Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Habt Mut, gebt euren Herzen einen Stoß! Sagt dieses eine Wort: Ja!

10. Juni 2019 in Jugend, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Abschlussbericht von Alexandra Hartlieb vom großen Pfingsttreffen in Salzburg


Salzburg (kath.net)
Eine kurze Nacht lag am Sonntagmorgen hinter den tausenden Teilnehmern des Festes der Jugend in Salzburg. Obwohl viele nach einem Abend voller Anbetung, Beichte und Lobpreis nur wenig Schlaf bekommen hatten, sah man beim Morgenlob am nächsten Morgen ringsum strahlende Gesichter.
Nach einem Zeugnis von Franz Josef Nothdurfter feierte der Salzburger Erzbischof Franz Lackner gemeinsam mit den jungen Gläubigen das Pfingsthochamt, in dessen Rahmen auch zahlreiche Jugendliche gefirmt wurden. In seiner Predigt sprach er über das Wirken des Hl. Geistes, der im Herzen des Menschen eine heilsame Unruhe verursache. Er erzählte von seiner eigenen Berufungsgeschichte, wie Gott sein Innerstes berührt hatte und er sich mit Hilfe des Hl. Geistes für das Priestertum entscheiden konnte. Auch ermutigte er die Gläubigen, „Ja“ zu Gott als Fundament des eigenen Lebens zu sagen. „Habt Mut, gebt euren Herzen einen Stoß! Sagt dieses eine Wort: Ja!“


Am Nachmittag nahm Erzbischof Lackner gemeinsam mit Bernadette Lang, Leiterin der Jüngerschaftsschule J9 in Salzburg und der Leiter der Loretto Gemeinschaft, Maximilian Oettingen, an einer Talk-Runde im Dom teil. Lackner und Lang erzählten von ihren Berufungsgeschichten und davon was sie am christlichen Glauben fasziniert. Im Anschluss daran übergaben im Rahmen des Gebetes um den Hl. Geist unzählige Teilnehmer des Festes Jugend das erste Mal ihr Leben an Gott und tausende Gläubige erneuerten ihr Übergabeversprechen.

Wie jedes Jahr zogen die Jugendlichen auch heuer wieder auf die Festung, um bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen gemeinsam für Stadt und Land zu beten. Den Abschluss des Tages bildete ein Konzert der O’Bros und 800 Teilnehmer hatten danach noch die Möglichkeit, den Abend bei einer Holy Spirit Party im Stieglkeller ausklingen zu lassen.

Am letzten Kongresstag hielt Georg Mayr-Melnhof die dritte Katechese des Festivals. Er betonte die Berufung aller Getauften, im Laufe ihres Lebens immer wieder „Ja“ zu Gott zu sagen, in Rahmen der Erstkommunion, Firmung, Beichte, aber auch in vielen anderen kleinen Momenten. Wichtig sei vor allem die stille Zeit mit dem Herrn, um in der Intimität mit ihm zu wachsen. „Das größte Ziel, auf das wir zugehen, ist der Himmel, und ich hoffe, dass wir uns eines Tages dort wiedersehen.


Jugendtreffen Salzburg Montag




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Loretto Gemeinschaft

  1. Abtreibungsbefürworter verüben Anschlag auf Home Mission Base
  2. "Jesus ist der Herr über alles!"
  3. Ein Herz wie David
  4. Gott ist ein Gentleman, der sich vor uns niederkniet
  5. 8000 Jugendliche aus 25 Ländern feiern Pfingsten in Salzburg
  6. „Mein Adventsreflex: Der Herr kommt, ich muss umkehren. Aber…“
  7. Schönborn: Was hier passiert, wäre vor neun Jahren undenkbar gewesen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz