Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

Gott gibt für unsere Zeit besondere Gnaden

18. April 2019 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Krieg um die Seelen unserer Kinder. Als Eltern müssen wir da Opfer bringen - Gedanken des Autors des Bestsellers „Father Elijah“ (Michael O’Brien)


Rom (kath.net/VISION2000)
Wer sich in unseren Tagen mit wachem Blick umsieht, entdeckt vieles, was aus christlicher Sicht Anlass zur Sorge gibt. Im Folgenden ein Appel, sich nicht in ängstlicher Sorge zu verlieren, sondern sich mit Gottes Hilfe den Herausforderungen zu stellen, besonders wenn es um die Kinder und die Familie geht.

Zeichen des Widerspruchs

Wir stehen mitten in einer sozialen und politischen Revolution, die allen Nationen aufgezwungen wird. Da ist zunächst die Neudefinition der Sexualmoral. Das Gender-Konzept ist das offenkundigste Beispiel dafür. Dazu kommt das Überhandnehmen der Kultur des Todes, der Umstand, dass das Gute böse und das Böse gut genannt, dass das Umbringen der Kinder im Mutterleibe als Akt der Barmherzigkeit bezeichnet wird. Wir leben in einem Universum, in dem alles auf den Kopf gestellt ist. Daher ist es lebenswichtig, dass wir so wie Jesus Zeichen des Widerspruchs sind. Aber des Widerspruchs sowohl der Liebe wie der Wahrheit.


Geist des Antichrists

Meiner Ansicht nach hat jede Idee, die gegen das Leben und das Evangelium gerichtet ist, ihren Ursprung im Geist des Antichrist. Aber man muss vorsichtig sein. Man darf nicht zu dieser oder jener Führungspersönlichkeit sagen: „Das ist der Antichrist.“ Wir leben in einem Umfeld, das von diesem Geist, der die ganze westliche Welt erobert, beherrscht wird. In seinem ersten Brief sagt der Apostel Johannes, eines Tages würde der Mensch der Sünde, der wahre Antichrist, erscheinen. Und dass viele Antichristen eine Vorahnung davon geben werden.

Um ein Übermaß an Hoffnung bitten

Die Versuchungen zum Optimismus oder zur Verzweiflung, zur Wut, zur Angst, zur Panikmache oder Verleugnung sind alle nicht christlich. Es ist ganz normal, Angst, Abscheu oder Entmutigung zu empfinden. Dann müssen wir uns noch intensiver Christus zuwenden und Ihn um Seine Gnade bitten. Mut ist eine natürliche Tugend, die Hoffnung ist eine übernatürliche Gabe Gottes. Wenn wir also mit der Finsternis in der Welt konfrontiert sind, müssen wir um ein Übermaß an der Gabe der Hoffnung bitten.
Vor allem gilt es, mit Umsicht die Kinder zu erziehen und sie zu beschützen. Gleichzeitig müssen wir aber unsere Herzen offen halten, um alle Menschen, sogar unsere Feinde, zu lieben. Ohne Kompromisse, aber auch ohne Angst.

Ein Krieg um die Seelen der Kinder

Es ist heute von grundlegender Bedeutung, dass die Eltern – und zwar beide – eines Geistes in ihrer Weltsicht sind und sich gemeinsam im Gebet engagieren, um Schutz für ihre Kinder zu erbitten, aber auch um für deren Unterhalt, deren Entwicklung und Wachstum zu sorgen. Ein Gebet, das wir in seiner Intensität seit den ersten Jahrhunderten der Christenheit nicht mehr gekannt haben. Denn wir stehen mitten im Großen Krieg: dem Krieg um die Seelen unserer Kinder. Als Eltern müssen wir da Opfer bringen: beten und fasten, auch müssen wir alle Hilfe, die uns der Himmel gerne zukommen lassen will, über unsere Familien herabflehen. Wir müssen unsere Familien dem Unbefleckten Herzen und dem Herzen Jesu weihen. Wir müssen die Hilfe der Engel herabrufen.


Michel O’Brien ist Autor des Bestsellers Father Elijah: eine Apokalypse (Besprechung in Vision2000 6/08). Sein Beitrag ist ein Auszug aus seinen Antworten in zwei längeren Interviews in L’Homme Nouveau v. 19.1.19 und in Famille Chrétienne v. 18.12.18.

NEU! kath.net-via Telegram-Messanger - kath.net-Breaking News, kath.net-Mission und NEU (!) "Church-Whispers" (Hintergründe, Kirchengeflüster, fast Privates und mehr)

Kommen Sie zu den kath.net-Treffen nach Wien und Berlin!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Geistliches Leben

  1. Um die Gnade der Unterscheidung bitten
  2. "Regelmäßige Pornografie wirkt sich auf das Gehirn wie Kokain aus"
  3. Ruhen im Geist – Charismatische Phänomene in der Kontroverse
  4. Die leise Sprache Gottes
  5. Verbindende Zeichen
  6. Kreuzesnachfolge ist sicherstes Zeichen für Echtheit einer Berufung
  7. Laien-Zweig der ‚Legionäre Christi’ wird unabhängiger
  8. Ging mit der Freitagsabstinenz auch katholische Identität verloren?
  9. Für viele ist das eigene geistliche Leben eine verschlossene Truhe
  10. Priester unter Beschuss






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  13. "Hassprediger und Hofnarr"
  14. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz