Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Kärnten: Bergläufe und Wallfahrten zum "Dreinagelfreitag"

2. Mai 2019 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sportlicher Auftakt der Pilgersaison mit Messen, Andachten und speziellen Angeboten für die Ökumene und Kinder


Klagenfurt (kath.net/KAP) Während man in anderen Regionen Österreichs wallfahrtet oder pilgert, betont man in Kärnten das sportliche Element, und das zu unüblicher Nachtzeit: An kommenden Freitag, dem "Dreinagelfreitag", finden erneut Bergläufe statt, mit denen auch die Pilgersaison in der Diözese Gurk-Klagenfurt offiziell beginnt. Rund um den jeweils am zweiten Freitag nach Ostern begangenen Tag, der nach den drei Nägeln, mit denen Jesus an Kreuz geschlagen wurde, benannt ist, sind in Kärnten Jahr für Jahr tausende Wallfahrer beim "Vierbergelauf" und bei weiteren Wallfahrten gemeinsam unterwegs.

So startet bereits am Donnerstagabend ein 52-Kilometer-Pilgermarsch über die vier Berge rings um St. Veit an der Glan, der sogenannte "Vierbergelauf". Wallfahrer legen dabei in 16 Stunden mehr als 2.000 Höhenmeter zurück und feiern fünf heilige Messen, darunter zu Mitternacht am Magdalensberg sowie in der Pfarrkirche Pörtschach am Berg (4 Uhr) und Karnberg, wo Diözesanadministrator Engelbert Guggenberger um 7 Uhr morgens den Gottesdienst zelebriert. Weitere Hl. Messen gibt es in Zweikirchen (8 Uhr) und Liemberg (11 Uhr), abschließende Andachten zudem auch in Gradenegg (13.45 Uhr), Sörg (15 Uhr) und Lorenziberg (16.30 Uhr).
"Nur" über 27 Kilometer verläuft der "Jauntaler Dreibergelauf", der ebenfalls in der Nacht von Donnerstag auf Freitag mit einer Mitternachtsmesse in der Wallfahrtskirche auf dem Lisnaberg/Lisna gora startet und über St. Luzia und Heiligenstadt/Sveto mesto nach Heiligengrab/Humec führt, wo die Abschlussmesse um 9.15 Uhr morgens gefeiert wird. Eine Drei-Berge-Wallfahrt im Lavanttal beginnt am "Dreinagelfreitag" um 6.30 Uhr bei der Weinbergkirche in der Stiftspfarre St. Paul und führt dann über den Josefsberg zum Johannesberg, wo Stiftsadministrator P. Maximilian Krenn gegen 11 Uhr mit den Anwesenden eine Wallfahrermesse feiert.
Die jüngste Altersgruppe hat die Kinderwallfahrt von Prebl nach Gräbern im Lavanttal im Blick, die am "Dreinagelfreitag" heuer unter dem Motto "Gott stärkt uns den Rücken" stattfindet. Beginn ist um 7.50 Uhr bei der Volksschule Prebl, von wo aus der Weg zu heiligen Messen mit Kindersegnungen in der Filialkirche Gräbern (um 9 Uhr bzw. 10 Uhr mit dem Admonter Abt Gerhard Hafner) führt.
Im Zeichen der christlichen Verbundenheit steht der bereits zum 21. Mal stattfindende, 30 Kilometer lange "ökumenische Bergeweg" von Bad Kleinkirchheim nach Arriach, zu dem am Sonntag bis zu 500 Teilnehmer erwartet werden. Ausgangspunkt ist um 5 Uhr die evangelische Kirche in Bad Kleinkirchheim, ehe der Weg über St. Peter ob Radenthein (7.30 Uhr), Feld am See (9.30 Uhr) und Wöllan (14.30 Uhr) bis zur evangelischen Kirche in Arriach führt. Dort feiern um 16.30 Uhr der evangelischen Pfarrer Thomas Körner einen Abschlussgottesdienst, bei dem die Direktorin des Seelsorgeamtes der Diözese Gurk, Anna Hennersperger, eine Ansprache hält.


Eine Übersicht über weitere aktuelle Pilgerangebote in Österreich bietet die Homepage www.pilgerkalender.at

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Brauchtum

  1. „Himmelsthür“ ist Spitzenreiter in Norddeutschland
  2. St. Martin-Reiter nennt das Fest „christlich“ und fliegt deshalb raus
  3. Sternsingern wurde das Weihrauchfass gestohlen
  4. Die fünf schönsten Kinderlieder zu Sankt Martin
  5. Kirche und Jäger verteidigen Hubertusmesse
  6. Bayern: Mann meldete Polizei weiße Kreidezeichen an den Haustüren
  7. Warum die Weisen farbig sein dürfen
  8. Legenden vom Heiligen Nikolaus
  9. St. Martin, St. Martin, St. Martin
  10. Merkel: Weihnachtslieder, 'sonst geht uns ein Stück Heimat verloren'






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz