Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Fragen und die Kraft des Gebets

4. April 2019 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„In Neuseeland wurde ein grässlicher Anschlag auf Muslime verübt, grauenhaft!“ – In Nigeria wurden Christen getötet, „Weltpresse interessiert dies nur am Rand“. Gastbeitrag von Gloria von Thurn und Taxis/Neue Bildpost/Katholische SonntagsZeitun


Augsburg (kath.net/ Neue Bildpost/Katholische SonntagsZeitung) Terror jeder Art ruft unser Entsetzen hervor. Jeder ist ein Anschlag auf unser aller Leben und unsere über Jahrhunderte so hart erkämpfte Freiheit. Deshalb erstaunt es mich sehr, dass Anschläge unterschiedlich aufgenommen werden.

Nach den Anschlägen im Januar 2015 auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo in Paris hieß es wochenlang von allen Seiten „Je suis Charlie“. Auch von gänzlich unerwarteter Seite kamen Sympathie- und Solidaritätsbekundungen. Schön! Etwas später wurde dann einem Priester während der Heiligen Messe von Islamisten die Kehle durchgeschnitten. Das war grässlich. Wer hat darüber berichtet, wie ausführlich war die Berichterstattung?


Vor kurzem wurde in Neuseeland ein grässlicher Anschlag auf Muslime verübt, grauenhaft! Fast zu gleichen Zeit wurden in Nigeria zum wiederholten Male Christen getötet – seit Februar 120 Menschen. Weitere wurden schwer verletzt, Häuser und Dörfer zerstört. Zwar kann man in einschlägigen Medien gelegentlich davon lesen. Die Weltpresse interessiert dies nur am Rande. Was bedeutet das? Und was bedeutet es, dass kriminelle Verfehlungen in der Kirche, die anderswo genauso häufig vorkommen, wochenlang thematisiert werden und zum Argument für tiefgreifende Veränderungen herhalten sollen?

Das sind die Fragen, denen wir uns stellen müssen. Aber noch wichtiger als alle Fragen ist das Beten. Ich erinnere mich an den verstorbenen Kardinal Joachim Meisner (1933 bis 2017), der mir einmal sagte: „Jedes Mal, wenn ein Priester abtrünnig wird, klopfe ich mir an die Brust und mache mir selbst den Vorwurf: Habe ich mich genügend für meine Priester geheiligt?“

Ich wage den Vorwurf an uns alle. Wir haben in den letzten Jahrzehnten zu viel für normal und selbstverständlich gehalten und nicht intensiv genug für die Kirche und die Priester gebetet. Vielleicht wäre damit schon viel gewonnen: jedes Mal, wenn wir uns über die Zustände beschweren, auch gleich ein Stoßgebet für Kirche und Priester zum Himmel zu schicken.

Foto Gloria von Thurn und Taxis: Archivbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Terror

  1. Terrorismus breitet sich im Norden Mosambiks aus
  2. „Terror in Südostasien frisst sich immer weiter vorwärts“
  3. Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"
  4. Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
  5. „Aufstehen gegen jede Art von Radikalismus“
  6. "Wir wollen und werden keine IS-Schergen unter uns dulden"
  7. Sri Lanka: „Über Nacht war das ganze Land getauft“
  8. Osterattentate in Sri Lanka: Frühere Spitzenbeamte verhaftet
  9. Erhöhte Sicherheitsstufe für christliche Kirchen in Ghana
  10. Sri Lanka – „Wir haben nie gedacht, dass er tun würde, was er sagte“






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz