Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

'Warum ich Frauenpriestertum nicht unterstützen kann'

20. Oktober 2016 in Kommentar, 41 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wenn Jesus in seiner Kirchen Priesterinnen hätte haben wollen, hätte er sie von Anfang an dazu berufen.“ Gastbeitrag der Religionspsychologin Martha von Jesensky


Zürich (kath.net) Engagierte Katholiken versuchen ihrem guten Willen einen praktischen Inhalt zu geben. So auch Theologinnen und Theologen, die das Frauenordinarius fordern. Sie argumentieren, dass Jesus nur deshalb Frauen nicht als Priesterinnen berufen hat, weil das in der damaligen Zeit noch nicht denkbar gewesen wäre. Heute würde er das tun.

Diese Argumentationsweise ist aber nicht richtig; denn, wie man in den Evangelien nachlesen kann, Jesus setzte sich mehrmals über die damaligen Bräuche hinweg. Zum Beispiel, er aß und trank mit Sündern und Zöllnern (Markus 2,16), einen von ihnen hat er sogar zum Apostel berufen (Matthäus 9,9), er brach die Bestimmungen der Pharisäer (Schriftgelehrten) zum Sabbat, indem er ausgerechnet an diesem Tag einen Kranken heilte. Aber auch an den traditionellen Reinigungsvorschriften hielt er sich nicht (Markus 7,2f); er korrigierte eigenmächtig die Interpretationen des Alten Testamentes durch die Schriftgelehrten („…Die Alten haben euch gesagt…Ich aber sage euch…“Matthäus 5,21), mutet seinen Zuhörern zu sein eigenes Fleisch zu essen – und begeht sogar in den Augen der Juden das größte Verbrechen (Blasphemie), indem er sich selbst als Gottes Sohn ausgibt (Lukas 22,70f.).


Jesus hat also die Auseinandersetzung nicht gescheut, wenn es darum ging, seine Sendung zu erfüllen. Man könnte fast sagen, das ganze Evangelium ist eine „Aneinanderreihung von Situationen, in denen sich Jesus gegen den herrschenden Trend seiner Zeit stellt. Warum hätte er nicht auch Apostelinnen berufen sollen, wenn er es wirklich gewollt hätte?“ (vgl.www.kath.eu.tf) Mit anderen Worten: Wenn Jesus in seiner Kirchen Priesterinnen hätte haben wollen, hätte er sie von Anfang an dazu berufen. Aber weil er das offensichtlich nicht gewollt hat, bleibt die Kirche dieser seiner Entscheidung treu. Weihbischof Andreas Laun fragt in diesem Zusammenhang: “Wissen Sie nicht, dass kein Papst und kein Konzil und auch sonst niemand in der Kirche die Gebote Gottes ändern kann?“ (Aus: „Memorandum: Dialog oder vielmehr ein Angriff auf die Kirche?“)

Diese Aussage wird schon im Apostolischen Schreiben vom Papst Johannes Paul II. bekräftigt: „Obwohl die Lehre über die nur Männern vorbehaltene Priesterweihe sowohl von der beständigen und umfassenden Überlieferung der Kirche bewahrt als auch vom Lehramt in den Dokumenten der jüngeren Vergangenheit mit Beständigkeit gelehrt worden ist, hält man sie…diskutierbar, oder schreibt der Entscheidung der Kirche, Frauen nicht zu dieser Weihe zuzulassen, lediglich eine disziplinäre Bedeutung zu. Damit also jeder Zweifel bezüglich der bedeutenden Angelegenheit, die die göttliche Verfassung der Kirche selbst betrifft, beseitigt wird, erkläre ich kraft meines Amtes, …dass die Kirche keinerlei Vollmacht hat, Frauen die Priesterweihe zu spenden.“ (Auszug aus dem Apostolischen Schreiben vom 22. Mai 1994, Nr. 4)

Aber warum haben dann gewisse Theologinnen, Theologen, Pfarrer, Gemeindeleiterinnen und katholische Frauenorganisationen Mühe, diese Erklärung zu akzeptieren? Ich wollte es in Erfahrung bringen und sprach mit vielen von ihnen, sowohl bei uns in der Schweiz als auch im Ausland, vor allem in Deutschland. Auch schon deshalb, weil ich immer wieder gebeten wurde, ihr Anliegen zu unterstützen. Zum Beispiel in Form einer Petition an Papst Franziskus, der ihrer Meinung nach, die Frauenpriesterweihe einführen könnte.

Ich sehe es so: Obwohl alle diese Personen in guter Absicht agieren, dennoch verstehen sie nicht, dass über unserem guten Willen der Wille Gottes steht, der sich eindeutig im Willen Jesu manifestiert. Jesus hat beim letzten Abendmahl offiziell die zwölf Apostel als Priester eingesetzt, keine einzige Frau war dabei - nicht einmal seine Mutter Maria. (vgl. Mt 26,20f; Mk 14,17f; Lk 22,14f) Das zu akzeptieren ist aus meiner Sicht ein Akt des Gehorsams, dessen tiefste Dimension Jesus selbst im Gethsemane Garten durchgelitten hat: „Nicht wie ich will, sondern wie Du willst“.

Dr. phil. Martha von Jesensky ist Religionspsychologin und praktizierende Katholikin. Die Schweizerin führte lange eine eigene Praxis in Zürich, ihren (Un-)Ruhestand verbringt sie in Matzingen TG



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frauen

  1. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 3
  2. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 2
  3. Lebe deine Sehnsucht als Frau
  4. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren
  5. Bilder von Frauen in Moschee aufgehängt, um sie zu denunzieren
  6. Gloria von Thurn und Taxis: Die Anti-Baby-Pille ist kein wahrer Feminismus
  7. „Sehr geehrte Frau Flachsbarth, mit Überraschung lese ich…“
  8. „Hier werden Frauenrechte auf dem Trans-Altar geopfert“
  9. Propaganda und keine Meinungsfreiheit
  10. 5 Dinge, die deine Frau nicht gerne hört, wenn du sie sagst.






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz