Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Ruhen im Geist – Charismatische Phänomene in der Kontroverse

7. Jänner 2016 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Blick auf die Charismatische Erneuerung und insbesondere auf ein Phänomen in dieser Bewegung, das die Gemüter bis heute nicht kalt lässt: das „Ruhen im Geist“. Ein Buch von P. Wolfgang Gottfried Buchmüller OCist


Linz (kath.net)
Pater Wolfgang Buchmüller trat 1991 in die Zisterzienserabtei Heiligenkreuz ein und wurde dort 1996 zum Priester geweiht. Seit 2001 wirkt er als Dozent für spirituelle Theologie und Ordensgeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz im Wienerwald. Pater Wolfgang ist überdies ein gefragter Exerzitienmeister. Mit theologischem Sachverstand richtet er in einer kleinen Publikation einen Blick auf die Charismatische Erneuerung und insbesondere auf ein Phänomen in dieser Bewegung, das die Gemüter bis heute nicht kalt lässt: das „Ruhen im Geist“.

Dieser Begriff beschreibt den Umstand, dass Menschen – gelegentlich erschreckend für uneingeweihte Beobachter – offensichtlich unter einer besonderen Krafteinwirkung zu Boden fallen, was insbesondere während des fürbittenden Gebets für diese Menschen zu erfolgen scheint. Nun gibt es eine Vielzahl von Meinungen zum Phänomen des „Ruhens im Geist“. Manche scheinbar theologisch gut eingekleidete Stellungnahme lässt bei näherer Betrachtung eher den Schluss zu, dass hier aus einer Haltung der Ablehnung gegenüber allem Ungewohnten oder aus der Furcht vor Kontrollverlust heraus argumentiert wird.


Pater Wolfgang versucht, das „Ruhen im Geist“ weder zu erhöhen noch für unverzichtbar zu erklären, doch ebenso wenig stellt er sich auf die Seite derer, die bei diesem Phänomen ein dämonisches Wirken zu erkennen glauben. Vielmehr schöpft er aus alten kirchlichen Texten, die ähnliche ekstatische Vorkommnisse beschreiben, hört auf die Stimme von Kirchenlehrern und Heiligen, aber auch von Theologen, die heute segensreich im Herzen der Kirche wirken.

Kenntnisreich zeigt er, wie charismatische Phänomene eingeordnet werden können, wobei er auf die Vielschichtigkeit der Ekstatik eingeht, ebenso auf die mittelalterliche Mystik und die Entrückung der Ekstase. Unter Angabe vieler Quellen aus den unterschiedlichsten Jahrhunderten wird deutlich, dass ekstatische Erfahrungen und Erlebnisse des Überwältigtseins von Gott seit jeher zum Erfahrungsschatz der Kirche gehören. Erstaunlich sind überdies die ekstatischen Erfahrungen, die aus der frühen Geschichte des Christentums berichtet werden.

Pater Wolfgangs Verdienst ist es, uns ein kompaktes, sorgfältig recherchiertes Werk vorzulegen, das auch weniger bekannte Fakten zusammengetragen hat, um eine sachliche Einordnung des „Ruhens im Geist“ zu ermöglichen. Bemerkenswert ist die Fülle der Quellen, die er dafür heranzog: Kirchenlehrer wie Augustinus und Mystiker wie Bernhard von Clairvaux kommen ebenso zu Wort wie der langjährige Prediger des Päpstlichen Hauses, Pater Raniero Cantalamessa.

kath.net Buchtipp
Ruhen im Geist – Charismatische Phänomene in der Kontroverse
Von P. Wolfgang Gottfried Buchmüller OCist
Paperback, 96 Seiten
Verlag Danielis
ISBN 978-3-936004-09-0
Preis 5.20 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Geistliches Leben

  1. Um die Gnade der Unterscheidung bitten
  2. Gott gibt für unsere Zeit besondere Gnaden
  3. "Regelmäßige Pornografie wirkt sich auf das Gehirn wie Kokain aus"
  4. Die leise Sprache Gottes
  5. Verbindende Zeichen
  6. Kreuzesnachfolge ist sicherstes Zeichen für Echtheit einer Berufung
  7. Laien-Zweig der ‚Legionäre Christi’ wird unabhängiger
  8. Ging mit der Freitagsabstinenz auch katholische Identität verloren?
  9. Für viele ist das eigene geistliche Leben eine verschlossene Truhe
  10. Priester unter Beschuss






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  15. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz