Loginoder neu registrieren? |
||||||
| ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: Top-15meist-diskutiert
| Ethikerin: Sterbehilfe wird schnell zu eklatanter Fremdbestimmung13. Februar 2018 in Prolife, keine Lesermeinung IMABE-Geschäftsführerin Kummer zu neuem Höchststand bei Euthanasiefällen in den Niederlanden: "Töten ist niemals eine Therapie, Töten heißt Versagen" Wien (kath.net/KAP) Eine Warnung vor Liberalisierung aktiver Sterbehilfe hat die Ethikerin Susanne Kummer ausgesprochen: In Ländern mit erlaubter Euthanasie drohe das "Töten auf Verlangen" merklich in eine "neue Form des Paternalismus" zu kippen, mahnte die Geschäftsführerin des Wiener Instituts für Medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE) am Montag in einer Stellungnahme gegenüber der katholischen Nachrichtenagentur "Kathpress". Zuerst werde suggeriert, dass die Entscheidung zum Suizid ein "geglückter Testfall von Autonomie" sei. Wie man jedoch am Beispiel Niederlande mit den dort häufigen Tötungen ohne freie Willensäußerungen - zuletzt 431 pro Jahr - ablesen könne, sei das Ergebnis eine "eklatante Fremdbestimmung". Hintergrund der Äußerung ist ein neuer Höchststand an offiziell gemeldeten Sterbehilfe-Fällen in den Niederlanden - jenem Land, das 2002 weltweit als erstes die "Tötung auf Verlangen" (dort als "Euthanasie" bezeichnet) legalisierte. Im Jahr 2016 wurden laut dem Jahresbericht der Regionalen Kontrollkommission für Sterbehilfe (RTE) 6.091 Menschen durch Tötung auf Verlangen gemeldet, das sind 17 pro Tag und rund 2.000 Personen mehr als 2012 (4.188 Personen). 75 Prozent aller Fälle von "Tötung auf Verlangen" betreffen Menschen im Alter zwischen 60 und 90 Jahren. Dazu kommen weitere rund 1.700 Todesfälle, in denen Medikamente zumindest teilweise mit Tötungsabsicht gegeben wurden. 75 Prozent aller psychiatrischen Euthanasiefälle in den Niederlanden finden in sogenannten "Lebensende-Kliniken" statt, die jenen Patienten Sterbehilfe anbieten, deren eigene Ärzte sich weigern, die Todesspritze zu setzen. Unter Hollands Medizinern, jedoch auch bei Politikern und Ethikern, melden sich zunehmend Zweifel am eigenen Euthanasie-System: Erst im Jänner hatte bereits zum zweiten Mal ein Mitglied der Euthanasie-Kontrollkommission dieses Gremium aus Protest verlassen und damit eine breite Debatte ausgelöst. Sie könne den "deutlichen Wandel" in der Auslegung der Sterbehilfe-Gesetze hin zu tödlichen Injektionen für Menschen mit Altersdemenz nicht mittragen, begründete die Medizinethikerin Berna van Baarsen ihren Schritt. Tatsächlich hat sich etwa die Zahl der jährlichen Tötungen von Demenzpatienten laut den offiziellen Statistiken in den vergangenen fünf Jahren vervierfacht. Die Wiener Bioethikerin Kummer bezeichnete die Entwicklung in den Niederlanden als "erschreckend". Ein Kulturwandel sei hier geschehen, bei dem aktive Sterbehilfe zu einer normalen Option mutiert, aus dem Leben zu gehen, wobei dies nicht immer freiwillig geschehe. "Der Staat regelt Tötungswünsche nur noch, statt seiner Schutzpflicht für Menschen in vulnerablen Situationen wie Krankheit, Alter oder sozialer Isolation nachzukommen", kritisierte die Expertin, und weiter: "Töten ist niemals eine Therapie, Töten heißt Versagen." Auch für Länder wie Österreich, in denen aktive Sterbehilfe nicht legalisiert ist, seien Lehren abzuleiten, betonte Kummer. Wichtig sei es, das "Sterben Lassen"-Können, das Ernstnehmen von Wünschen am Lebensende und Fragen der Therapieziel-Änderung - weg vom kurativen hin zum palliativen Ansatz - als wichtige Schlüsselkompetenzen von Ärzten und Pflegenden zu sehen. Diese müssten auch in die jeweilige Profession eingebracht werden. Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | Mehr zuSterbehilfe
| Top-15meist-gelesen
| |||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |