Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  9. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Gott zuerst!

11. September 2017 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Salzburger Erzbischof Lackner kritisiert bei Maria-Namen-Feier im Stephansdom, dass es bei vielen heute nur mehr um den Menschen geht und dann, wenn noch etwas übrig bleibt, dann kommt Gott


Wien-Salzburg (kath.net/KAP) Der Salzburger Erzbischof, Franz Lackner, hat Christen dazu aufgerufen, ihr Tun an Jesus auszurichten. Als Leitfigur könne die Mutter Jesu, Maria, dienen, deren prägender Satz "Was er euch sagt, das tut" auch heute noch "eine wichtige Bedeutung" habe, so Lackner bei der Maria-Namen-Feier am Samstag im Wiener Stephansdom. Organisiert hat die Maria-Namen-Feier die Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft (RS), die heuer unter dem Motto "Beten für den Frieden" ihr 70-Jahr-Jubiläum feiert.

Zusammengefasst könne Marias Anordnung mit dem Begriff der Nachfolge werden, die auch immer bedeute, "sein Kreuz auf sich zu nehmen" und sich auf die "Fußspuren des Gekreuzigten" zu begeben. Eng damit verbunden sei auch der Moment der Buße, die erste Aufforderung, die Jesus in den Evangelien gestellt habe. Buße tun heiße schließlich, "um Verzeihung bitten zu können, die Rechthaberei abzulegen und bereit zu sein, auch zurückzutreten", so der Erzbischof.


In "unserer Zeit" habe sich hier eine "Verkehrung" eingeschlichen. Die Aufforderung zur Nachfolge scheine heute vielfach von Gott gefordert zu werden. "Zuerst muss es immer um den Menschen gehen und dann, wenn noch etwas übrig bleibt, dann kommt Gott", kritisierte Lackner. Auch hier sei es angebracht, Buße zu tun und zu lernen, "uns neu auf diesen Nachfolgeweg zu begeben, denn wir sind nie und nimmer in eigener Mission unterwegs, wir sind gesendet, wir sind uns gleichsam geliehen und diese Welt ist uns auch nur geliehen, wir müssen etwas zurückgeben".

Schließlich falle auf, so der Erzbischof, dass Jesus zu einem Tun in Liebe auffordere. Dies zeige sich zuerst und vor allem "im Dasein für die Armen, im Dasein für die Verfolgten aber auch immer im Dasein für Gott". Maria, die Mutter Jesu, sei auch darin ein "leuchtendes Vorbild", sie dränge sich nicht vor, sei aber in den entscheidenden Momenten des Lebens und Wirkens Jesu da.

Seit 1958 wird die Maria-Namen-Feier in Wien abgehalten, die 1947 vom Franziskanerpater Petrus Pavlicek (1902-1982) gegründet wurde. Schauplatz war über viele Jahre die Wiener Stadthalle, seit 2011 ist es der Stephansdom. Die rund 700.000 Mitglieder aus mehr als 130 Ländern geben die Zeitschrift "Betendes Volk" heraus.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 11. September 2017 

Eine mehr als nur berechtigte Kritik

"Zuerst muss es immer um den Menschen gehen und dann, wenn noch etwas übrig bleibt, dann kommt Gott"
Welchem aufmerksamen Beobachter dessen, was heute in Kirche und Welt geschieht, ist diese Tendenz nicht schon aufgefallen. Und wenn er ehrlich ist muss er sich sagen, dass auch er immer wieder in Versuchung ist, meist ganz unbewusst, nach diesem Motte zu leben.
Jes 31,6: „Kehrt um zu ihm, Israels Söhne, / zu ihm, von dem ihr euch so weit entfernt habt“ ist heute aktueller denn je!


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Muttergottes

  1. Stellen wir uns den Goliaths!
  2. Papst erweitert Lauretanische Litanei
  3. Corona-Krise: Österreichische Bischöfe laden zum Rosenkranzgebet ein
  4. Grosse Lichterprozession für Österreich am 12. September in Wien
  5. Gesegnet bist du unter den Frauen
  6. Orthodoxe Fastenzeit vor "Mariä Entschlafung" hat begonnen
  7. Maria 1.0 – das Original
  8. Heute erscheint die Morgenröte des Heils
  9. Fürstin Gloria zu Mariä Himmelfahrt: Fest des Lebens und der Geschöpfe
  10. Marienfeiertag: Schiffsprozession auf österreichischen Seen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  12. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz