Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  9. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  10. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  11. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen

'Ich mache mir manchmal Sorgen, wenn ich Sätze höre wie…'

6. Oktober 2016 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leseprobe 3 aus der Neuerscheinung: Kardinal Müller, „Die Botschaft der Hoffnung“


Vatikan (kath.net) Der hl. Augustinus von Hippo hat die Lehre über die Hoffnung folgendermaßen zusammengefasst: „Ein Leben ohne Hoffnung ist traurig; noch trauriger ist es allerdings, mit einer Hoffnung ohne Fundament zu leben“. Was ist das Fundament der christlichen Hoffnung?

Die Hoffnung gibt uns nicht nur ein neues, hehres Ziel, damit wir kämpfen, um es zu erreichen. Das war die Logik der Stoiker. Sie vertraten eine Art von „Buße“, die in einer „Selbst-Beschuldigung“ wegen mangelnder Vollkommenheit bestand und daher im Aufruf zu ständig neuen Herausforderungen und Mühen. De facto war es die Idee eines einsamen und im vollen Wortsinn „gnadenlosen“ Menschen, der ständig kämpfen musste, um seine Vollkommenheit zu erlangen.

Die christliche Auffassung von Hoffnung geht von der Überzeugung aus, dass wir mit göttlicher Unterstützung rechnen können, um unser Ziel zu erreichen. Obwohl wir das nicht verdienen. Obwohl wir zerbrechlich sind und es verdient hätten, mit dieser Hilfe nicht rechnen zu dürfen. „Herr, du weißt alles; du weißt, dass ich dich liebe“ (Joh 21,17): Diese Aussage des hl. Petrus, als er sich vom Herrn barmherzig betrachtet weiß, ist eine Zusammenfassung seines ganzes Lebens und ebenfalls der Ausdruck seines Vertrauens in den, der sein Leben für ihn hingegeben hat.


Gott offenbart sich nicht nur als Ziel des Weges, sondern auch als Weg. Er lädt uns ein, zu Ihm zu kommen, nicht weil wir dies auf uns allein gestellt und mit unseren eigenen Kräften erreichen könnten, sondern weil Er uns seine Unterstützung auf diesem Weg anbietet. Christus, wie der hl. Augustinus sagte, ist zugleich die Heimat und der Weg dorthin: „Hoch liegt das Vaterland, niedrig ist der Weg dahin. Das Vaterland ist das Leben Christi, der Weg ist der Tod Christi. Das Vaterland ist die bleibende Wohnung Christi, der Weg ist das Leiden Christi. Wer den Weg verschmäht, was sucht der das Vaterland?“ (In Ioan. 28,5 BKV).

Christus ist das Fundament der christlichen Hoffnung. Durch die Menschwerdung hat Christus alles Menschliche auf sich genommen und es verwandelt. Seine auferstandene Menschlichkeit hat unsere ganze Hoffnung begründet: Von ihr können wir leben; an ihr können wir schon jetzt Anteil haben; aus ihr keimt die Möglichkeit unserer vollständigen Verwandlung in Ihn, während wir noch auf Erden pilgern.

Meiner Ansicht nach laufen wir im Dialog mit unserer weitgehend säkularisierten Welt Gefahr, das Christentum nur als Wertesystem darzustellen und das Wesentliche zu verbergen: die Hoffnung in den, der Schmerz, Sünde und Tod überwunden hat. Ich mache mir manchmal Sorgen, wenn ich Sätze höre wie „Ein Christ hofft immer“ oder „Ein Christ glaubt immer“. Ich denke, dass wir diese großen Worte nicht aus ihrer Verankerung in der Person, in ihrem Fundament, lösen dürfen. Wir sollten eher sagen: „Ein Christ hat stets die Hoffnung Christi“ bzw. „Ein Christ hat stets den Glauben an Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist“. Ohne die konkrete Person Jesu reduziert sich das Christentum auf eine Philosophie, auf eine Weltanschauung wie viele andere, die das ausschlaggebende Ereignis der Menschheit in eine simple soziologische Angabe einschließt. Aber nur eine Person kann zum Menschen als Person passen: Christus ist unsere Hoffnung; Er ist der einzige Vermittler zwischen dem einen Gott und der Vielzahl der Menschen. Nur durch ihre Verankerung in Christus werden die Stützen, die wir zur Verwirklichung unserer Hoffnung brauchen, wirklich standfest sein.

kath.net-Buchtipp
Die Botschaft der Hoffnung
Gedanken über den Kern der christlichen Botschaft
Von Gerhard L. Müller
Sonstiger Urheber Carlos Granados; Übersetzt von Franziska Dörr
Hardcover, 288 Seiten
2016 Herder, Freiburg
ISBN 978-3-451-38888-0
Preis 25.70 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Müller

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Kardinal Müller: "Wenn Bischöfe Menschen prinzipiell von den Sakramenten fernhalten…"
  4. Kardinal Müller: Priester sind die letzte Berufsgruppe wo man Kollektivurteile fällt
  5. Kardinal Müller: Ziel der Geschichte ist nicht Klassenkampf, sondern die Gemeinschaft der Heiligen
  6. „Rassismus ist ein direkter Widerspruch zu Gott“
  7. Kardinal Müller warnt vor Unterdrückung der katholischen Kirche
  8. Kardinal Müller: Bischöfe dürfen öffentliche Messen nicht verbieten
  9. Müller: „Der Souverän der Kirche ist nicht das Volk, sondern Gott“
  10. Kardinal Müller würdigt NS-Widerstandskämpfer Bonhoeffer






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz