Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“

„Evangelisierung muss vor den Sakramenten und der Katechese kommen“

6. Jänner 2018 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der kanadische Priester James Mallon erzählte auf #MEHR2018-Konferenz, wie aus passiven Pfarrmitgliedern aktive missionarische Christen wurden. kath.net-Bericht von Petra Knapp-Biermeier


Augsburg (kath.net/pkb) „Gott hat etwas Neues für die Kirche in Deutschland, Österreich und in der Schweiz!“ Das sagte der kanadische katholische Priester James Mallon bei seinem Vortrag am Freitagnachmittag auf der MEHR-Konferenz in Augsburg. Mallon, Bischofsvikar aus Halifax, erzählte davon, wie aus seiner leblosen Pfarre eine missionarische Kraftzelle und aus passiven Konsumenten aktive Christen wurden.

Es gehe um eine „göttliche Erneuerung“, nicht darum, an alten Konzepten festzuhalten und diese als Maßstab zu nehmen. „Wir wissen, dass die Struktur der Pfarren in der westlichen Welt in Krise ist“, hielt er fest. Die Frage sei: Woran halten wir uns fest? „An der Sendung der Kirche? Oder am Modell der Kirche?“

Er persönlich sei zwar in der katholischen Kirche aufgewachsen, habe jeden Abend gebetet und nur zweimal in seinem Leben die Sonntagsmesse versäumt. Eine persönliche Gotteserfahrung hatte er jedoch sehr spät, als er in der High School in Schwierigkeiten kam und sein Vater ihn gegen seinen Willen für ein Jugendwochenende anmeldete.

Dort erlebte er jedoch erstmals einen lebendigen Gott. Bis dahin hatte er „das Bild vom unglücklichen, zornigen Gott, der nur darauf wartete, dass ich einen Fehler mache“. Zurück in seiner Pfarre konnte er jedoch keinen Menschen finden, „der die gleiche Erfahrung gemacht hatte wie ich!“ So wendete er sich einer Jugendgruppe zu.


„Wir waren hungrig nach Gott! Wir hatten große Träume! Aber in die Kirche ging ich nur aus dem Grund, dass ich die Heilige Kommunion empfangen konnte, weil auch die Predigt sehr schlecht war. Ich habe gesehen, dass es eine große Lücke gibt zwischen dem, was ich erlebt habe und der Wirklichkeit einer normalen Pfarre.“

Seine wachsende Unzufriedenheit wurde jedoch später, als er Priester wurde, umgewandelt in eine Vision. „Was wäre, wenn die Menschen hier die Kraft des Heiligen Geistes erfahren würden?“ Mallon definiert vier Aufgaben der Kirche, wie sie Matthäus (Kap 28, 19-20) beschreibt: Geht hinaus, macht Menschen zu meinen Jüngern, tauft sie, lehrt sie.

„Theologischer Anker“ ist für Mallon die Jüngerschaft. „Die Kirche ist gut im Taufen und auch in der Lehre! Aber es sieht so aus, als wäre das nicht sehr fruchtbar“, beklagte der Kanadier. Es fehle die Jüngerschaft, die Menschen kommen nicht zurück. „Die Evangelisierung muss vor den Sakramenten und der Katechese kommen!“, forderte er deswegen. In seiner Pfarre setzte er deswegen voll auf das Konzept der Evangelisierung mit Hilfe von Alpha-Kursen, Gebetsgruppen, Kleingruppen etcetera. Früher sei es der oberste Wert gewesen, Kirchengebäude zu erhalten. „Aber wenn das unser erster Wert ist, wird sich die Kirche niemals erneuern“, erklärte er.

Der Hauptfokus der Kirche sei derzeit, „dass die Leute in der Pfarrei glücklich sind und ihre Bedürfnisse gestillt werden“. Eine missionarische Kirche müsse jedoch jene im Fokus haben, die Gott noch nicht kennen. Konkret rief er als ersten Schritt alle Pfarrangehörigen auf, ihre Gebetszeiten für die Pfarre zu halten. Er begann außerdem, nach der Predigt Raum zu schaffen, damit Menschen davon erzählen können, wie Gott in ihrem Leben gewirkt hat.

Seit Beginn setzte er Alpha-Kurse ein, „ein effektives Werkzeug für Evangelisation in der modernen Welt“. Diese Kurse sind seiner Erfahrung nach extrem erfolgreich: „Beim letzten Alpha-Kurs waren 200 Gäste, und 45 Prozent davon waren keine Kirchgänger“, berichtete er. Jeder Pfarrer brauche ein Team von hauptamtlichen Mitarbeitern, die in der Evangelisation tätig sind, ist er überzeugt. Und jedes Pfarrmitglied müsse eingebunden werden ins geistliche Wachstum. „Die Idee, dass Kirche nur etwas für eine Stunde in der Woche ist, ist verrückt!“, betont er.

Link: http://www.divinerenovation.net/

kath.net-Buchtipp
Divine Renovation - Wenn Gott sein Haus saniert
Von einer bewahrenden zu einer missionarischen Kirchengemeinde
Von James Mallon
Hardcover, 362 Seiten
2017 D & D Medien
ISBN 978-3-86400-017-1
Preis Österreich: 25.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

#MEHR2018 - Impuls von Father James Mallone



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebetshaus Augsburg

  1. Gebetshausleiter Hartl: Kennzeichen toxischer Religiosität und emotional gesunder Spiritualität
  2. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  3. Hartl: „Schau in den Spiegel. Du siehst den Menschen, der für Dein Leben verantwortlich ist“
  4. Hartl: „Wer außer mir teilt diese Wünsche?“
  5. Johannes Hartl: „Versuche nicht, Menschen zu gefallen, sondern der Wahrheit treu zu sein“
  6. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  7. Hartl: „Unser schizophrenes Verhältnis zum Tod im Frühjahr 2020“
  8. Corona-Isolation? – Hartl gibt 20 praktische Tipps
  9. Hartl: „Wir beten für alle, die in Panik, von Angst überwältigt sind“
  10. „Irgendwo muss das ja beginnen, das mit dem Dialog“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz