havens» (dt. Sichere Häfen) konzentriert sich nach eigenen Angaben auf christliche Flüchtlinge aus Syrien. Daran gebe es durchaus Kritik, sagte er. «Aber warum darf man diese Christen, die aus den ältesten Gemeinden der Welt kommen, nicht bevorzugen?» Die Betroffenen seien «in ihrer Heimat völlig verloren» und hätten keine Chance, in den Nachbarländern unterzukommen. (C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Selene 15. Dezember 2015 | | | | Gut analysiert |  0
| | | | | 14. Dezember 2015 | | | | Recht hat er! Die Menschen sind satt, denken nur noch an ihr kurzfristiges Vergnügen. Gier, Habsucht, Völlerei, Egoismus, Hedonismus, Verantwortungslosigkeit prägen unser Leben. Niemand riskiert mehr etwas, alle Werte werden abgeschafft, Gott wird verleugnet, Gläubige verlacht. Dafür gibt es ein Wort: Dekadenz. Der erste Schritt zur Hölle. |  12
| | | | | Christa.marga 14. Dezember 2015 | | | | Stimme Herrn Weidenfeld voll zu! Die ganze Entwicklung in Europa macht mir Angst. Wenn man sich offen zu seinem Glauben bekennt, wird man vielerorts ausgelacht. Die Muslime in Deutschland müssten in der Tat endlich klarstellen, wie sie zu der Wertegemeinschaft (jüdisch-/christlich geprägt)stehen. Passiert das? Ich denke 'Nein', man nehme nur das Beispiel Berlin.
Wir bekommen immer mehr Muslime in das Land, die stehen zu ihrem Glauben, zum Koran - und bei uns knickt die breite Masse davor ein. Die Probleme, die daraus entstehen, die sind vorprogrammiert.
Glaubensschwund bei uns, aufkeimender Antisemitismus, anstatt ein klares Bekenntnis zu unserem jüdisch-/christlich geprägten Abendland abzulegen!
Ich bin auch der Meinung, man sollte sich auf die wirklich verfolgten Christen in Syrien und im Irak konzentrieren, die werden verfolgt und ausgerottet. Diese, wegen ihres Glaubens verfolgten Menschen bleiben aber auf der Strecke. Das darf doch nicht sein! |  11
| | | | | girsberg74 14. Dezember 2015 | | | | Er bringt es auf den Punkt! Lord Weidenfeld: „ … Pazifismus und Offenheit gegenüber Flüchtlingen seien oftmals ein Versuch, die Schuld der Großeltern zu tilgen, so Weidenfeld weiter: «Hitler ausmerzen, indem die Deutschen endlich die Guten sind.» Man nehme jedoch «die Verbrechen von morgen hin, um die Verbrechen von gestern wiedergutzumachen», wenn man die Vertriebenen aufnehme, aber die Vertreiber nicht verfolge.“
Reine Gutmenschen, die von öffentlichen Geldern leben (Staat, Medien, „Kirchen“, etc.) und sich alles leisten können, solange andere ihnen die Brötchen ins Haus schaffen, werden solche Gedanken eher befremdlich finden, wird doch indirekt ihre eigene Gesinnung angefragt.
In Bezug auf „Hitler aus[zu]merzen“ mag man überlegen, ob man es mit Menschen zu tun hat, die im Sinne alten Schneiderhandwerks nur gewendet worden sind. |  5
| | | | | Herbstlicht 14. Dezember 2015 | | | | sich freistrampeln Sich zu etwas zu bekennen, erfordert Rückgrat.
Sich als Fußballanhänger zu präsentieren, erfordert nichts.
Sich zum Christentum zu bekennen (sogar zum Katholischsein) bedeutet, sich bewusst herauszuheben aus einer gleichgültigen Menge und das Risiko einzugehen, ausgelacht oder zumindest nicht verstanden zu werden.
Unter Gleichgesinnten ist es nicht schwer, sich dazugehörig zu fühlen. In einer der Kirche gegenüber ablehnenden Umgebung wird man schnell zum Unikum.
Doch Mut zu beweisen lohnt sich, es ist befreiend, sich loszustrampeln von der Mehrheitsmeinung.
Herr Weidenfeld ermutigt uns dazu! |  14
| | | | | Kleine Blume 14. Dezember 2015 | | | | Neuevangelisierung im Kaufhaus Hier ein Beispiel, wie sich Christen der evangelischen Berliner Stadtmission zu ihrem Glauben durch ein Weihnachtslied bekennen:
https://www.youtube.com/watch?v=Qk-eVuUSWuU
Viel Freude beim Mitsingen! (Gotteslob Nr. 250)
Nachmachen erwünscht! |  5
| | | | | doda 14. Dezember 2015 | |  |
Herr Weidenfeld sagt und tut das Richtige! |  19
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuGesellschaft- Slowakei: Kirchen bitten gemeinsam um Vergebung für Verfehlungen
- Zwischen Wölfen und Brüdern
- „Alte Fragen, überraschende Antworten“
- Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
- Unschuldig angeklagt und verurteilt
- Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
- Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
- Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
- Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
- US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
|