SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
- ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
- Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
- Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
- Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
- Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
| 
Bewährungsstrafe für massives Stalking eines Priesters19. November 2019 in Deutschland, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Seit 18 Jahren belästigt eine liebestolle Oma einen Pfarrer durch Nackttänze vor dem Pfarrhaus, sie dekorierte den Pfarrgarten mit Phallussymbolen und überhäufte den Pfarrer mit Liebesavancen.
Köln (kath.net) In Deutschland ist wegen Stalkings gegen einen katholischen Pfarrer in Meschede-Freienohl (Erzbistum Paderborn) eine inzwischen 76-jährige Frau am Montag zu einer neunmonatigen Bewährungsstrafe verurteilt worden. Die Frau veranstaltete seit inzwischen 18 Jahren Nackttänze vor dem Pfarrhaus, dekorierte den Pfarrgarten mit Phallussymbolen und überhäufte den Pfarrer mit Liebesavancen, kath.net hat bereits berichtet. Durch ihre Kontaktversuche wurde die Gesundheit des Pfarrer erheblich beeinträchtigt, er litt unter starkem Bluthochdruck und Schlafstörungen. Trotz mehrfacher Versuche des Pfarrers, sich gegen die Seniorin zu wehren, gab die Frau nie auf und hörte nicht auf, ihn zu belästigen. Ob der Spuk vorbei ist, ist nicht sicher, die Anwälte der Frau haben Berufung gegen das Urteil angekündigt. 
Die alte Dame darf sich während der zwei Jahre Bewährungszeit dem Pfarrer nicht nähern, keinen Kontakt zu ihm aufnehmen, außerdem muss sie eine Psychotherapie machen. Das Amtsgericht in Arnsberg hat ein Gutachten vorliegen, wonach die Seniorin trotz ihrer Persönlichkeitsstörung schuldfähig ist.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 20. November 2019 | | | Und wird sich nun was ändern? Ich glaube eher nicht, sie wird weitermachen....für mich ist sie ein Fall für die Psychiatrie und zwar schon lange. Warum ist da niemand eher eingeschritten? |  5
| | | Lilia 19. November 2019 | | | Je oller desto toller Hut ab vor dem armen Pfarrer, der während all' dieser Jahre standhaft blieb und sich nicht auf das
(n)e(u)rotische Liebeswerben der penetranten Verehrerin einließ. |  9
| | | Diasporakatholik 19. November 2019 | | | Da kommen einem Zweifel am Funktionieren des Rechtsstaates wenn ich mir vorstelle, dass mich jemand 18 Jahre lang durch Stalking buchstäblich terrorisieren kann, ohne dass das legal und rechtsstaatlich einwandfrei unterbunden wird.
Formen der Selbstjustiz sind natürlich nicht zulässig und setzen nur das sich wehrende Opfer selbst ins Unrecht. |  18
| | | Ehrmann 19. November 2019 | |  | Leider ist das kein Einzelfall, nur deutlicher allgemein sichtbar. -Und trotzdem konnte man die jetzt beschlossen Maßnahmen nicht schon früher ergreifen? Leider fürchte ich, daß sie bestenfalls nur aufschiebende Wirkung haben werden, genau wie die Psychotherapie. |  8
| | | Hausfrau und Mutter 19. November 2019 | | | als es anfing, war sie 58 J alt also keine ältere "Dame".
Wenn man die Internet-Presse liest, hat der arme Pfarrer mehrmals juristisch versucht, sich gegen die "Dame" zu wehren. Bisher ohne Erfolg.
Irgendwie traurig hoch gebildete Leute (Richter, Anwalt, Pfarrer, Ärzte, Gutachter) mit so etwas zu beschäftigen.
H&M |  13
| | | Mr. Incredible 19. November 2019 | | | @Gandalf Ich bin ehrlich überzeugt, das würde helfen :-)
Das hätte etwas von Don Camillo. |  16
| | | Gandalf 19. November 2019 | |  | Bei solche Sachen hilft nur eines! Pfarrer sollten guten Kontakt zur Feuerwehr haben, schnell anrufen und mit kaltem Wasser mal löschen lassen ;-) |  24
| | | Mr. Incredible 19. November 2019 | | | Was keiner wusste, aber dank des Happenings in den Vatikan-Gärten nun klar ist: Von jesuitischen Ethnologen brandheiß bestätigt: Das ist die Pacha-oma. |  20
| | | Bernhard Joseph 19. November 2019 | | | Nun, die Dame übt sich eben im Pachamama-Kult Angesichts dessen, was da selbst in den Vatikanischen Gärten jüngst für Figürchen herumlagen und der freundlichen Aufnahme der Maria 2.0 "Forderungen" durch Bischöfe, wie Georg Bätzing, muss man wohl davon ausgehen, dass die Dame da einfach nur etwas missverstanden hat, bzw. der Pfarrer noch nicht auf der Höhe des Maria 2.0 Zeitgeistes in der Kirche ist und die arme Dame in ihrem neuheidnischen Glauben sich nun diskriminiert fühlt! |  20
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuGesetz- Verdeckte Videos: Lebensschützer berufen gegen Urteil
- Kardinal von Sri Lanka begrüßt Todesstrafe für Drogendealer
- Papst reagiert auf Widerstände gegen Ehenichtigkeitsverfahren
- Zeitung: Freier von Zwangsprostituierten werden bestraft
- Verwaltungsgericht Gießen: Karfreitags-Tanzverbot rechtens
- Verfassungsbeschwerde wegen Konkordatslehrstühlen
- Besondere Anforderungen an die Loyalität
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
- Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
- Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
- „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
- Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
|