
Steigende Gefahr des muslimischen Antisemitismus in Europa25. Juni 2018 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bekannter Historiker Michael Wolffsohn bei ÖIF-Diskussion: Für die jüdische Gemeinschaft geht derzeit die größte Gefahr nicht von rechten Parteien, sondern von einer aktiven Minderheit innerhalb der muslimischen Minderheit aus.
Wien (kath.net) Der deutsch-jüdische Historiker und Publizist Michael Wolffsohn hat bei einem Vortrag in Wien beim Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) vor dem Hintergrund der starken Migration aus muslimischen Ländern vor der steigende Gefahr des muslimischen Antisemitismus in Europa gewarnt. Dies teilten die Veranstalter in einer Aussendung mit. Der bekannte Historiker hatte erläutert: Für die jüdische Gemeinschaft geht derzeit die größte Gefahr nicht von rechten Parteien, sondern von einer aktiven Minderheit innerhalb der muslimischen Minderheit aus. Er forderte, dass die muslimische Gemeinschaft sich klarer gegen antisemitische Diskriminierung und Gewalt positionieren müsse: Wenn Muslime nicht mit einem rückwärtsgewandten, negativen Image assoziiert werden wollen, müssen sie innerhalb ihrer Gemeinschaft dafür eintreten, dass jegliche Gewalt verboten ist. Diese Weiterentwicklung kann nur von innen heraus passieren. 
Auch in Bezug auf die Diskussion über das geplante Kopftuchverbot in Kindergärten und Schulen positionierte sich Wolffsohn entschieden und forderte eine sachlichere Debatte vonseiten der muslimischen Gemeinschaft: Wenn die muslimische Identität nur vom Kopftuch abhängt, dann steht es um sie sehr schlecht. Hier braucht es eine Weiterentwicklung: Denn wenn ich nur auf alte Traditionen zurückschaue, versteinere ich.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |