Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Wie sich die evangelische Kirche selbst abschafft

12. August 2019 in Deutschland, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nur mehr 3 Prozent besuchen den Gottesdienst am Sonntag, jetzt legt eine eigene Studie den Gemeinden nahe, die Gottesdienst abzuschaffen.


Berlin (kath.net)
Eine Studie der evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) möchte ernsthaft den Gemeinden nahelegen, den Sonntagsgottesdienst abzuschaffen, da diese nicht mehr attraktiv seien. Derzeit besuchen nur mehr 3 Prozent der Evangelischen den Gottesdienst. Offizieller Grund der Studie ist schwindende personelle und finanzielle Ressourcen, nur mehr eine Gruppe interessiert sich offensichtlich für den Gottesdienst: Die ehrenamtliche und die hauptamtlichen Mitarbeiter.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Konrad Georg 14. August 2019 
 

Der synodale Weg kann doch nur da

etwas bewirken, wo es nicht um die Wahrheit geht.
Und genau gegen die Wahrheit wird der Angekündigte laufen, weil die Macher eine Reform planen, die in Wahrheit eine Revolution ist.


1
 
 Freude_am_Glauben 13. August 2019 
 

@hape Wieder ein Volltreffer von Ihnen!

"Deshalb hat diese Empfehlung auch für Katholiken eine Bedeutung. Sie erlaubt einen Blick in die Zukunft des synodalen Weges. Was dabei rauskommen wird, ist die offene Ökumene des Unglaubens..."

Sie bringen es unnachahmlich auf den Punkt!

Danke wiederum!


3
 
 Holunder 12. August 2019 
 

Evangelische Gottesdienste

sind sehr langweilig. Kein Wunder, dass dort keiner mehr hingeht.


2
 
 HX7 12. August 2019 
 

@Chris2

Es gibt viele ernsthafte Christen in Freikirchen. Leider sind aber das Wohlstandsevangelium und aus der anderen Seite ein unangenehmer Fundamentalismus weit verbreitet. Wenn man nicht an die sprichwörtlichen 7 Tage bei der Schöpfung glaubt, fliegt man raus.


2
 
 Konrad Georg 12. August 2019 
 

Hat der Geist des Konzils

am Ende die protestantischen Gemeinschaften noch stärker ramponiert als die katholische Kirche?
Hat nicht eine rumänische Delegierte vor der Familiensynode gesagt, daß Orthodoxe dringend vor einer Veränderung der katholischen Ehelehre warnten, sonst gäbe es kein Halten mehr.


8
 
 elmar69 12. August 2019 
 

Den letzten Schritt zu gehen

fehlt ihnen dann allerdings der Mut:

Wozu soll es überhaupt noch Gemeinden geben, wenn diese keine Gottesdienste mehr anbieten


16
 
 Aegidius 12. August 2019 
 

Die Brüder haben doch schon so viel abgeschafft, was zum Kern des Glaubens gehört (Sakramente, Tradition, Moral, Schrift, Glaube), daß die Abschaffung von Grüngaga-Gitarren-Gatherings nicht mehr so ins Gewicht fällt. (Welches der 10 Gebote hält die EKD noch für wichtig?) Das Märchen vom Hans im Glück, das Ratzinger oft als Analogie zur Entwicklung in der Katholischen Kirche herangezogen hat, kommt hier zur Vollendung.


12
 
 Fink 12. August 2019 
 

Den Glauben an den biblischen Gott längst verloren...

Angefangen hat es im Zeitalter der Aufklärung (ca. 1750-1800). Schon der Philosoph Immanuel Kant(eine "Autorität" bei den Evangelischen)hat nicht mehr an den Gott der biblischen Offenbarung geglaubt. Schon damals haben einige Theologen die Evangelien als Fälschungen betrachtet! Und die Universitätstheologie betreibt bis heute die Zersetzung des Glaubens. Also, die Geschichte des Glaubensabfalls bei den Protestanten geht schon lange! Dass es da überhaupt noch gläubige Evangelische gibt, ist erstaunlich. Auch für uns Katholische gilt inzwischen das Jesus-Wort: "Fürchte dich nicht, du kleine Herde!"


17
 
 ottokar 12. August 2019 
 

Darf man das Sonntagsgebot als Christ abschaffen?

Die Langzeitfolge in unserer technokratischen Welt wird doch sein, den Sonntag irgendwann zum Werktag zu erklären.Erstaunlich , mit welchem Tempo das Gebäude der evangelischen Kirche durch suizidale Aktivitäten zerfällt.


18
 
 nazareth 12. August 2019 
 

Das ist so unglaublich, dass man gar keine Worte findet. Wie sich ein Glaube seiner selbst entäußern kann, muss man fast sagen,fast muss man sagen, dass das Projekt Evangelische Kirche nun offensichtlich gescheitert ist. Es leben zahllose Splitterzellen, die treu den Geboten anhängen und dem Herrn direkt dienen. Die Großkirche ist gescheitert weil menschengemacht. Und dafür starben im Dreißigjährigen Krieg und bei den vielen Attentaten und Streitigkeiten tausende Menschen? Wahnsinn oder? Im Namen des Christentums! Bekehren wir uns und schätzen wir unsere Kirche mit Jesus in der Eucharistie, Sinn, Mitte und Quelle des Heils und der Lehre unseres Glaubens und Zentrum und Mittelpunkt unserer Kirche. Die katholische Kirche hütet die Gegenwart Gottes in dieser Welt und erneuert das Opfer Christi um die Erlösung und Neuschöpfung Gottes alles zugänglich zu machen durch alle Zeiten bis ans Ende. Geheimnisvolle wirksame lebendige Gegenwart des Unendlichen, offenbart im Angesicht Jesu.


24
 
 Chris2 12. August 2019 
 

Sind da die Freikirchen

schon mitgerechnet, die ja recht großen Zulauf haben? Wenn man Freikirchler z.B. beim Marsch für das Leben kennen lernt und dann Stellungnahmen aus der EKD, etwa von Herrn Bedford-Strohm, liest, weiß man auch, warum das so ist.


30
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  2. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  3. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  4. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  5. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  6. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  7. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  8. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  9. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  10. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  14. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz