Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  4. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  7. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  8. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  9. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  10. Zerstörte Linzer "Marienstatue" - Zwei Verdächtige entlastet
  11. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  12. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  13. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  14. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  15. Enthauptet! - Papst Franziskus erklärt 16 französische Ordensfrauen zu Heiligen

Ukraine: Nur Innitzer protestierte gegen Hungertod von Millionen

17. November 2018 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener griechisch-katholischer Generalvikar erinnert daran, dass Wiener Kardinal als eine von wenigen westlichen Persönlichkeiten in 1930er-Jahren gegen Hungertod von bis zu zehn Millionen Menschen in Ukraine protestierte und Hilfsmaßnahmen startete


Wien (kath.net/KAP) An ein wenig bekanntes Kapitel im Leben des Wiener Erzbischofs Kardinal Theodor Innitzer (1875-1955) hat der griechisch-katholische Generalvikar Yuriy Kolasa erinnert. Der Wiener Erzbischof war in den 1930er-Jahren eine der ganz wenigen Persönlichkeiten des Westens, die sich mit einer Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes in der Sowjetunion nicht abfinden wollte. Generalvikar Kolasa äußerte sich im Rahmen einer Gedenkveranstaltung am Dienstagabend an der Universität Wien anlässlich "85 Jahre Holodomor in der Ukraine". Zu der Veranstaltung hatten die ukrainische Botschaft und die Österreichisch-Ukrainische Gesellschaft geladen.

In den Jahren 1932/33 war es in der Ukraine - und weiteren Gebieten der damaligen Sowjetunion - zu einer Hungerkatastrophe gekommen, die als "Holodomor" (wörtlich "Tod durch Hunger") in die Geschichte einging. Ausgelöst wurde die Katastrophe durch Maßnahmen Stalins gegen die selbstständigen ukrainischen Bauern (Kulaken), die nicht in die Kolchosen und Sowchosen eintreten wollten. Nach Schätzungen forderten die Repressionen der Sowjets allein in der Ukraine bis zu zehn Millionen Opfer. Das ukrainische Parlament verabschiedete 2006 ein Gesetz, wonach der "Holodomor" als "gezielter Akt des ethnischen Genozids gegen das ukrainische Volk" zu behandeln sei.

Der Tod von Millionen Menschen war damals von der Weltöffentlichkeit kaum wahrgenommen worden. Eine Ausnahme war Kardinal Innitzer, der erstmals am 20. August 1933 an die Weltöffentlichkeit appellierte, Hilfe für die Hungernden in die Wege zu leiten. Er rief in Folge eine internationale und interkonfessionelle Hilfsaktion für die Hungeropfer ins Leben. In der "Holodomor"-Gedenkstätte in der ukrainischen Hauptstadt Kiew wird an den Einsatz des Wiener Erzbischofs mit einer Schautafel erinnert.


Die katholische Kirche in Österreich habe hingegen noch nicht ganz realisiert, welch große Bedeutung diese Initiative hatte, befand Generalvikar Kolasa. Der Appell Innitzers 1933 sei "weltweit einer der größten humanitären Akte des zwanzigsten Jahrhunderts" gewesen, "der die Rettung von Menschenleben, die Linderung des Leids und die Erhaltung der menschlichen Würde zum Ziel hatte", so Kolasa. Innitzer sei dabei zwischen allen Fronten gestanden. Auf der einen Seite habe die Sowjetregierung in Moskau alle Behauptungen von der Notlage und dem Hunger im Lande als freie Erfindung und Lüge der Agenten des Auslandes abgetan. Auf der anderen Seite habe die westliche Welt Unannehmlichkeiten und Handelshemmnisse mit der UdSSR gefürchtet.
"In dieser heiklen Situation gab der Appell von Kardinal Innitzer den Millionen unschuldigen, vom Hungertod bedrohten und sterbenden Menschen eine Stimme", so Kolasa wörtlich. Der Wiener Erzbischof habe es "als Pflicht elementarster Menschlichkeit und reinster Nächstenliebe" betrachtet, angesichts er Verhältnisse nicht zu schweigen, sondern die Stimme des Gewissens zu erheben.
"Weltgewissen aufrütteln"

Am 20. August 1933 veröffentlichte Innitzer einen eindringlichen Appell, "auf übernationaler und interkonfessioneller Grundlage ein allgemeines Hilfswerk für die in Russland vom Hungertode bedrohten Menschen in die Wege zu leiten". Unter dem Titel "Kardinal Innitzer ruft die Welt gegen den Hungertod in Russland auf" wurde der Appell in aller Welt verbreitet. Der Wiener Erzbischof stützte sich in seinem Appell auf Augenzeugenberichte, die u.a. der damalige griechisch-katholische Metropolit von Lemberg, Andrij Scheptytzkyj, gesammelt hatte. Lemberg gehörte damals zu Polen, aber der Metropolit hatte gute Verbindungen über die Grenze in die Sowjetukraine.

Am 16. Oktober 1933 versammelten sich Repräsentanten der katholischen, der orthodoxen und der evangelischen Kirche sowie der Israelitischen Kultusgemeinde auf Einladung Kardinal Innitzers im Wiener Erzbischöflichen Palais. In seiner Ansprache sagte der Kardinal, es sei die Mission Wiens, "wo Angehörige aller Konfessionen und Nationalitäten zusammenleben, entsprechend seiner uralten Funktion als Mittler zwischen West und Ost aufklärend zu wirken und die Weltöffentlichkeit zu einer Hilfeleistung für die vom Hunger bedrohten Mitmenschen in Russland einträchtig aufzurufen".

Am 16./17. Dezember 1933 fand dann - wieder auf Einladung Kardinal Innitzers - im Erzbischöflichen Palais eine internationale Konferenz der Vertreter aller Organisationen statt, die an der Hilfeleistung für die in der Sowjetunion verhungernden Menschen beteiligt waren. In seiner Eröffnungsansprache erklärte der Kardinal, dass es der Zweck der Konferenz sei, das Weltgewissen gegenüber dem Hungersterben in der Sowjetunion aufzurütteln.

Der Konferenz lagen zahlreiche Hilferufe, Berichte und umfangreiches fotografisches Material vor. In der Abschluss-Deklaration wurde klar die vom sowjetischen Regime und dessen "Freunden" im Ausland oft geleugnete Tatsache der Hungerkatastrophe mit Millionen Opfern angesprochen. Zugleich wurde festgestellt, dass diese Opfer hätten vermieden werden können, wenn man die Getreideüberproduktion aus Nord- und Südamerika in die Häfen der Hungergebiete gebracht hätte.

Jedes Jahr am 24. November wird in der Ukraine und in vielen weiteren Länder der Opfer des "Holodomor" gedacht. Mancherorts wird dabei auch an den Einsatz des Wiener Erzbischofs Kardinal Innitzer erinnert.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Kardinal Innitzer (c) Erzdiözese Wien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCHLEGL 20. November 2018 
 

@Wunderer

Darf ich Ihnen, als Seelsorger der Ukrainer bin,mitteilen, dass sowohl der Europarat,als auch Kanada und Großbritannien den Holodomor(Winter 1932/33)als Genozid am ukrainisches Volk anerkannt haben.
Russland als Rechtsnachfolger der Sowjetunion hat bis heute diesen Völkermord (der auch z.T. am russischen Volk verübt wurde) NICHT anerkannt.Es ist dasselbe, wie mit der Türkei und dem Genozid an den Armeniern 1915.
Prof.Hugo Portisch hat in seiner Dokumentation "Hört die Signale-Wege und Irrwege des Sowjetkommunismus" sogar Bildmaterial aus sowj. Archiven über diesen größten Völkermord (8.Mio) des 20. Jahrhunderts veröffentlicht.
Es hat auch in der Ukraine kommunistische Mitläufer des Sowjetsystems gegeben,genauso wie nicht wenige Österreicher und Deutsche Mitläufer der Naziherrschaft und ihrer Verbrechen geworden sind.
Der Diktator Putin hat Menschenrechtsverletzungen gegenüber seinen eigenen Volk zu verantworten uns setzt seine Aggressionspolitik gegen die Ostukraine fort.Msgr.F.Schlegl


4
 
 mphc 19. November 2018 

Die Ukraine war damals ein reiches Bauernland,

die Kornkammer zuerst des Zarenreiches und dann der Sowjetunion. Die stolzen Kulaken wollten sich nicht unterwerfen. Natürlich unter solch einem unberechenbaren Diktator haben alle gelitten.Am meisten haben aber zu dieser Zeit die Ukrainer
gelitten.


3
 
  19. November 2018 
 

Versöhnung und Verzeihen müssen möglich werden

Dazu wird manchmal von russischer Seite gerne (und sicher nicht zu Unrecht) gesagt, daß diese Maßnahmen Stalins auch die Russen in der russ. Föderation getroffen hatten, denn auch die Russen waren Zielscheibe des marxistisch-kommunistischen Terrors wie der Zeuge A. Solschenizyn es in Büchern beschrieben hatte. Und auch die ukrainischen Kommunisten hätten da Gewehr bei Fuß gestanden.
Dieses furchtbare Verbrechen sollte von keiner der Überlebenden, zu welchem Volke auch immer zugehörig, instrumentalisiert werden für vordergründige und egoistische politische Ziele.
Ein gemeinsames Gedenken von Ukrainern und Russen wäre zu wünschen, wird aber derzeit kaum möglich sein. Deshalb bedarf es Menschen, wie das in Deutschland und Frankreic sowie Deutschland und Israel der Fall war/ist, die über den Tellerrand hinwegsehen und an eine gute gemeinsame Zukunft denken.

Kardinal Innitzer könnte mit seinem mutigen Zeugnis dahingehend helfen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
  7. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  8. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  9. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  10. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  5. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  6. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  7. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  8. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  11. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  12. Weihnachtswunder‘: US-Pilger aus syrischem Gefängnis befreit
  13. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  14. O radix Jesse
  15. O clavis David

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz