
Kurienkardinal meint: Greta Thunberg auf Linie der katholischen Lehre13. Dezember 2019 in Aktuelles, 46 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kardinal Turkson bezeichnet 16-jährige Schülerin als eine "große Zeugin der kirchlichen Lehre über die Umwelt"
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die Klimaaktivistin Greta Thunberg ist aus Sicht von Kurienkardinal Peter Turkson eine "große Zeugin der kirchlichen Lehre über die Umwelt". Die 16-jährige Schülerin mache mit ihren Klimastreiks für die Zukunft darauf aufmerksam, dass es eine Kohärenz zwischen Sorge um die Umwelt und Sorge für die Menschen geben müsse. Das entspreche dem katholischen Konzept einer "integralen Ökologie", sagte der Kardinal am Donnerstag vor Journalisten im Vatikan. Turkson leitet die für Umwelt, Entwicklung und Menschenrechte zuständige Vatikanbehörde. 
Turkson führte aus, die katholische Lehre betrachte Umweltfragen in Zusammenhang mit Aspekten des Humanen, der Gesellschaft und des Friedens. Nach biblischem Verständnis schließe der Gottesglaube immer auch die Verantwortung gegenüber sozial Schwachen und der Umwelt ein. Der Kardinal antwortete auf einer Pressekonferenz auf eine Frage nach Greta Thunberg, die vom US-amerikanischen "Time"-Magazin zur Person des Jahres gekürt worden war. Im April hatte die Schwedin anlässlich eines Rombesuchs an einer Generalaudienz auf dem Petersplatz teilgenommen; am Rande traf sie mit dem Kirchenoberhaupt zusammen, der sie in ihrem Engagement ermutigte. Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |