Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Prag: Zeman schiebt staatlicher Ehrung Kardinal Vlks Riegel vor

7. Juni 2017 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsident begründete dies damit, dass er wiederholt von Vlk kritisiert worden sei


Prag (kath.net/KAP) Tschechiens Staatspräsident Milos Zeman lehnt trotz einer Empfehlung des Prager Abgeordnetenhauses eine staatliche Ehrung für den verstorbenen Kardinal Miloslav Vlk ab. Das geht aus einem Bericht der Tageszeitung "Pravo" (Mittwoch) hervor. Zeman hatte bereits im März abgelehnt, an der Trauerfeier für den Kardinal im Prager Veitsdom teilzunehmen. Er begründete dies damit, dass er wiederholt von Vlk kritisiert worden sei. Unterdessen mischt der Vlk-Vertraute Daniel Herman die tschechische Politik auf.

Das Parlament hatte am Dienstag der Prager Burg eine Reihe von Personen für die traditionelle Ehrung am Staatsgründungstag der Tschechoslowakei, dem 28. Oktober, vorgeschlagen, darunter auch Vlk. Die Abgeordneten haben laut der Verfassung ein Vorschlagsrecht, das aber für den Präsidenten nicht bindend ist.

In einem TV-Interview in der vergangenen Woche erinnerte Zeman daran, dass er 2016 den derzeitigen Erzbischof, Kardinal Dominik Duka, ausgezeichnet habe. "Duka hat sich um eine Annäherung von Staat und Kirche verdient gemacht. Kardinal Vlk hat dagegen alles getan, um die Streitigkeiten von Kirche und Staat eskalieren zu lassen." Zeman verwies ausdrücklich auf die Rolle Vlks in der Frage der Restitution des von den Kommunisten verstaatlichten Kirchenvermögens.


Vlk hatte in den Jahren seines Wirkens für die Rückgabe des ehemaligen Kircheneigentums gekämpft und dabei auch den Gang vor Gerichte nicht gescheut. Vom damaligen Präsidenten Vaclav Havel wurde der Kardinal 2002 mit dem Masaryk-Orden geehrt, einer der höchsten Auszeichnungen des Landes.

Zeman soll Berichten zufolge auch wegen der Polit-Karriere eines Vlk-Vertrauten. Daniel Herman, verärgert sein. Herman, aktuell tschchischer Kulturminister, ist laisierter Priester. Sein öffentliches Wirken begann mit seiner Priesterweihe im Wendejahr 1989. Im Jahr darauf machte ihn Vlk, Bischof von Hermans Heimatstadt Budweis, zu seinem Sekretär. Als Vlk zum Erzbischof von Prag avancierte, blieb Daniel Herman als Sekretär der Tschechischen Bischofskonferenz von 1996 bis 2006 sein enger Mitarbeiter.

Vlk habe ihn schon vor 20 Jahren gefragt, ob er nicht "eines Tages irgendwo kandidieren" wolle, so Herman in seinem Nachruf an den Kardinal. Auch den Verzicht auf die Ausübung des Priesteramts habe er mit Vlk abgesprochen, der ihm dabei "überaus hilfreich" gewesen sei.

Nach Zwischenstationen im Prager Polizeipräsidium und als Leiter des "Instituts für das Studium totalitärer Regine" legte Daniel Hermans Karriere im Jahr 2013 rasant zu: Ab dem 1. Juli war er Sprecher der Christdemokraten, am 26. Oktober wurde er auf deren Liste in den tschechischen Nationalrat gewählt und am 29. Jänner 2014 zum Kulturminister ernannt.

Einer breitesten Öffentlichkeit wurde Herman bekannt, als sich Präsident Zeman im vergangenen Herbst weigerte, einen Onkel Hermans, den Holocaust-Überlebenden Jiri Brady, mit dem Masaryk-Preis auszuzeichnen.

Bei den tschechischen Nationalratswahlen am 20. und 21. Oktober tritt Herman im Wahlkreis Prag für das Wahlbündnis von Christdemokraten (KDU-LS) und Bürgermeistern (STAN) an zweiter Stelle hinter dem Kandidaten der "Bürgermeister und Unabhängigen" an. Der sichere Listenplatz belegt den Aufstieg des "Sterns der Volkspartei" (so die Tageszeitung "Lidove noviny") ebenso wie seine kürzlich erfolgte Wahl zu einem der fünf Stellvertretenden Vorsitzenden der KDU-LS (Christdemokratische Union/Volkspartei).

Auch international wird das kompromisslose proeuropäische und menschenrechtliche Engagement des 54-Jährigen gewürdigt: Am 23. Mai vertrat Herman die Tschechische Republik bei deren Übernahme des Vorsitzes im Europarat, den sie bis zum 17. November innehaben wird. Ein besonderes Anliegen ist dem überzeugten Europäer, der fließend Deutsch, Englisch und Italienisch spricht, der Sprachunterricht in den 47 Ländern des Europarats.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tschechien

  1. Zehntausende bei tschechischer Nationalwallfahrt in Velehrad
  2. Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster
  3. Kirche will bekannten Heinrichsturm im Zentrum Prags verkaufen
  4. Jan Graubner wird neuer Erzbischof von Prag
  5. Unwetter in Tschechien: Bischof von Brünn besuchte Katastrophenregion
  6. Graubner neuer Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz
  7. Tschechien: Öffentliche Gottesdienste ab Ende April!
  8. Prager Weihbischof Herbst an Corona erkrankt
  9. Prager Mariensäule soll nun doch wiedererrichtet werden
  10. Seligsprechungsprozess für von Nazis und KP verfolgten Jesuiten






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz