Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Papst würdigt 'unerschrockenen Einsatz' von Kardinal Meisner

15. Juli 2017 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Requiem im Kölner Dom mit großer öffentlicher Anteilnahme - Beisetzung Meisners in Kölner Bischofsgruft - Mit VIDEO


Köln (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat "den unerschrockenen Einsatz" des verstorbenen Kardinals Joachim Meisner für Glauben und Kirche gewürdigt. Beim Requiem für den langjährigen Kölner Erzbischof verlas der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, am Samstag eine kurze Botschaft des Papstes. Franziskus wies darauf hin, dass sich Meisner für die Kirche in Ost und West gleichermaßen eingesetzt habe.

Meisner wird in diesen Minuten in der Bischofsgruft des Kölner Doms beigesetzt. Der Trauerzug setzte sich gegen 9.15 Uhr von der Kölner Kirche St. Gereon aus in Bewegung, wo Meisner mehrere Tage aufgebahrt war. Direkt vor dem Sarg ging der derzeitige Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki. Der Leichenwagen wurde von den Malteser- und Grabesrittern begleitet. Im Kölner Dom begann dann um 10.00 Uhr das Requiem. Die Predigt hält der langjährige Freund Meisners, Kardinal Peter Erdö aus Esztergom-Budapest. Weitere Konzelebranten sind unter anderen Nuntius Eterovic und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx.


Meisner war am 5. Juli im Alter von 83 Jahren während eines Urlaubs in Bad Füssing gestorben. Der Kardinal stand von 1989 bis 2014 an der Spitze des Erzbistums Köln und war zuvor Bischof in Berlin und Erfurt.

Marx sagte am Samstag im WDR, Meisner sei eine beeindruckende und streitbare Persönlichkeit gewesen. Mit vielen seiner Positionen sei er "ein Stachel im Fleisch der Gesellschaft" gewesen. Marx betonte, der Streit um den richtigen Weg gehöre in der katholischen Kirche dazu. Es werde immer unterschiedliche Strömungen und Positionen geben.

Nach dem Gottesdienst wird der Sarg in der Bischofsgruft beigesetzt. Meisner wird seine letzte Ruhestätte gegenüber dem populären Kardinal Josef Frings (1887-1978) finden.

Domradio - Kardinal Peter Erdö/Budapest predigt beim Pontifikalrequiem für Kardinal Meisner


Domradio - Beisetzung von Alt-Erzbischof Joachim Kardinal Meisner im Kölner Dom


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Philipp Neri 15. Juli 2017 

Papst Benedikt XVI. emeritus

In persönlichen und beeindruckenden Worten verabschiedete sich Papst Benedikt XVI. von Kardinal Meisner. Sein Privatsekretär Erzbischof Gänswein verlas in der Trauerfeier im Kölner Dom diese Worte.
Hierbei brachte er zum Ausdruck, dass dem Verstorbenen das Bußsakrament und die Eucharistische Anbetung besonders am Herzen lag.
Man merkte Erzbischof Gänswein seine innere Anteilnahme an. Er kämpfte mit seinen Tränen!


17
 
 Montfort 15. Juli 2017 

R.I.P., lieber "unerschrockener" Kardinal Meisner!

Danke für Ihre Unerschrockenheit gegenüber den Mächtigen der Welt und der Kirche!

Wenn schon nicht mit Ihnen, so hat der Papst wenigstens noch einmal über Sie gesprochen, und seine Worte rufen Gal 2,11.14 in mir wach: "Als Kephas aber ..., bin ich ihm offen entgegengetreten, weil er sich ins Unrecht gesetzt hatte. [...] Als ich aber sah, dass sie von der Wahrheit des Evangeliums abwichen, sagte ich zu Kephas in Gegenwart aller: ..."

Danke, Herr Kardinal, nicht nur für Ihre Unerschrockenheit - die alleine noch nichts bedeutet -, sondern vor allem für Ihren Glauben, Ihre Hoffnung und Liebe zu Jesus Christus und Seinem Leib, der die Kirche ist!


20
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meisner

  1. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  2. „Das Bekenntnis zur Wahrheit betrachtete Kardinal Meisner als heilige Pflicht“
  3. Brennendes Herz. Für "Kaplan Meisner"
  4. Nachlass von Kardinal Meisner versteigert
  5. Kardinal Woelki feiert erstes Jahresgedächtnis für Kardinal Meisner
  6. Ring und Kelch von Kardinal Meisner für Berlin
  7. Alice Schwarzer: Letzte Begegnung mit Meisner hat mich berührt
  8. Erdö würdigt Meisners Verdienste in Ost und West
  9. Meisner-Beisetzung: 'Keine offizielle Anfrage zur WDR-Übertragung'
  10. 'Gut, und jetzt hau ich ab'






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz