Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

Papst ermutigt, 'drängt', zum täglichen Besuch beim Allerheiligsten

9. Juli 2016 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Besonders für die Zeiten der „Schwierigkeiten des Lebens“ lädt der Papst dazu auf, die Hl. Eucharistie aufzusuchen, „die in unseren Kirchen aufbewahrt wird“, aber „oft verlassen“ sei. Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) „Wir wollen alle dazu drängen, das Allerheiligste Sakrament der unendlichen Liebe Christi und seiner Gnade zu besuchen, täglich, falls das möglich ist“. Dazu ruft Papst Franziskus in seiner Botschaft für den Italienischen Eucharistischen Kongress auf, der vom 15. bis 18. September in Genua stattfinden wird.

Besonders für die Zeiten der „Schwierigkeiten des Lebens“ lädt der Papst dazu auf, die Hl. Eucharistie aufzusuchen, „die in unseren Kirchen aufbewahrt wird“, aber „oft verlassen“ sei. Dort sollen die Christen, erläuterte Franziskus, „kindlich mit Ihm [Christus] reden, Ihm im Schweigen zuhören und sich Ihm ruhig anvertrauen“. Der Papst spricht von sich in dieser Grußbotschaft als „Wir“, also im Pluralis majestatis.

Franziskus schreibt weiter an „die treuen Teilnehmer“ des Eucharistischen Kongresses, die „Allerheiligste Eucharistie“ immer mehr zu ehren, sie sei das Sakrament huldvollen Erbarmens, das Band der Liebe, das Ostermahl (Sacrosanctum Concilium 47). Die Eucharistie führe zu „brüderlicher Einheit“, so dass Zusammenarbeit „für den Aufbau der Kirche und zum Wohl der Welt“ möglich werde.


Der Papst zitierte dann auf Latein den Hymnus: „Tantum ergo sacramentum veneremur cernui et antiquum documentum novo cedat ritui; praestet fides supplementum sensuum defectui. Genitori genitoque laus et iubilatio, salus, honor, virtus quoque sit et benedictio; Procedenti ab utroque compar sit laudatio. Amen.“

Er selbst habe „mit großer Freude“ vom Italienischen Eucharistischen Kongress erfahren, an dem viele „christliche italienische Gläubige“ teilnehmen werden.

Papst Franziskus formulierte am Ende seines Schreiben auch die Bitte an Kardinal Bagnasco „und alle Teilnehmer“ des Kongresses, für „uns und unseren petrinischen Dienst“ zu beten

Seine Botschaft adressierte der Papst – wie bei solchen Grußbotschaften üblich – an den Vorsitzenden der Italienischen Bischofskonferenz, Angelo Kardinal Bagnasco. Bagnasco ist der Metropolit von Genua.

Petra Lorleberg auf Twitter folgen!

kath.net-Buchtipp
Glaubenswege II: Gott - strahlend gegenwärtig in der Hl. Eucharistie
Von Petra Lorleberg (Hrsg.)
Vorwort von Dominikus Schwaderlapp
Taschenbuch
134 Seiten
2015 Dip3 Bildungsservice Gmbh
ISBN 978-3-903028-38-8
Preis 9.80 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Papst Franziskus betet beim Weltjugendtag Rio 2013 mit Jugendlichen vor dem Allerheiligsten


Was ist eucharistische Anbetung ganz praktisch?



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Christophorus. 17. Juli 2016 

ich bins der Paul

die Story paßt zum Thema find ich:
http://www.ewige-anbetung.de/Zeugen/Ich_bin-s_Paul/ich_bin-s_paul.html einfach mit Copy und Paste in die Adresszeile des Browsers kopieren...


0
 
 rosenkranzbeter 12. Juli 2016 
 

Danke, Heiliger Vater!

Denn hierin liegt die Zukunft der Kirche!


3
 
 bücherwurm 10. Juli 2016 

Ich finde das unglaublich schön, was unser Papst Franziskus uns hier empfiehlt! :)


10
 
 Karlmaria 9. Juli 2016 

Die Unterscheidung der Geister

Das ist ja besonders in unserer Zeit ganz wichtig. Eine Methode ist sich der Gottesmutter Maria zu weihen. Sehr wertvoll ist auch die Eucharistische Anbetung. Anbeten und auch einfach in der Gegenwart Christi Zeit verbringen und nichts tun. Das hilft sehr zur Unterscheidung der Geister. Denn Jesus Christus ist die Wahrheit!


15
 
 Diadochus 9. Juli 2016 
 

Palast

Die Grußbotschaft zum eucharistischen Kongress gehört zum Schönsten, was Papst Franziskus je gesagt hat. Der Tabernakel ist ein Palast. In ihm wird nicht nur eine Oblate aufbewahrt. Nein, es wohnt darin der König der Könige, der Herr der Herrlichkeit. Kommt, lasset Ihn anbeten, den König, den Herrn. Wenn das viele täten, wäre die Welt bestimmt eine andere.


22
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistischer Kong

  1. Neues Datum für Eucharistischen Weltkongress soll bald feststehen
  2. Vatikan verschiebt auch Eucharistischen Weltkongress in Budapest
  3. Sozialaktion eröffnet Eucharistischen Weltkongress in Budapest
  4. Kirche in Ungarn plant für Weltkongress Riesen-Gospelchor
  5. Kardinal Bagnasco: Die Eucharistie ist das ‚lebendige Herz der Kirche’
  6. 'Die Heilige Messe erleben lernen'
  7. Brünn: Nationaler Eucharistischer Kongress beginnt am Donnerstag
  8. Kardinal Kasper: 'Solche Veranstaltungen sollten öfter stattfinden!'
  9. Ein geistlicher und kirchenpolitischer Meilenstein
  10. Fortsetzung erwünscht!






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz