Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Bartholomaios: Waldbrände gefährden weltweites Ökosystem

28. August 2019 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Patriarch von Konstantinopel: Folgewirkungen der Brände über Generationen - "Weniger Bäume zu fällen ist vielleicht die überzeugendste Reaktion auf die globale Erwärmung"


Istanbul (kath.net/KAP) Patriarch Bartholomaios I. (Archivfoto) hat anlässlich der verheerenden weltweiten Waldbrände einmal mehr ein Umdenken der Menschheit eingefordert. Extreme Hitzewellen und ausgedehnte Waldbrände von den Regenwäldern des Amazonas bis zur Arktis würden das gesamte Ökosystem gefährden, warnt das Ehrenoberhaupt der Weltorthodoxie in einer Botschaft. Die Intensität der Naturkatastrophen nehme zu, so der Patriarch. Die Welt werde zunehmend gefährdet und anfällig. Bartholomaios spricht wörtlich von der "Zerbrechlichkeit der Natur", den "begrenzten Ressourcen unseres Planeten" und der "einzigartigen Heiligkeit der Schöpfung".


Der Patriarch von Konstantinopel warnt vor den immer schlimmeren Auswirkungen des Anstiegs der Kohlenstoffemissionen. Die Folgen der Brände könnten über Generationen nachwirken und sich auf Boden, Infrastruktur und Menschen auswirken. "Bäume sind lebenswichtig für den Boden, für unser Überleben und für unsere Seele", mahnt Bartholomaios. Im Einsatz gegen den Klimawandel seien Bäume unersetzlich. "Es ist sicherlich lobenswert, mehr Bäume zu pflanzen, aber weniger Bäume zu fällen ist vielleicht die überzeugendste Reaktion auf die globale Erwärmung", so der Patriarch.

Er bete für die vielen Millionen Menschen, die von den Auswirkungen der Brände betroffen sind, schreibt der Patriarch weiter. Und er ruft zugleich zu einem nachhaltigen Lebensstil auf. Es gelte, das eigene Konsumverhalten zu überdenken und im Leben jene Prioritäten zu setzen, die der gebotenen Ehrfurcht vor der Schöpfung gerecht werden.

Patriarch Bartholomaios I. wird wegen seines jahrzehntelangen Einsatzes für den Umweltschutz und die Bewahrung der Schöpfung auch als "Grüner Patriarch" bezeichnet. In wenigen Tagen wird seine diesjährige Botschaft zum "Tag der Schöpfung" erscheinen, den die Kirchen gemeinsam am 1. September begehen.

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Vorwurf der Brandstiftung: Hunderte neue Feuer im Amazonas ausgebrochen


Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Patriarch Barthololmaios (c) www.patriarchate.org


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Umwelt

  1. US-Investmentfonds rücken von ESG Agenda ab – EU setzt weiter darauf
  2. Ex-Energieminister der USA: Grüne verbreiten ‚Falschinformationen’ über Atomkraft
  3. Kurienkardinal meint: Greta Thunberg auf Linie der katholischen Lehre
  4. ‘Sünden gegen die Umwelt’ könnten Teil kirchlicher Lehre werden
  5. NO JOKE: Kirche von Schweden erklärt Greta zur Jesus-Nachfolgerin
  6. Boris Palmer warnt vor „Extinction Rebellion“
  7. Palmer an Thunberg: „Nein, wir haben deine Jugend nicht zerstört“
  8. Papst wendet sich gegen Leugnung des Klimawandels
  9. „Ja, läutet bitte die Glocken – auch für das Leben!“
  10. "Religion" Klimarettung?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz