Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  9. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

'Gott hat uns durch den Tod Jesu am Kreuz errettet'

17. Jänner 2016 in Interview, 61 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Theologe Johannes Hartl äußert im kath.net-Interview Anfragen an Papst-Video: Steht den Produzenten des Videos die katholischen Lehre zum Religionspluralismus „noch akut vor Augen“? oder werden hier „alle Religionen als gleichwertig dargestellt“?


Augsburg-Linz (kath.net) „Ob man an diesen Jesus glaubt, ist die entscheidende Frage! Ob man meint, aus Liebe zu handeln, ist nicht immer das beste Kriterium. Menschen tun alle möglichen schrecklichen Dinge aus Liebe...“ Dies sagt der Augsburger Theologe Dr. Johannes Hartl im Interview mit kath.net. Der Leiter des Augsburger Gebetshauses äußert seine Anfragen an das Video zur Gebetsmeinung des Papstes, das vom Vatikan herausgegeben worden ist (Video siehe unten).

kath.net: Herr Dr. Hartl, Sie wirken nicht unbedingt glücklich über das Video zur Gebetsmeinung des Papstes. Doch was vermuten Sie zunächst: Welche positive Absicht steht hinter dem Video?

Hartl: Die Formulierung eines päpstlichen monatlichen Gebetsanliegens ist bewährte Praxis. Ich freue mich, dass dazu nun das Medium des Videos genutzt werden soll, noch dazu auf sehr professionelle Weise. Das Anliegen ist also ganz klar, Menschen dazu zu motivieren, zu beten, dass der interreligiöse Dialog gute Früchte trägt. Das ist ein wichtiges und höchst aktuelles Gebetsanliegen.

kath.net: Wo setzt Ihre Kritik an?

Hartl: Betrachtet man die Machart des Videos, so gewinnt man leicht den Eindruck, hier würden alle Religionen als gleichwertig dargestellt. Während Menschen unterschiedliches glauben, gilt doch letztlich: wir sind alle Kinder Gottes und glauben an die Liebe. Die Unterschiede scheinen eher unwesentlich.

kath.net: Ist es nicht eigentlich egal, in welcher Religion man an Gott glaubt? Viel wichtiger, so sagen heutzutage nicht wenige Menschen, sei es doch, dass man „gut“ sei, irgendwie „gut“ zumindest. Und auf jeden Fall scheint es doch „gut“ zu sein, wenn man etwas „aus Liebe“ tut, oder?

Hartl: Alle Menschen ahnen, dass etwas mit dem Menschen nicht stimmt. Man muss dazu ja nur aus dem Fenster blicken: es gibt das Böse in der Welt. Während alle Philosophien und Religionen der Welt lehren, dass der Mensch sich durch eigene Anstrengung vervollkommnen oder erlösen kann, ist das Christentum das direkte Gegenteil davon.


Die Botschaft des Neuen Testaments ist, dass der Mensch sich aus sich selbst heraus eben nicht zu erlösen vermag, sondern dass Gott selbst Mensch wurde um uns aus freier Gnade und durch den Tod Jesu am Kreuz errettet hat. Ob man an diesen Jesus glaubt, ist die entscheidende Frage! Ob man meint, aus Liebe zu handeln, ist nicht immer das beste Kriterium. Menschen tun alle möglichen schrecklichen Dinge aus Liebe...

kath.net: Für das Christentum wird im Video als Symbol nicht das Kreuz, sondern das Jesuskind gezeigt. Wie wirkt dies auf Sie?

Hartl: Das ist für mich eines der verstörendsten Elemente. Dass eine Gottheit Menschengestalt annehmen kann, das ist in Mythologien und Religionen ja durchaus bekannt. Dass ein Gott sich jedoch aus Liebe so weit erniedrigt, am Kreuz zu sterben: das ist das Radikale am Evangelium.

Durch den Verzicht auf das eindeutige Zeichen des Christentums verstärkt sich bei mir die ungute Empfindung, das Video suggeriere, zwischen dem Anspruch Jesu, der einzige Weg zum Vater zu sein (Joh 14,6), und „anderen Wegen“ gäbe es gar keinen großen Unterschied. Das ist gefährlich.

kath.net: Vertreten das die Christen eigentlich tatsächlich weiterhin: Jesus als Gekreuzigter und Auferstandener ist der Weg zur Erlösung? Lässt sich das irgendwie mit den Erlösungswegen anderer Religionen in Deckung bringen?

Hartl: Der Umgang der katholischen Kirche mit dem Wahrheitsanspruch des christlichen Glaubens im Dialog mit den Weltreligionen war während des Zweiten Vatikanischen Konzils eines der strittigsten Themen. Das Konzil konnte im Dokument „Nostra Aetate“ Formulierungen finden, die die maximale Wertschätzung der Kirche für Menschen unterschiedlichsten Glaubens ausdrückten, ohne dabei den universalen Anspruch Jesu Christi zu verdunkeln. Also konkret: der Mensch ist Gottes Ebenbild und hat diese Würde auch durch den Sündenfall nicht verloren. Er erkennt die Existenz Gottes mit der Vernunft und ein sittliches Gewissen bleibt ihm ins Herz geschrieben. Aus diesem Grund finden sich Spuren der Wahrheit überall dort, wo Menschen sind: auch in anderen Religionen.

Von einer solchen allgemeinen Gotteserkenntnis und dem Ertasten einzelner Wahrheitselemente (vgl. Apg 17,27) grundsätzlich verschieden ist jedoch die einmalige und objektiv ergangene Selbstoffenbarung Gottes in Jesus Christus. Er sagt von sich selbst, der Weg, die Wahrheit und das Leben zu sein und „niemand kommt zum Vater außer durch mich“ (Joh 14,6). Jesus ist der einzige, der Gott ist und Kunde brachte (Joh 1,18) und es ist dem Menschen „kein anderer Name unter dem Himmel gegeben, durch den wir gerettet werden sollen“ als der Name Jesu (Apg 4,12). Gerettet ist eben nicht ein jeder und automatisch, sondern es ergeht der Aufruf, zu glauben und sich taufen zu lassen (Mk 16,16). Darauf nimmt das Konzil in „Ad gentes 7“ ausdrücklich und mit deutlichem Imperativ Bezug.

Also: es gibt einen ganz gewaltigen Unterschied zwischen Jesus und den menschengemachten Religionen dieser Welt.

kath.net: Sie haben wegen des Videos an den Präfekten der Glaubenskongregation, Kardinal Müller, geschrieben. Um was geht es in Ihrem Schreiben?

Hartl: Ich habe ihn um eine Erläuterung der katholischen Lehre zum Religionspluralismus gebeten. Diese ist eigentlich ganz klar und erst jüngst in „Dominus Iesus“ wieder bekräftigt worden. Doch dieses Video lässt die Frage aufkommen, ob den Produzenten diese Lehre noch akut vor Augen war. In einer Zeit der Vermischung und Verwässerung des Evangeliums wäre eine Klarstellung hier hilfreich.

Gebetsmeinungen des Heiligen Vaters für Januar 2016


NEUERSCHEINUNG - großer kath.net-Lesetipp!
Gott ungezähmt
Raus aus der spirituellen Komfortzone
Von Johannes Hartl
Hardcover
224 Seiten
2016 Herder, Freiburg
ISBN 978-3-451-34890-7
Preis 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto oben (c) Gebetshaus Augsburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Hartl

  1. „Wenn du Gott dienst, wird das Geld dir dienen müssen“
  2. The latest 'Pope Video' seemed irritating to me
  3. 'Echte, normale Menschen, die sich Jesus komplett hingeben'
  4. Warum Christen mehr beten sollten
  5. Wir haben ein völlig verdrehtes Verhältnis zu Leiden und Tod







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz