Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  4. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  5. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  6. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  7. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  8. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  11. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  12. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  13. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  14. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“
  15. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren

Familienverbände begrüßen Europarats-Votum zur Leihmutterschaft

18. März 2016 in Familie, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholische Familienverbände: Leihmutterschaft stellt «eine Form der Ausbeutung des Körpers der Frau, ihrer Integrität und Würde» dar; sie mache «Kinder zu einer Ware». Es sei eine Praxis, die «viele Merkmale einer modernen Sklaverei» enthalte.


Brüssel (kath.net/KNA) Als «gute Nachricht für die Würde des Menschen» wertet die Föderation der Katholischen Familienverbände in Europa (FAFCE) die Ablehnung des umstrittenen Berichts zur Leihmutterschaft durch den Sozialausschuss des Europarates. Eine Annahme hätte bedeutet, «dass diese Praxis, die Frauen und Kinder ausgebeutet, akzeptabel ist», heißt es in der Erklärung. Die FAFCE hat «partizipativen Status» beim Europarat und ist Mitglied der Konferenz der Internationalen Nichtregierungsorganisationen des Rates.

Der Bericht mit «Empfehlungen zu einer Regulierung» der Leihmutterschaft war ebenso umstritten wie die Berichterstatterin selbst, die belgische Grünen-Politikerin Petra de Sutter. Sutter ist leitende Reproduktionsmedizinerin am Uniklinikum von Gent, wo Leihmutterschaft praktiziert wird.


Das Abstimmungsergebnis vom Dienstag beweise, dass weitere Überlegungen notwendig seien, um das Bewusstsein über die negativen Auswirkungen der Leihmutterschaft für Frauen und Kinder zu erhöhen, so das Fazit der FAFCE. Es sei mit 16 zu 15 nur eine sehr knappe Mehrheit für die Ablehnung des Berichts gewesen.

FAFCE-Präsident Antoine Renard betonte, Leihmutterschaft sei unter keinen Umständen hinnehmbar, «was auch immer die Motive sind». Sie stellt «eine Form der Ausbeutung des Körpers der Frau, ihrer Integrität und Würde» dar; sie mache «Kinder zu einer Ware». Es sei in jeder Hinsicht eine Praxis, die «viele Merkmale einer modernen Sklaverei» enthalte.

Als Leihmütter werden Frauen bezeichnet, die für die Dauer einer Schwangerschaft ihre Gebärmutter sozusagen «verleihen», um für eine andere Person ein Kind zu gebären. Es gibt unterschiedliche Varianten einer Leihmutterschaft.

Bei der herkömmlichen Vorgehensweise werden die Eizellen der Leihmutter verwendet; somit ist sie die genetische Mutter des Kindes. Die Schwangerschaft kommt entweder durch Insemination mit den Samenzellen des Wunschvaters oder durch Geschlechtsverkehr mit dem Wunschvater zustande.

Möglich ist auch, die durch Reagenzglasbefruchtung entstandene befruchtete Eizelle der bestellenden Eltern in die Leihmutter zu implantieren. Die Leihmutter ist dann nicht die genetische Mutter; sie trägt das Kind lediglich aus.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Leihmutterschaft

  1. EU-Initiative begünstigt Leihmutterschaft "durch die Hintertür"
  2. Ethikerin: Leihmutterschaft nach Skandal in Ukraine verbieten
  3. Kindeswohl als zentrales Kriterium
  4. Lackner: Urteil zu Leihmutterschaft widerspricht Menschenrechten
  5. Indien: Ärzte fordern schärfere Kontrolle in Leihmutterschaftskliniken
  6. Leihmutterschaft in Luxemburg: Eine unangenehme Debatte
  7. Hier müssen wir auf die Barrikaden: Leihmutterschaft!
  8. Oberlandesgericht Braunschweig lehnt Leihmutterschaft ab
  9. Bioethikerin Merckens begrüßt EGMR-Urteil zu Leihmutterschaft
  10. EGMR: Staat muss Leihmutterschaftskind nicht legal anerkennen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  7. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  8. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  9. Lackner: "Die Suche dauert an"
  10. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Ist wirklich alles relativ?
  13. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  14. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  15. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz