Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  4. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  5. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  6. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  7. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  8. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  9. Erzbischof Lackner zu Austrofaschismus: Kirchliches Versagen einbekennen
  10. 'Klima-Jesuit' Jörg Alt mit wirren Aussagen: 'Jesus hätte sich auf die Straße geklebt'
  11. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  12. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  13. Papst empfiehlt Brettspiele statt Zeit am Handy zu vertrödeln
  14. Deutsche Regierung hat kein Konzept gegen steigende Abtreibungszahlen
  15. Polit-Kommentatorin Candace Owens ist katholisch geworden

Aus der Zeit gefallen!?

1. Juli 2023 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Plädoyer für den Gregorianischen Choral – Gastkommentar von Dennis-Jens Ernst.


Mettlach (kath.net)
Eine feierliche Messe, kunstvolles liturgisches Gerät, ansprechende Paramente, doch dann blitzt sie am Arm des Zelebranten hervor: Die Uhr. Man ist versucht ihm das Wort „Leg ab!“, das Mo-se in Bezug auf seine Schuhe vom Herrn vernommen hat (vgl. Ex 3,5), entgegenzurufen, denn der Ort wo du stehst, das Geheimnis, das du feierst, ist nicht messbar, es übersteigt die Zeitrechnung. Schon Thomas von Aquin deutet im bekannten eucharistischen Hymnus Adoro te devote dieses große Geheimnis, das die Fähigkeiten des menschlichen Erkennens übersteigt: „visus, tactus, gustus in te fallitur“.

Vergangenheit wird in der Liturgie Gegenwart, denn in die Stunde des Abendmahlssaals „kehrt in geistlicher Weise jeder Priester zurück, der die heilige Messe feiert, und mit ihm die christliche Gemeinde, die daran teilnimmt“. Die Eucharistie ein Geschehen, das Raum und Zeit über-steigt. Sie stiftet „eine geheimnisvolle Gleichzeitigkeit“ zwischen der Einsetzungsstunde und dem Gang aller Jahrhunderte, bis Christus in Herrlichkeit wiederkehrt (vgl. 1 Kor 11,26).

Die Synchronität, die Offenheit zur rückwärtigen Besinnung und vorwärts gerichteten Gestaltung, Erinnerung und Ausblick, Gedächtnis und der immer wiederkehrende Impuls des Schöpferischen, sind der liturgischen Feier immanent. Was von der Liturgie gesagt werden kann, muss freilich auch für „den der römischen Liturgie eigenen Gesang“ (SC 116), nämlich den Gregorianischen Choral, statuiert werden können.

Doch häufig wird dem Gregorianischen Choral ein Anachronismus angedichtet, als würde er im musikalischen Gewand ein Liturgieverständnis von vorgestern konservieren. Tatsächlich hat der Gregorianische Choral in der Katholischen Kirche eine Sonderstellung primär aufgrund seines Alters. Doch konnte das Traditionsargument den Rückzug desselben in Phasen intensiver Liturgiereform nicht aufhalten. Gregorianik ist demnach zwar alt, aber letztlich doch nur eine mögliche Form der Ausprägung der Musica sacra und dem Prinzip der stilistischen Vielfalt unterworfen.


Der eigentliche Grund seines „Überlebens“ und seiner bemerkenswerten Restauration auch und gerade im 20. Jahrhundert muss folglich tiefer liegen, denn er ist ja nicht bloß eine altehr-würdige Sammlung liturgisch brauchbarer Stücke. Was gibt also dem Choral seine eigentliche spirituelle Kraft, die scheinbar keine Abnutzungserscheinungen kennt? Drei Punkte sind aus-schlaggebend:

(1) Der Gregorianische Choral ist erklingendes Wort Gottes
Im Grunde ist Gregorianik nichts anderes als eine in Musik gekleidete Sammlung von Worten der Heiligen Schrift. Die Wortbezogenheit scheint ausschlaggebend für die Bedeutung der Gregorianischen Gesänge zu sein. Es kommt dabei nicht darauf an, das Wort Gottes als linguistische Kategorie zu verstehen, sondern als „umfassende existentielle religiöse Beschreibungsform“. Das Wort wird in diesem umfassenden Sinn nicht da laut, wo geredet wird, sondern dort, wo Christus erfahren wird.  Die Kundgabe der Gotteserfahrung aus den Zeiten der Bibel aktualisiert sich auch dort, wo diese Gesänge erklingen. Sie lassen die Gläubigen aller Generationen teilhaben am Wort Gottes, das Jesus Christus selbst ist. Eine Choralrestauration, wie sie in den letzten Jahrzehnten erlebbar wird, gibt dieser Musik den Primat des Wortes Gottes zurück.

Die Vertonung des Chorals resultiert aus der Betonung des biblischen Textes. Gregorianischen Choral zu singen erfordert daher die Bereitschaft, tiefer in das Verständnis des Wortes Gottes einzudringen um von dorther die musikalische Form zu erschließen. Der biblische Text war von Anfang an Grundlage und Voraussetzung aller musikalischen Gestaltung - und das soll von neuem die Grundlage werden. Gerade in der Liturgie nach dem II. Vatikanum, das den Tisch des Wortes reicher gedeckt wissen wollte, können die Gregorianischen Gesänge zu einem vertieften Verständnis der Vollzüge verhelfen. Dass die große Bedeutung des Gregorianischen Chorals für die Liturgie der Kirche aus seiner engen Bindung an den biblischen Text resultiert, schlussfolgert auch Papst Benedikt XVI. im Apostolischen Schreiben Verbum Domini über das Wort Gottes:

„Im Rahmen der Bemühungen, das Wort Gottes in der liturgischen Feier besser zur Geltung zu bringen, sollte auch der Gesang in den vom jeweiligen Ritus vorgesehenen Au-genblicken berücksichtigt werden. Dabei bevorzuge man Gesänge, die ganz klar biblisch inspiriert sind und durch die harmonische Übereinstimmung von Text und Musik die Schönheit des göttlichen Wortes zum Ausdruck bringen. In diesem Sinne ist es gut, jene Gesänge zu verwenden, die wir der Überlieferung der Kirche verdanken und die diesem Kriterium entsprechen. Ich denke insbesondere an den Gregorianischen Choral“.

(2) Der Gregorianische Choral bewahrt Natürlichkeit  
Da die Gregorianischen Gesänge einstimmig und ohne Begleitung von Instrumenten ausgeführt werden, lassen sich die Parameter auf eine einfache Sentenz zusammenführen: Die menschliche Stimme besingt das Wort Gottes. Schlichter und einfacher kann das musikalische Mittel der Wortverkündigung kaum sein. Die menschliche Stimme, in erster Linie manifestiert im Gesang, ist das Maß aller Musik im Gottesdienst. Als notwendigen und integrierenden Bestandteil der feierlichen Liturgie qualifiziert SC 112 den mit dem Wort verbundenen gottesdienstlichen Ge-sang. Medium des Gesanges ist die menschliche Stimme.

Martin Luther bezeichnete einst die Stimme als „Seele des Wortes“, nicht zuletzt auch deshalb, weil die Glaubensüberlieferung, v.a. der ersten Generationen des Christentums, eine mündliche war. Diese Keimzellen, Stimme und Melodie, haben eine starke Ausdruckskraft und eine hohe Strapazierfähigkeit. Deshalb ist das Repertoire der Gregorianischen Gesänge keiner modischen Strömung erlegen und auch nicht an eine bestimmte Form der Zelebration gebunden. Natürlichkeit bedeutet aber nicht Oberflächlichkeit. Die Vorrangstellung, die die Konzilsväter des II. Vatikanum dem Choral angedeihen ließen, ist an eine künstlerisch und pastoral angemessene Ausführung gebunden.  Insofern leistet die Gregorianik eine Harmonie zwischen dem theologischen Anspruch an die gottesdienstliche Musik und dem natürlichen Drang nach künstlerischem Ausdruck.

(3) Der Gregorianische Choral ist integrativ und universell  
Diese Eigenschaft besitzt er vor allem wegen der lateinischen Kultsprache. Auch wenn diese Sprache nicht im linguistischen Sinn vom Rezipienten verstanden wird, so kann doch ein Ver-stehen „par coeur“ gelingen, in dem die Texte im Zusammenhang mit gewissen Melodien erlernt und identifiziert werden können. Ein Introitus kann dann denselben Wiedererkennungswert haben, wie ein deutsches Kirchenlied und das lateinische Credo dasselbe Identifikationspotenzial wie das Glaubensbekenntnis in der Muttersprache. Der Gregorianische Choral ist keine Sparten-musik für besondere Gruppen oder Ereignisse, sondern er ist integrativer Bestandteil gottes-dienstlicher Musik; er gehört wesentlich zur Vollgestalt der Liturgie dazu. Wie alle gottesdienstliche Musik dient er dem Ziel, die Ehre Gottes und der Auferbauung der Gläubigen zu fördern. Er unterbindet nicht die Musik der Völker in ihrer Eigenart (vgl. SC 119), sondern schließt sie zu einer Einheit zusammen, über Sprach- und Landesgrenzen hinweg.   

Aufgrund der ausgeführten Eigenschaften ist die Gregorianik auch in der gegenwärtigen Zeit als Keimzelle katholischer Kirchenmusik und festes Medium der Glaubensweitergabe zu profilieren. Sie ist eben nicht Ausdruck eines restaurativen Bewahrens, sondern eine einzigartige Form des Erklingens des Wortes Gottes inmitten seiner Kirche durch alle Zeiten. Er ist im guten Sinn des Wortes „aus der Zeit gefallen“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Benno Faessler-Good 2. Juli 2023 
 

Warum fühle mich in dieser Heiligen Messe zu Hause - obwohl ich die Sprache nur teilweise verstehte?

@Fink

Dank für den Link!

Hier der Link aus Einsiedeln zur Sekundiz von Pater Georg:

https://www.youtube.com/watch?v=ErQZpuwx9S0

In meinen auch sehr feierlich!


1
 
 Fink 2. Juli 2023 
 

So geht eine feierliche Messe, von heute, in der neuen Messordnung NOM !

Von den "Herolden des Evangeliums" in Sao Paolo/ Brasilien (ach ja, die mag Papst Franziskus auch nicht...). Das "Ordinarium" und das "Proprium" der Messe teils im gregorianischem Choral, teils in Vokalpolyphonie. Da könnte man doch was nachmachen !?

www.youtube.com/watch?v=nW2caPprc-U


0
 
 Benno Faessler-Good 2. Juli 2023 
 

Der Gregorianischen Choral wird am Herz Jesu Tag in Einsiedeln gepflegt

Während der Komplett um 20:00 Uhr. Ich Danke dem Kloster Einsiedeln und anderen Klöstern, dass die Tradition des Gregorianischen Chorals noch gepflegt wird oder werden kann.

Ein Teilnahme auch via Livestream ist empfehlenswert!


1
 
 Fink 2. Juli 2023 
 

@ Chris2 - das Miserere von Allegri

ist ein schönes Beispiel für die "frühe Mehrstimmigkeit", die "Vokalpolyphonie" (also ohne Instrumentalbegleitung). Noch etwas zum Gregorianischen Choral möchte ich los werden: dieser verträgt keine opernhafte Tremolostimmen. Und da ist der Chor/ die Schola im Petersdom für mich ein schlechtes Beispiel. Diese Stimmen passen besser zu einer Verdi-Oper.


1
 
 Vox coelestis 2. Juli 2023 
 

@Benno Faessler-Good

Ca. 2x im Jahr wird bei uns die Missa de Angelis gesungen. Die Missa mundi mit Kyrie, Sanctus und Agnus Dei sehr häufig und regelmäßig.
Die Weltsprache Englisch wird überall gepflegt und verwendet, jeder sollte sie heute möglichst sprechen können. Aber die Weltsprache der Kirche und der Gregorianische Choral werden oft tunlichst gemieden, um ja nicht als vorkonziliar eingestuft zu werden.
Ist man dann in Rom oder an internationalen Wallfahrtsorten, können die Wenigsten die Missa de Angelis mitsingen. Sehr schade.


3
 
 Chris2 1. Juli 2023 
 

Vor Jahren stürmten spanische Mönche die Charts

Ihre wunderschönen gregorianischen Choralgesänge sind z.B. unter "gregoriano monasterio de Silos" zu finden. Großartig auch das Miserere von Allegri (s. Link), das verschiedene Stile im Wechsel kombiniert, ähnlich den Doppelzeilen bei Psalmen. Die Partitur war lange geheim und wurde nur an Karfreitag im Vatikan aufgeführt, bis sie sich ein gewisser Wolfgang Amadeus Mozart einfach merkte und später niederschrieb.

www.youtube.com/watch?v=IA88AS6Wy_4


1
 
 Benno Faessler-Good 1. Juli 2023 
 

"Einsiedler Salve Regina" mit Pater Lukas

Kleiner Tipp zu Gregorianischen Choral aus dem Kloster Einsiedeln.

Dort wird die Tradition des Gregorianischen Choral noch täglich aktiv gepflegt und kann via Livestream miterlebt werden:

https://www.kloster-einsiedeln.ch/live/

09.30 Uhr Konventamt (Hl. Messe der Klostergemeinschaft) an Sonn- und Feiertagen

11.15 Uhr Konventamt (Hl. Messe der Klostergemeinschaft) an Werktagen

12.05 Uhr Mittagsgebet an Werktagen
16.30 Uhr Lateinische Vesper (Abendlob) und «Salve Regina»

20.00 Uhr Komplet (Nachtgebet), am 1. So des Monats um 19.00 Uhr!

Link Salve Regina:

https://www.google.com/search?q=einsiedler+salve+regina+pater+lukas+youtube&rlz=1C1CHZN_deCH991CH991&ei=4kCgZPOmEsyE9u8P-42v0Aw&ved=0ahUKEwjzn7Sw5O3_AhVMgv0HHfvGC8oQ4dUDCBA&uact=5&oq=einsiedler+salve+regina+pater+lukas+youtube&gs_lcp=Cgxnd3Mtd2l6LXNlcnAQAzIFCCEQoAEyBQghEKABOggIABCiBBCwAzoHCCEQoAEQCkoECEEYAVDpBlinEmCfFmgBcAB4AIABbIgBwQSSAQM3LjGYAQCgAQHAAQHIAQM&sclient=gws-wiz-serp#fpstate=ive&vld=cid:bb47336c,vid:mLdqC5IlWiw


1
 
 Fink 1. Juli 2023 
 

@ Benno Faessler-Good - bei den Benediktinern, Einsiedeln, St. Ottilien,

...Heiligenkreuz und in anderen Klöstern. Bei den Messfeiern der "Traditionalisten", bei Petrusbruderschaft FSSP und Piusbruderschaft FSSPX.
Vor 50 Jahren haben wir auf dem Dorf 1 bis 2 mal im Jahr die Missa de Angelis (Volksgesang) gesungen. Aber das ist wie aus einer fernen Zeit...


2
 
 Benno Faessler-Good 1. Juli 2023 
 

Wo wird die Tradion des Gregorianischen Chora noch täglich und aktiv gepflegt?

Kleine Frage in die Kath Net Runde.

Ich freue mich auf die hoffentlich zahlreiche Antworten!

Ach ja, ich erinnere mich an meine Besuche in Luzern, genauer gesagt in der Jesuitenkirche. Es war kein Zufall wenn der leider verstorbene Patr Roman Bannwart mit der Choral-Schole die Heilige Messe feierliche mitgestalteten!


0
 
 Fink 1. Juli 2023 
 

Veni Creator Spiritus (Gotteslob Nr. 341)

Ein Beispiel- siehe Link- das Gregorianik auch mit dezenter Orgel-"Untermalung" angemessen sein kann.
Im Gotteslob finden sich ab Nr. 104 mehrere Choralmessen. Nicht alle singen sich leicht und sind für Volksgesang geeignet.
Etwas anderes ist die Aussprache des Lateinischen: So wie es Benediktiner und Zisterzienser nördlich der Alpen seit jeher machen (buchstabengetreue Aussprache), ODER die "italienische" Aussprache (da hör ich dann nur noch "...dsch...dsch...dsch"). "Exzelsis" oder
"Exdschelsis" ? Ich plädiere für die nördliche Variante.

www.youtube.com/watch?v=NT1HjPATVQc


1
 
 athanasius1957 1. Juli 2023 
 

Gregorianik und Richard Wagner

Diese beiden für viele ein Gegensatz, welcher ungemein viele Gemeinsamkeiten aufweist.
Das Provokanteste beider ist die fehlende metrische Angabe der Notenlänge. Diese hängen vom Regens chori bzw Dirigenten oder den Sängern ab.
Dadurch ergibt sich eine quasi psychedelische Musik, der sich niemand entziehen kann, sofern er sich darauf einlässt.
Hören Sie sich das Dirigat eines jungen bzw alten Furtwängler, Karajan etc an und Sie werden über die Unterschiede nur staunen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gregorianik

  1. «Ungeahnte Frische der mittelalterlichen Musik»
  2. Eine Rückkehr zur Gregorianik ist notwendig
  3. Heiligenkreuzer Mönche singen in Rom
  4. Internationaler Gregorianik-Kongress in Hildesheim







Top-15

meist-gelesen

  1. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  2. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  3. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  4. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  5. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  6. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  7. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  8. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  9. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  10. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  11. Links schwenkt, Marsch!
  12. Polit-Kommentatorin Candace Owens ist katholisch geworden
  13. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  14. Österreichische Bischöfe: Du sollst kein GOLD kaufen, Cannabis ist aber ok!
  15. Salesianer-Oberer kündigt bei seiner Bischofsweihe Rücktritt an

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz