Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  14. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Suizidassistenz durch Pfarrer und Richter im Zeichen des Zeitgeists

17. September 2019 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Interessant und verräterisch ist bereits die Verwendung des Wortes ‚Delikt‘ als Beschreibung für die Suizidassistenz“ – Medizinprof. Nagel hat versehentlich gute Argumente für den Lebensschutz geliefert. Gastkommentar von Paul Cullen


Münster (kath.net) Am 7. September erschien ein Artikel in der Zeitschrift „Anders Handeln“, der für viel Aufruhr gesorgt hat. „Anders Handeln“ wird dreimal im Jahr in einer Auflage von etwa 10.000 Exemplaren von „Andere Zeiten“ herausgegeben, einem „ökumenischen“ Verein, der zwar „eigenständig“ ist, den christlichen Kirchen aber „nahesteht“. Thema des Heftes war „Tod, Trauer, Trost“. Unter der Überschrift „Kinder und Jugendliche sterben leichter als ältere Menschen“ erschien ein Interview, geführt vom Redakteur des Hefts Dr. Frank Hoffmann mit dem „Transplantationschirurgen, Professor für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften …, Arzt, Philosoph, Christ und Vater von fünf Kindern“ Eckard Nagel, der zu alledem auch noch Mitglied des Deutschen Ethikrates von 2008 bis 2016 war.

In diesem Interview fand sich allerlei interessantes, zeigte er doch, auf welche Abwege man sich begeben kann, wenn man sich am Zeitgeist orientiert. Der Zeitgeist muss nicht zwangsläufig falsch liegen, aber sich daran zu orientieren, ist nicht unproblematisch. Weder kann der Zeitgeist aus ersten Prinzipien logisch abgeleitet werden, noch wird er kodifiziert oder klar artikuliert, weshalb er erspürt werden muss. Dieser Zustand führt dazu, dass der Zeitgeist eine gefährliche Wanderdüne ist: die Meinung, die heute akzeptabel, ja angesagt ist, kann morgen schon aus der Mode oder gar gefährlich sein. In allen Angelegenheiten, die mit dem Recht auf Leben zu tun haben, kennt die Entwicklung des Zeitgeistes zudem seit vielen Jahren nur eine Richtung: weitere Lockerung und Infragestellung, fast immer im Namen der „Barmherzigkeit“ oder des „Mitleids“.

All dies hat sich in dem Interview mit Professor Nagel offenbart. Dabei hat er der Sache des Lebensrechts gedient, hat er doch – wahrscheinlich unbewusst – die Heuchelei einiger wichtiger Gruppen in unserer Gesellschaft entlarvt und damit gute Argumente für einen Stärkung des Lebensschutzes geliefert.

Zunächst ist bemerkenswert, mit welchem Aplomb Nagel den Hirntod als „eine weitere naturwissenschaftliche Definition zur Todesfeststellung“ darstellt. Seine Begründung: „wo das Gehirn abgestorben ist, kann der Kreislauf … ohne künstliche Beatmung nicht mehr aufrechterhalten werden“, und, dass „der … Organismus in seiner Gesamtheit … von Grundfunktionen abhängig [sei], die vom Rautenhirn aus gesteuert [werden]“. Zwar räumt er ein, dass es „vereinzelt“ Menschen gibt, die das Hirntodkonzept, also die Vorstellung, dass der Tod des Gehirns mit dem Tod des ganzen Menschen gleichzustellen ist, in Frage stellen. Dabei ist er sich jedoch nicht zu schade, diese Menschen ins Lächerliche zu ziehen mit der Bemerkung, dass man auch warten könne, „bis zur Fäulnis“ und „sagen, dass der Tod erst dann eingetreten ist, wenn … der Sterbeprozess mit der vollständigen Verwesung abgeschlossen ist.“ Hierbei verschweigt er allerdings, dass zu diesen einsamen Zweiflern der US-amerikanischer Neurologe D. Alan Shewmon, der an der Definition des Hirntodkonzepts ursprünglich mitgearbeitet hat, sowie der weltweit bekannter Ethiker Robert D. Truog von der Harvard Universität gehören, wie übrigens auch eine substantielle Minderheit der ehemaligen Kollegen von Professor Nagel im Deutschen Ethikrat. Auch ist eine zentrale Begründung des Hirntodkonzepts, die auch Professor Nagel bemüht, nämlich die Vorstellung, dass ohne das Gehirn als zentraler Integrator aller Körperfunktionen es mit dem Hirntod zu einer Auflösung dieser Funktionen kommt, in den letzten Jahren wiederholt durch frappante Gegenbeispiele widerlegt worden. Als exemplarisch in dieser Hinsicht kann dienen der Fall der hirntoten Amerikanerin Jadi McGrath, die in diesem Zustand selbst die Pubertät durchschritten hat, ehe sie nach vielen Jahren an Leberversagen starb.


Aber diese fehlende Reflexion in der Frage des Hirntods ist nicht der Grund für den Aufstand, sondern die Bemerkungen von Professor Nagel zur Frage der Suizidassistenz. Zunächst stellt er fest, dass es zu den „großen Fortschritten der zurückliegenden Jahrzehnte gehört, dass wir den Umgang mit unserem Körper in die Verantwortung jedes einzelnen gestellt haben“, wozu auch „die Möglichkeit, sich das Leben zu nehmen“ gehört. Diese Verkürzung verschlägt einem doch die Sprache. Selbst der vehementeste Vertreter der Selbstbestimmung wird konzedieren, dass der Suizid weitaus mehr als der „Umgang mit dem Körper“ ist. Auch der freiwillige „Bilanzsuizid“ – sofern es sowas überhaupt gibt – ist ein soziales Phänomen, das niemals nur den Suizidenten betriff. Aber auch diese Auslassungen riefen keine Reaktion in der Öffentlichkeit hervor.

Erst als Professor Nagel sagte, dass nicht Ärzte sondern „Pfarrerinnen und Pfarrer“ oder „Juristen, die Richterinnen und Richter“ Beihilfe zum Suizid leisten sollten – im Falle der Pfarrerin oder des Pfarrers im Wege eines „Geleits über die irdische Lebensschwelle hinweg“ – brach ein Sturm der Entrüstung los. So kanzelte der Professor für Moraltheologie an der Universität Tübingen Franz-Josef Bormann eine Suizidassistenz von Geistlichen als „völlig abwegig“ und „abenteuerlich“ ab. Die Juristen, die nach Nagel „ansonsten in strittigen Fragen über Weiterbehandlung oder Behandlungsstopp mitentscheiden sollen“, haben sich bisher nicht öffentlich gemeldet.

Diese Bemerkungen und die Reaktionen darauf sind höchst aufschlussreich. Prof. Nagel lehnt den Suizid oder die Suizidassistenz nicht primär ab. Er bestreitet nur, dass letztere durch Ärzte geleistet werden sollte. Diese seien dem Leben verpflichtet, weshalb er es für „völlig irre und eine grauenhafte Vorstellung“ halte, dass „Tötungsdelikte Teil des ärztlichen Behandlungsauftrags werden sollen.“ Interessant und verräterisch ist hier übrigens die Verwendung des Wortes „Delikt“ als Beschreibung für die Suizidassistenz.

So kommen wir zu den anfänglichen Bemerkungen bezüglich des Zeitgeistes zurück. Die Orientierung am Zeitgeist und das Fehlen überzeitlich gültiger Maßstäbe führen dazu, dass jeder seinen eigenen ethischen Rahmen aus den Versatzstücken der Gegenwartskultur bilden muss. Aber das gelingt uns nicht immer und meistens nicht vollständig. So ziehen wir Grenzen, die zwar willkürlich sind, aber das Gewissen beruhigen. Früher nannte man das „sich etwas schönreden“. Heute benutzt man hochtrabendere Begriffe wie „Verantwortungsethik“ oder „Konsequentialismus“. In diesem Interview hat Professor Nagel auf dieser Art und Weise eine Grenze gezogen, aber mit einer gewissen Naivität andere Berufsgruppen auf die andere Seite dieser Grenze gesetzt. Dass er hierdurch die Unaufrichtigkeit in Teilen unserer Gesellschaft freigelegt hat, war nicht seine Intention, trifft aber trotzdem zu. Als nach zähem Ringen im Jahr 2015 Paragraf 219 des Strafgesetzbuchs geändert wurde, um zum ersten Mal den assistierten Suizid in Nachkriegsdeutschland zu erlauben, sofern diese von „Angehörigen“ oder „Nahestehenden“ und „nicht geschäftsmäßig“ erfolge, lobten beide großen Kirchen die Änderung als gelungener Kompromiss. Fall eine Reaktion seitens der Juristen kam, dann meistens dergestalt, dass die Lockerung des Paragrafen nicht weit genug gehe. Nun aber tritt Professor Nagel auf und sagt, wie einst der Sachsenprinz Friedrich August III, „macht euren Dreck alleene“, und man ist schockiert.

Wir haben in der Vergangenheit immer wieder darauf hingewiesen, dass die Ärzteschaft sich nie für moralisch zweifelhafte Ziele der Gesellschaft missbrauchen darf, haben aber wenig Gehör gefunden. Als der damalige Präsident der Bundesärztekammer Frank Ulrich Montgomery 2014 im Rahmen der Debatte um den ärztlich assistierten Suizid sagte: "Lassen Sie es doch den Klempner oder den Apotheker oder den Tierarzt machen, aber eben nicht den Arzt", ist er mit Hohn und Spott überzogen worden. Der Geniestreich von Herrn Nagel, nicht Apotheker, Klempner, oder Tierarzt, sondern die auf deutlich intimere Weise beteiligten Pfarrer und Juristen anzusprechen, hat jetzt einen Nerv getroffen. Auch ein blindes Zeitgeist-Huhn findet manchmal ein Korn.

Prof. Dr. Paul Cullen/Münster ist der Vorsitzende des Vereins „Ärzte für das Leben“.

Pressefoto Prof. Dr. Paul Cullen


Foto Prof. Cullen (c) Paul Cullen


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sterbehilfe

  1. Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
  2. Kanada: Erzbistum Montreal klagt gegen Bundesstaat Québec wegen Einschränkung der Gewissensfreiheit
  3. Evangelischer Landesbischof Ralf Meister behauptet: "Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung"
  4. Logische Konsequenzen der Freigabe der Abtreibung
  5. Vatikan bestätigt: Kliniken des belgischen Ordens sind nicht mehr katholisch!
  6. Österreichische Bischofskonferenz: Für umfassenden Lebensschutz!
  7. CDL fordert dringend ein "legislatives Schutzkonzept" bei Sterbehilfe
  8. Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
  9. Vatikan erkennt belgischen Ordens-Kliniken katholische Identität ab
  10. Kritik an Sterbehilfe an Demenzkranken in Niederlanden hält an






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz