Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Ruhen im Geist – Charismatische Phänomene in der Kontroverse

7. Jänner 2016 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Blick auf die Charismatische Erneuerung und insbesondere auf ein Phänomen in dieser Bewegung, das die Gemüter bis heute nicht kalt lässt: das „Ruhen im Geist“. Ein Buch von P. Wolfgang Gottfried Buchmüller OCist


Linz (kath.net)
Pater Wolfgang Buchmüller trat 1991 in die Zisterzienserabtei Heiligenkreuz ein und wurde dort 1996 zum Priester geweiht. Seit 2001 wirkt er als Dozent für spirituelle Theologie und Ordensgeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz im Wienerwald. Pater Wolfgang ist überdies ein gefragter Exerzitienmeister. Mit theologischem Sachverstand richtet er in einer kleinen Publikation einen Blick auf die Charismatische Erneuerung und insbesondere auf ein Phänomen in dieser Bewegung, das die Gemüter bis heute nicht kalt lässt: das „Ruhen im Geist“.

Dieser Begriff beschreibt den Umstand, dass Menschen – gelegentlich erschreckend für uneingeweihte Beobachter – offensichtlich unter einer besonderen Krafteinwirkung zu Boden fallen, was insbesondere während des fürbittenden Gebets für diese Menschen zu erfolgen scheint. Nun gibt es eine Vielzahl von Meinungen zum Phänomen des „Ruhens im Geist“. Manche scheinbar theologisch gut eingekleidete Stellungnahme lässt bei näherer Betrachtung eher den Schluss zu, dass hier aus einer Haltung der Ablehnung gegenüber allem Ungewohnten oder aus der Furcht vor Kontrollverlust heraus argumentiert wird.


Pater Wolfgang versucht, das „Ruhen im Geist“ weder zu erhöhen noch für unverzichtbar zu erklären, doch ebenso wenig stellt er sich auf die Seite derer, die bei diesem Phänomen ein dämonisches Wirken zu erkennen glauben. Vielmehr schöpft er aus alten kirchlichen Texten, die ähnliche ekstatische Vorkommnisse beschreiben, hört auf die Stimme von Kirchenlehrern und Heiligen, aber auch von Theologen, die heute segensreich im Herzen der Kirche wirken.

Kenntnisreich zeigt er, wie charismatische Phänomene eingeordnet werden können, wobei er auf die Vielschichtigkeit der Ekstatik eingeht, ebenso auf die mittelalterliche Mystik und die Entrückung der Ekstase. Unter Angabe vieler Quellen aus den unterschiedlichsten Jahrhunderten wird deutlich, dass ekstatische Erfahrungen und Erlebnisse des Überwältigtseins von Gott seit jeher zum Erfahrungsschatz der Kirche gehören. Erstaunlich sind überdies die ekstatischen Erfahrungen, die aus der frühen Geschichte des Christentums berichtet werden.

Pater Wolfgangs Verdienst ist es, uns ein kompaktes, sorgfältig recherchiertes Werk vorzulegen, das auch weniger bekannte Fakten zusammengetragen hat, um eine sachliche Einordnung des „Ruhens im Geist“ zu ermöglichen. Bemerkenswert ist die Fülle der Quellen, die er dafür heranzog: Kirchenlehrer wie Augustinus und Mystiker wie Bernhard von Clairvaux kommen ebenso zu Wort wie der langjährige Prediger des Päpstlichen Hauses, Pater Raniero Cantalamessa.

kath.net Buchtipp
Ruhen im Geist – Charismatische Phänomene in der Kontroverse
Von P. Wolfgang Gottfried Buchmüller OCist
Paperback, 96 Seiten
Verlag Danielis
ISBN 978-3-936004-09-0
Preis 5.20 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Geistliches Leben

  1. Um die Gnade der Unterscheidung bitten
  2. Gott gibt für unsere Zeit besondere Gnaden
  3. "Regelmäßige Pornografie wirkt sich auf das Gehirn wie Kokain aus"
  4. Die leise Sprache Gottes
  5. Verbindende Zeichen
  6. Kreuzesnachfolge ist sicherstes Zeichen für Echtheit einer Berufung
  7. Laien-Zweig der ‚Legionäre Christi’ wird unabhängiger
  8. Ging mit der Freitagsabstinenz auch katholische Identität verloren?
  9. Für viele ist das eigene geistliche Leben eine verschlossene Truhe
  10. Priester unter Beschuss






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz