
MEHR-Konferenz in Augsburg mit 10.000 Teilnehmern eröffnet5. Jänner 2017 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In Augsburg wurde am Donnerstag am Abend die jährlich stattfindenden, ökumenischen Glaubenskonferenz MEHR eröffnet. Bis Sonntag Live-Übertragung im Internet auf kathTube
Augsburg (kath.net/red/rn) In Augsburg wurde am Donnerstag am Abend die jährlich stattfindenden, ökumenischen Glaubenskonferenz MEHR eröffnet. Die seit zehn Jahren vom Gebetshaus Augsburg e.V. organisierte Konferenz hat auch in diesem Jahr einen neuen Teilnehmerrekord erreicht. Zu der vom 5. bis 8. Januar 2017 auf dem Augsburger Messegelände unter dem Motto Holy Fascination stattfindenden Konferenz werden in diesem Jahr mit dem Gründer des Gebetshauses Augsburg, Dr. Johannes Hartl, dem offiziellen Prediger des päpstlichen Hauses, Prof. Dr. Raniero Cantalamessa, dem Initiator der Awakening Europe Großveranstaltungen, Ben Fitzgerald sowie dem Präsidenten der Freien Christlichen Jugendgemeinschaft, Walter Heidenreich, erneut namhafte Referenten erwartet. Zudem wird in diesem Jahr das Kinderprogramm erweitert und der erste Veranstaltungstag mit einem Abendkonzert von Michael Patrick Kelly abgerundet. Die MEHR-Konferenz ist eine jährlich stattfindende, ökumenische Glaubenskonferenz, die vom Gebetshaus Augsburg organisiert wird. Der wachsende Zustrom auf die Veranstaltungen des Gebetshauses im Allgemeinen und der MEHR-Konferenz im Speziellen hat die Infrastruktur des Gebetshauses an ihre Kapazitätsgrenzen gebracht. Aus diesem Grund stellte Dr. Johannes Hartl erst kürzlich die Pläne zu einem massiven Ausbau der Räumlichkeiten vor. 
Bei der Eröffnungspressekonferenz am Donnerstag stellte Dr. Johannes Harl klar, dass die Konferenz das in die Mitte rückt, was in die Mitte gehört. "Es geht um die Faszination an Gott. Wir wollen das in den Mittelpunkt rücken, von dem wir Christen fasziniert sind: Wie Gott ist und was ihn ausmacht." Auf die Frage, ob die MEHR liberal oder erzkonservativ sei, meinte Hartl: "Wenn es um Inhalte geht, geht es bei der Kirche immer um das Evangelium, das Jesus verkündet hat. In der Kirche muss sich an Struktur etliches ändern. Wenn es aber um die Inhalte geht, geht es immer um das Evangelium. Das erfindet kein Mensch neu. Die Formen müssen sich aber ändern. Ich halte nichts von der Einteilung liberal oder konservativ." Liveübertragung auf KathTube PROGRAMM: Freitag, 6. Januar 2016 08:00 Ruhiger Lobpreis (Jörg Pasquay) 09:30 Lobpreis (Veronika Lohmer) 10:25 Moderation 10:35 Vortrag Johannes Hartl 11:30 Pause (Ruhiger Lobpreis Veronika Lohmer) 11:45 Vortrag Johannes Hartl 12:30 Ruhiger Lobpreis (Jonas Wirth) 13:30 Ruhiger Lobpreis (Teresa Thielemann) 15:00 Moderation (Vorstellung Walter Heidenreich) 15:05 Vortrag Walter Heidenreich 16:00 Ruhiger Lobpreis (Johannes Beering) 16:30 Eucharistiefeier zum Hochfest Erscheinung des Herrn (Raniero Cantalamessa) (Lobpreis: Johannes Beering) 18:00 Lobpreis mit der Bibel (Ben und Steffi Witopil) 19:30 Lobpreis (Veronika Lohmer) 20:25 Moderation (Vorstellung Ben Fitzgerald) 6 20:30 Vortrag Ben Fitzgerald 21:30 Ministry (mit Johannes Hartl) (Lobpreis: Elke Mölle) 22:00 Late Night Lobpreis: Elke Mölle Samstag, 7. Januar 2016 08:00 Ruhiger Lobpreis (Martina Gfeller) 09:30 Lobpreis (Anton Svoboda) 10:25 Moderation 10:35 Vortrag Johannes Hartl 11:30 Pause (Ruhiger Lobpreis Anton Svoboda) 11:45 Vortrag Johannes Hartl 12:30 Ruhiger Lobpreis (Michael Emmert) 13:45 Ruhiger Lobpreis (Romina Heun) 15:00 Moderation (Vorstellung Cantalamessa) 15:05 Vortrag P. Raniero Cantalamessa 16:00 Ruhiger Lobpreis (Elke Mölle) 16:30 Evangelischer Abendmahlsgottesdienst (Lobpreis: Elke Mölle) 18:00 Lobpreis mit der Bibel (Christiane Hammer) 19:30 Lobpreis (Veronika Lohmer), 20:30 Vortrag Johannes Hartl 21:30 Ministry oder Fürbitte (Veronika Lohmer) 22:30 Rock n Praise: Sebastian Bartram Sonntag, 8. Januar 2016 08:00 Ruhiger Lobpreis (Janina Scholz) 09:00 Eucharistiefeier (Weihbischof Florian Wörner, Lobpreis: Anton Svoboda) 10:30 Vortrag Johannes Hartl 11:15 Lobpreis (Elke Mölle) 12:00 Abschlussmoderation 12:30 Ende Foto: (c) kath.net
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |