Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Mater populi fidelis
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Jerusalem: Österreich-Hospizrektor rechnet mit ‘ruhigen’ Ostern

13. April 2019 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bugnyar: "Die letzten Monate haben wesentliche Verbesserung der Sicherheitslage gebracht" - Hospizrektor rechnet deshalb mit deutlichem Anstieg der Besucherzahlen rund um Ostern - Schönborn segnet am 25. April neue "Casa Austria".


Jerusalem-Wien (kath.net/ KAP)
Tausende Gläubige aus aller Welt werden auch heuer wieder Ostern im Heiligen Land feiern. Der Rektor des Österreichischen Pilgerhospizes in Jerusalem, Markus Bugnyar, rechnet mit "ruhigen" Osterfeierlichkeiten. "Die letzten Monate haben eine wesentliche Verbesserung der Sicherheitslage gebracht, selbst während des israelischen Wahlkampfes blieb es relativ ruhig, ruhiger zumindest als in vergangenen Jahren", sagte er in einem Gespräch mit "Kathpress".

Daraus resultiere auch ein deutlicher Anstieg bei den Besucherzahlen rund um Ostern im Heiligen Land und auch das Hospiz sei restlos ausgebucht. "Das ist gut, weil es uns hilft, Arbeitsplätze vor Ort zu schaffen und in unseren Sozialprojekten Menschen vor Ort zu helfen", so der Hospizrektor. Zentrale Orte des Feierns seien auch heuer wieder u.a. die Grabeskirche, Golgotha, der Ölberg, der Abendmahlsaal, das Kidrontal und St. Peter in Gallicantu. Mit Zugangsproblemen für christliche Besucher zu den Heiligen Stätten während der Osterfeierlichkeiten rechnet der Rektor nicht.


Den Auftakt macht am 14. April eine Palmsonntagsprozession auf den Ölberg. Am Gründonnerstag, dem 18. April, findet ab 8 Uhr in der Grabeskirche eine Messe und eine Prozession des Allerheiligsten Sakraments statt. Um 21 Uhr folgt eine "Heilige Stunde" in verschiedenen Sprachen im Garten von Gethsemane auf dem Ölberg und die Möglichkeit zu einem privaten Gebet in Stille.

Der Karfreitag, der 19. April, beginnt um 7.15 Uhr mit einer Feier der Passion Christi auf dem Kalvarienberg in der Basilika des Heiligen Grabes. Danach laden die Franziskaner zu einer Prozession des Kreuzwegs an der Via Dolorosa ein. Die Karfreitagsfeierlichkeiten enden um 20.10 Uhr mit einer "Bestattungsprozession" in der Basilika des Heiligen Grabes. Am Ostersonntag, dem 21. April, sind eine Messe und eine Prozession mit dem emeritierten Patriarchen, Erzbischof Fouad Twal, in der Grabeskirche geplant.

Die Feiern rund um Ostern im österreichischen Pilgerhospiz in Jerusalem gestalten sich ähnlich wie jene in den österreichischen Pfarren: Die Gottesdienste von Palmsonntag bis Ostermontag sind so angesetzt, dass die Pilger davor oder anschließend rechtzeitig an den Hauptliturgien der Hl. Stätten teilnehmen können. Palmprozession oder Ölbergstunde gebe es im Haus aber keine, schließlich sei man ja am Ort des Geschehens und habe den richtigen Ölberg vor der Tür, so Bugnyar.

Der Großteil der katholischen Pfarren im Heiligen Land werde auch heuer wieder bei der Berechnung des Ostertermins dem julianischen Kalender und somit der orthodoxen Tradition folgen und am 28. April feiern. Ausgenommen sind die Pfarren in Jerusalem und Bethlehem, um den Bedürfnissen der Pilger aus aller Welt gerecht zu werden.

Schönborn segnet neue "Casa Austria"

Hohen Besuch aus Österreich erhält das Pilgerhospiz auch nach Ostern. Die "Casa Austria", ein neu errichteter Zubau zum Österreichischen Hospiz in der Jerusalemer Altstadt, steht vor der Fertigstellung. Feierlich eröffnet und gesegnet wird die "Casa" am 25. April. Kardinal Christoph Schönborn wird in seiner Funktion als Protektor des Österreichischen Pilgerhospizes die Segnung vornehmen.

13 Wohneinheiten kommen durch die "Casa Austria" an der nördlichen Seite des Grundstücks zusätzlich zu den 32 bestehenden Gästezimmern hinzu - womit "endlich" die bereits zur Eröffnung im Jahr 1863 vorgesehene Gastzimmer-Kapazität erreicht wird, wie Hospiz-Rektor Markus Bugnyar betonte. Das Pilgerhaus der katholischen Kirche Österreichs in Jerusalem wird jährlich von rund 80.000 Österreichern und Gläubigen aus aller Welt besucht.

Die Gesamtkosten für die "Casa Austria" belaufen sich auf 3,4 Millionen Euro und werden außer durch Spenden u.a. aus Eigenmitteln, aus Mitteln der katholischen Kirche, von den Bundesländern und durch eine Förderung der österreichischen Bundesregierung (in der Höhe von 675.000 Euro) getragen. Die Pläne der "Casa Austria" stammen vom israelischen Architekten Zeev Baran, umgesetzt wurde es vom palästinensischen Bauunternehmen Darwisch. Das Bauprojekt verbindet somit die Völker und Religionen.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jerusalem

  1. Jerusalem hat viele Gesichter
  2. Patriarch Pizzaballa: Heiliges Land ist ohne Pilger unvollständig
  3. Jerusalem: Hospizrektor erwartet so viele Pilger "wie noch nie"
  4. Jerusalem - Hauptstadt der Welt in Tagen des Zorns
  5. Stein fällt aus der Klagemauer, betende Frau bleibt unverletzt
  6. Abendmahlssaal: Religiöser Zankapfel am Zionsberg
  7. Hospizrektor Bugnyar: Grabeskirchenschließung war grob fahrlässig
  8. Jerusalem: Grabeskirche wieder offen
  9. Israel: Kirchen dementieren Gerüchte über weitere Schließungen
  10. Zeitreise zum historischen Karfreitag






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Mater populi fidelis
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  14. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz