Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Pornos und Liturgiemissbrauch - Pfarrer legt Amt nieder

22. Jänner 2016 in Deutschland, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pfarrer der Diözese Rottenburg hatte unbeauftragten Laien eine Beerdigung durchführen lassen: Der Laie segnete mit Malerpinsel aus dem Gurkenglas – Außerdem seien durch den Pfarrer Minderjährige mit pornografischem Filmmaterial in Kontakt gekommen


Weilheim an der Teck (kath.net) Pfarrer Hermann Ehrensperger leistet freiwillig Amtsverzicht. Der Priester, der seit 25 Jahren Pfarrer der Gemeinde St. Franziskus in Weilheim an der Teck (Diözese Rottenburg-Stuttgart) gewesen war, legt seine Pfarrerstelle nieder. Er erhält von der Diözese außerdem einen Verweis und eine Geldstrafe. Das berichten die „Südwestpresse“ und die „Stuttgarter Nachrichten“ am Freitag unter Verweis auf eine Presseaussendung der Diözese. Am Donnerstagabend hatte die Diözese die Pfarrei in einer Gemeindeversammlung offiziell informiert. Ehrensperger war zuvor bereits beurlaubt gewesen. Die regionalen Medien hatten bereits seit längerer Zeit über die Entwicklungen um Ehrensperger berichtet. Die Pfarrgemeinde ist über die Vorgänge um ihren bisherigen Pfarrer offenbar tief entzweit.

Der Geistliche werde nach den Medienangaben bis auf Weiteres nur als pastoraler Mitarbeiter eingesetzt. Zudem werden ihm die Nettobezüge auf drei Jahre um 20 Prozent gekürzt, die Mittel fließen an den Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart.


„Ehrensperger bestätigte, er habe vor rund zehn Jahren eine umfangreiche Sammlung, unter anderem auch mit wenigen Filmen pornographischer Art, besessen“, so die Medienangaben über weitere Inhalte der diözesanen Presseerklärung. Den Besitz dieser Filme bereue er inzwischen. Auch bereue er, dass damals minderjährige männliche Jugendliche mit pornographischen Inhalten in Kontakt gekommen seien. Der Priester habe die Pornos daraufhin umgehend gelöscht. Die beiden betroffenen Jugendlichen hätten angegeben, dass sie sich zu keiner Zeit von Ehrensperger „angemacht oder gar belästigt“ gefühlt hätten. Das Ergebnis der Voruntersuchung gehe in den nächsten Tagen dem Vatikan zu, der über den Sachverhalt entscheide. Des weiteren habe Ehrensperger Verstöße gegen die Dienstpflicht eingeräumt, es gehe laut Pressemeldung um nicht genehmigte Urlaubszeiten und um das Fernbleiben von Dekanatskonferenzen. Zudem habe Ehrensperger Personen mit einer Beerdigung, einer Taufe und mit Gottesdiensten beauftragt, die dafür weder die vorgeschriebene Qualifikation noch die bischöfliche Beauftragung hatten.

Die „Stuttgarter Nachrichten“ hatten November 2015 berichtet, dass die beiden minderjährigen Jugendlichen im Pfarrhaus mit dem pornografischen Filmen in Kontakt gekommen seien. Nachdem einer der beiden Betroffenen – inzwischen volljährig – dies der Diözese bekannt gemacht habe, sei sofort die diözesane Missbrauchskommission eingeschaltet worden.

Noch im Oktober hatte die Diözese versucht, in der tief zerstrittenen Gemeinde zu schlichten. Dabei ging es ausschließlich um Vorwürfe gegen Ehrenspergers Dienstführung. Kritisiert wurde nach Angaben der „Stuttgarter Zeitung“ von Teilen der Kirchengemeinde, dass der Priester beispielsweise gerne einmal die Kanzel gegen einen Besuch im Elsass zum Schlemmen eintausche. Außerdem hatte der Pfarrer bereits vor geraumer Zeit eine Beerdigung kurzfristig an einen 79-jährigen Lektor abgegeben. Der Lektor habe bei dieser Beerdigung die Urne mit einem Malerpinsel und mit Wasser aus einem Gurkenglas gesegnet und die Angehörigen aufgefordert, dies ihm nachzumachen. Dazu habe er gesagt: „So, jetzt dürfen Sie Ihrer Mutter Wasser geben“. Die Diözese nannte dies einen „unentschuldbaren Vorgang“ und zitierte ihn deswegen bereits 2012 zum ernsten Personalgespräch nach Rottenburg.

In der Stadt Weilheim an der Teck war es im Jahr 2014 auch in der evangelischen Peterskirche zu Aufsehen gekommen. Der verheiratete evangelische Pfarrer hatte eine außereheliche Affäre, der Pfarrer musste seine Stelle räumen und machte bundesweit Schlagzeilen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Rottenburg-S

  1. Bischof Fürst für neues Konzil und gegen Diskriminierung ‚queerer Personen’
  2. Bischof Fürst übt klare Kritik an Tier-Mensch-Mischwesen
  3. Wenn eine Kirche in Stuttgart zur Räuberhöhle wird
  4. Rottenburg: Gerhard Schneider wird neuer Weihbischof
  5. Bischof Fürst kritisiert FDP-Downsyndrom-Tweet: „Ich war entsetzt“
  6. Bischof Fürst: Keine Interkommunion
  7. Dekan: „Geweihte Kirche ist nicht der Ort für den Ruf ‚Allahu Akbar‘“
  8. „Sexueller Missbrauch wird verfolgt“
  9. Dumm ist, wer Dummes tut
  10. Bischof Fürst distanziert sich von Kopftuch-Pfarrer






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz