SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
| 
Bistum Aachen: Küsterin muss Schlüssel abgeben29. November 2019 in Deutschland, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die 80-Jährige hatte erlaubt, dass eine Replik des C aus dem CDU-Logo vor dem Altar der Kirche in Erkelenz fotografiert wird Es war eine Greenpeace-Protestaktion gegen den geplanten Abriss dieser Kirche für den Braunkohletagebau Garzweiler 2
Erkelenz (kath.net) Die über 80 Jahre alte Küsterin der katholischen Christkönig-Pfarrei in Erkelenz-Kreyenberg musste sofort ihren Schlüssel abgeben, sogar das Schloss wurde ausgetauscht. Sie hatte Greenpeace-Aktivisten die Kirchentür aufgeschlossen, die dann eine Replik des C aus dem CDU-Logo vor dem Altar fotografiert haben, diese Bilder wurden veröffentlicht (siehe unten). Das etwa zwei Meter hohe rote C-Original war einige Tage zuvor von Greenspeace-Aktivisten medienwirksam vom Dach der CDU-Parteizentrale in Berlin entwendet worden. Seither gibt es Fotos solcher C-s an verschiedenen Orten. Das berichtete der WDR. Der Pfarrer bezeichnete den Vorgang als Verletzung der Aufsichts- und Loyalitätspflicht, doch habe man von einer Klage wegen Pflichtverletzung abgesehen. Entlassen worden sei die Küsterin nicht, sie hatte offenbar sowie schon auf Jahresende gekündigt. 
Die Süddeutsche Zeitung berichtete anhand von DPA-Angaben, dass die Küsterin nicht entlassen worden sei, aber künftig nicht mehr alleine arbeiten werde. Die Küsterin habe sich menschlich sehr enttäuscht geäußert. Sie habe sich bei dem Vorgang nichts dabei gedacht, die Menschen in die Kirche zu lassen. Die Kirche sei obendrein leer gewesen. Ob seitens der Pfarrei nachgefragt worden war, was die Greenpeace-Aktivisten der Küsterin zuvor gesagt hatte, wurde nicht berichtet. Nach Angaben des WDR ist die Kirche dem Untergang geweiht, ihr Abriss ist für das Jahr 2023 vorgesehen. Eine der benachbarten Kirchen, der Immenrather Dom, ist bereits dem großen Braunkohletagebau Garzweiler 2 gewichen. Die Greenpeace-Aktion war als Protestaktion gegen den Braunkohleabbau gedacht gewesen. UPDATE 3.12.2019: Das Bistum Aachen wollte auf kath.net-Presseanfrage den Vorgang nicht kommentieren. Das CDU-Logo, auf einer Veranstaltung fotografiert

Archivfoto oben: Ein C der CDU (c) kath.net/Lorleberg
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Hadrianus Antonius 30. November 2019 | | | | Ohne Anstand- Demütigung einer 81-jährigen Frau Typische Reaktion der modernistischen Bistumsverwaltung Aachen.
Irgendwie erinnert mich diese 81-jährige Mesnerin und ihre demütigende Bestrafung hinterher an die Geschichte des Methusalems, der von Gott in allertraurigster Situation in Februar 1945 nach Berlin zur Lageberichterstattung gesandt wurde und flugs in den Landsturm geriet...
"Das XXX röchelte sich zu Tode" (Zitat aus einer Beschreibung der letzten Kriegsmonaten in Süddeutschland und westlichem Teil Österreichs) |  4
| | | | | Herbstlicht 29. November 2019 | | | | eingespannt! Die Mesnerin, da bereits 80 Jahre alt, konnte die Situation, in die sie sich gestellt sah, vermutlich nicht richtig einordnen.
Ihr deshalb den Schlüssel abzunehmen empfindet sie -nachvollziehbar- wahrscheinlich als Demütigung.
Ich kann mir schon vorstellen, dass die Aktivisten das Kircheninnere nicht als heiligen Ort, sondern nur als geeigneten Platz für ihre Aktion gesehen haben und es ihnen weniger um den Abriss des Gotteshauses ging, sondern vor allem um den Protest.
Die Aktivisten haben die Mesnerin für ihre Zwecke eingespannt. |  11
| | | | | Mariat 29. November 2019 | |  | wer protestiert dann gegen den Abriss der Kirche " Christkönig"? Niemand??? |  13
| | | | | Tisserant 29. November 2019 | |  |
Die CDU ist die SED 2.0 mit grünem Antlitz. |  10
| | | | | nazareth 29. November 2019 | | | |
Die Twitterposts unter dem Foto sympatisieren mit der Küsterin.Sie sagen man echauffiert sich über die 80-jährige Küsterin die ein C für christlich in eine Kirche lässt als Protest gegen. Braunkohlewerk, aber der bevorstehende Abriss der Kirche regt niemanden auf? |  9
| | | | | matthieu 29. November 2019 | | | | Die Kirche war leer? Eine Küsterin, die meint, die Kirche wäre leergewesen?
Weiß sie nicht, wer dort zugegen ist?
Und auch, wenn kein Mensch sonst da war: Lässt man einfach Aktivisten hinein?
Nun ja... |  6
| | | | | garmiscj 29. November 2019 | |  | Weg mit der Mogelpackung Das "C" sollte jedenfalls bei jeder Parteizentrale entwendet werden. Das wäre kein Diebstahl, sondern ein erster Schritt gegen anhaltendem Wählerbetrug. Und das "D" unter Merkel vielleicht gleich mit. |  14
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBistum Aachen- Wieder Beschwerde gegen Bischof Dieser wegen geplanter Strukturreform
- Ex-"idea"-Chef Helmut Matthies kritisiert Aachener katholische Verbände wegen Anti-AfD-Aktion
- Bischof von Aachen: Kein Frauenpriestertum! - "Ich sehe mich als Bischof daran gebunden!"
- Bischof Dieser: "Das birgt die Gefahr der Polarisierung"
- Veranstaltung mit Alexander Tschugguel in Pfarre abgesagt
- Strafermittlungen gegen Aachener Weihbischof
- Citykirche Mönchengladbach zeigt Kreuz mit Tierkadaver
- Weihnachtskrippen-Provokation im Bistum Aachen mit Lesben
- Uns war ein bedauerlicher Fehler unterlaufen
- Aachener Kirchenzeitung versucht, Eucharistie-Erklärung zu korrigieren
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
|