Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Skandal in München
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

'Ein König, der uns die Krone aufsetzt'

7. Jänner 2017 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Gott ist die Beziehung zu dir wichtiger, als dass du alles richtig machst“, sagte Johannes Hartl bei seinem Vortrag am Samstagvormittag. kath.net-Bericht direkt von der #MEHR von Petra Knapp-Biermeier


Augsburg (kath.net/pkb) Über die Waisenkind-Mentalität und die Sohnschaft sprach der Leiter des Gebetshauses Augsburg am Samstagvormittag auf der MEHR-Konferenz. Er zitierte in seinem Vortrag den bekannten Hirnforscher Gerhard Hüther, der junge Männer untersucht hatte, die straffällig geworden waren: Sie hätten einen guten Vater gebraucht, lautete sein Ergebnis.

Das Wort „Vater“ sei ein sehr belasteter Begriff für viele Menschen. Jedoch: „Der schnellste Weg zum Herz des Menschen ist immer durch eine Wunde.“ Es gebe „keinen Menschen der Welt, der aus einer perfekten Familie stammt, denn deine Eltern waren Sünder“. Über die Sohnschaft Gottes könne niemand nachdenken, „ohne über seine eigene Geschichte nachzudenken“.

Viele Menschen hätten von Kindesbeinen an Strategien entwickelt, um Aufmerksamkeit zu bekommen, etwa durch „Gut-Sein“, Helfen, Rebellion, Aggression oder Selbstauslöschung; viele definierten sich durch „Selbstversorgung“ oder „das schuftende Dasein“, ein Ausdruck einer „Waisen-Mentalität“. Hartl: „Sie haben nie gelernt, dass es genug gibt.“

Darum vergleichen sie ständig. Das Vergleichen sei eine Wurzel für zwei berühmte Sünden, nämlich „Stolz und Minderwertigkeitskomplex“. Wir verhalten uns oft nach dem Prinzip: „Wenn du viel hast, muss das heißen, dass ich weniger habe, denn es gibt ja nicht genug für alle. Eine Waisenmentalität sei „automatisch getrieben von Angst“. Grundverdacht sei, dass es „keinen gibt, der für mich sorgt“.


Das habe negative Folgen, etwa: „Ich kann mich nicht freuen, wenn jemand anderer viel hat oder Erfolg hat.“ Entweder missbrauche ich diesen dann für meine Zwecke „oder ich muss der Chef sein“. Auf jeden Fall „muss ich meine Position verteidigen“. Ein Waisenkind führe durch Manipulation und Kontrolle, erläuterte der Gebetshaus-Leiter: „Das sind zwei Strategien, die verhindern, dass jemand frei ist.“

Kontrolle sei ein Geist, der sagt „Es geschehe mein Wille. Amen.“ Hartl entlarvte in diesem Kontext auch „Abhängigkeitsbeziehungen“, wo einer sage: „Ohne diese Beziehung kann ich nicht leben.“ Solche Beziehungen „saugen dich aus“.
„Waisen bringen Waisen hervor“, erklärte der Gebetshaus-Leiter: „Eine Familie reproduziert immer das Klima in die nächste Generation.“ Merkmal von solchen „Waisenkindern“ sei außerdem, dass es seine Herkunft hasse. „Sie verachten das Eigene und lieben das Fremde.“

Umgelegt auf die Welt passt hierzu der Slogan: „Es ist nicht genug für alle!“ Die Mentalität hinter einem solchen Denken sei jedoch „tödlich“. Hartl: „Die Meinung, es sei nur gerecht, wenn jeder das Gleiche habe, ist die Denkweise eines Waisenkindes.“ Der barmherzige Vater im biblischen Gleichnis hingegen handle ganz anders, nämlich nach der Reich-Gottes-Mentalität: „Der Vater gibt jedem die Versorgung, die er braucht, aber sie schaut ganz verschieden aus.“
Unterschiedlichkeit bedeute nicht, dass eine Seite abgewertet werde. Wesentlich sei es, sich mit der Vielfalt auszusöhnen. Heute gebe es eine Tendenz zur Verachtung des eigenen.

Wie schaut nun die Reich-Gottes-Mentalität aus? Gott ist „kein König, der andere kleinhält, sondern ein König, der seine Freunde krönt“, betonte Hartl. Und es gebe eine Haltung im Gegensatz zur Selbstversorgung, nämlich „das verdankte Sein“. Das bedeutet: „Ich verdiene überhaupt nichts.“ „Alles ist die Gabe von einem guten Vater, alles, was ich tun muss, ist dafür zu danken.“ Und: „Es gibt jemanden, bei dem es genug gibt!“

Reich-Gottes-Mentalität sei auch geprägt von der Priorität der Beziehung. „Der höchste Wert im Reich Gottes ist Beziehung“, sagte der Gebetshaus-Leiter. „Gott ist die Beziehung zu dir wichtiger, als dass du alles richtig machst.“
Das Reich Gottes funktioniere außerdem nicht nach den Prinzipien der Wegwerfgesellschaft sondern nach dem Motto „Multiplikation statt Ersatz“. Es bringe Leute hervor, die wieder andere Leute hervorbringen.
Teil der Sohnschaftskultur sei außerdem das Fest: „Wir leben nicht in dem schuftenden Sein, das nie Ruhe im Hier und Jetzt hat.“ Es sei eine zutiefst geistliche Frage, ob wir „Ruhe im Sein“ haben oder ob mein Sein immer das „Schuftende“, das „Selbstversorgende“ sei.

Jeder sei außerdem von unschätzbarem Wert, unterstrich Hartl. „Du darfst etwas kosten!“, appellierte er daran, jeglichen Geiz abzulegen. „Was sprichst du über den Porsche-Fahrer, wenn er dich überholt?“, sagte Hartl. „Die Tatsache, dass er einen Porsche fährt, macht dich nicht ärmer.“ Er kritisierte die Neid-Kultur, die auch oft unter Christen herrsche. „Sie ist das Gegenteil vom Vaterherz.“

Dr. Johannes Hartl - Katechese auf der #MEHR2017 / Gebetshaus Augsburg



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebetshaus Augsburg

  1. Gebetshausleiter Hartl: Kennzeichen toxischer Religiosität und emotional gesunder Spiritualität
  2. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  3. Hartl: „Schau in den Spiegel. Du siehst den Menschen, der für Dein Leben verantwortlich ist“
  4. Hartl: „Wer außer mir teilt diese Wünsche?“
  5. Johannes Hartl: „Versuche nicht, Menschen zu gefallen, sondern der Wahrheit treu zu sein“
  6. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  7. Hartl: „Unser schizophrenes Verhältnis zum Tod im Frühjahr 2020“
  8. Corona-Isolation? – Hartl gibt 20 praktische Tipps
  9. Hartl: „Wir beten für alle, die in Panik, von Angst überwältigt sind“
  10. „Irgendwo muss das ja beginnen, das mit dem Dialog“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz