Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Wenn ein Bischof wegen des Motu Proprio weint

10. Juli 2007 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kritische bis absurde Reaktionen auf das Motu Proprio: "Wir sind Kirche", H. J. Meyer, Hans-Jürgen van Schewick, R. Breitenbach, "Europolitian" und ein italienischer Bischof.


Vatikan (www.kath.net)
Das Papstschreiben „Motu Proprio (MP) „Summorum Pontificum“ und das Begleitschreiben von Papst Benedikt an die Bischöfe der Kirche hat international für kritische ebenso wie für absurde Reaktionen gesorgt.

Die Gruppe „Wir sind Kirche“, von der sich die römisch-katholische Kirche mehrfach distanziert hat, hat in einem „Aufruf an Gemeinden – Appell an Bischöfe“ folgendes veröffentlicht: „An alle Bischöfe, die sich dem Zweiten Vaticanum verpflichtet fühlen, appelliert die KirchenVolksBewegung, ihre Gemeinden in diesem Sinne zu ermutigen und zu bestärken. Wenn es dem Wunsch des Papstes folgend eine neue Liturgische Bewegung geben soll, so kann diese nicht durch einen schematischen an der Vergangenheit orientierten Rückgriff auf vorkonziliare Messtexte erfolgen, die von einem anderen Kirchenverständnis und Priesterbild ausgehen.

Basis kann nur das Zweite Vatikanum mit der darauf aufbauenden theologischen Forschung und pastoralen Praxis sein. Stichhaltige theologische Argumente für die angeblichen Defizite des jetzigen Messbuchs wurden bisher nicht vorgebracht. Dabei wird oft mit einem Opferbegriff argumentiert, der weder biblisch noch aus der Tradition der römischen Liturgie haltbar ist.“

Hans Joachim Meyer, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, und Hans-Jürgen van Schewick, Berlins oberster katholischer Laienvertreter, fürchten im „Berliner Tagesspiegel“, dass es zu Spaltungen in Gemeinden kommt. Schewick, meint, dass die neue Messe dem Sinn der Bibel mehr als die alte Form entspreche und behauptet: „Jesus hat sich beim Abendmahl auch den Jüngern zugewandt und ihnen nicht den Rücken gezeigt.“ Meyer ortet schließlich in der Begeisterung für die lateinische Liturgie einen „Feuilleton-Katholizismus“, der „einem Hang zum Numinosen“ fröne und einen Widerwillen habe gegen alles, was Gemeinschaft ist.

Die Berliner Zeitung selbst sorgte mit dem folgenden Satz für einen Beitrag für die Absurditätensammlung: "Die Deutsche Bischofskonferenz geht davon aus, dass die alte Messe wegen der antisemitischen Passagen an Karfreitag verboten ist." (Anmerk. d. Red.: Am Karfreitag gibt es grundsätzlich keine Heiligen Messen.)

Der Würzburger Pfarrer Roland Breitenbach meinte in einem Kommentar: "Man will mit der alten Messe ein Zeichen setzen und der katholischen Kirche wieder einen überholten Kurs verordnen. Zum Beispiel wollen die Traditionalisten, die jetzt laut schreien, einen Sieg errungen zu haben, nichts von einer ökumenischen Bewegung wissen. Die Religionsfreiheit, auch ein Ergebnis des Konzils, halten sie für eine List des Teufels. .. Das alles (und manches mehr) sind für die Zukunft der Kirche nach unserer Ansicht geradezu tödliche Konsequenzen der alten Messe. Während die dt. Bischöfe anscheinend kommentarlos das Papier entgegen genommen haben, erklärte der Erzbischof von Toulouse: 'In Frankreich wünschten wir uns dieses Dokument nicht.'"

Absurdes zum MP hat auch die Zeitschrift „Europolitian“ zu verkünden. „Benedikt XVI. macht das Predigen auf Lateinisch wieder möglich“, heißt es in der Schlagzeile. Im Text selber ist zu lesen: „Als humanistisch gebildetem Intellektuellen und Liebhaber der lateinischen Sprache liegt Joseph Ratzinger der alte Messritus sicherlich besonders am Herzen. Gilt er doch selbst am Vatikan als einer der wenigsten, die sich souverän in der Sprache Ciceros und der Kirchenväter unterhalten können. In seinem Begleittext zum apostolischen Schreiben entschuldigt der Papst seine Vorliebe für die lateinische Sprache, und räumt ein, dass diese heute nicht mehr ,häufig anzutreffen’ sei. Er selbst hänge aber mit ,Liebe und Zuneigung’ an der lateinischen Messe.“

Für Erheiterung sorgt bei Katholiken auch ein Bericht der "Deutschen Welle" (DW). Diese schreibt wörtlich: "Die alte tridentinische Messfeier ist nun als Liturgieform für "außerordentliche" Ereignisse zugelassen." Die DW lässt übrigens auch Rainer Kampling, Professor für katholische Theologie an der Freien Universität Berlin, zu Wort kommen, der folgendes behauptet: "Zwischen der Intention des Papstes und den verschiedenen Lesarten dürfte schnell eine Kluft aufbrechen, weil gerade diejenigen, die er eigentlich versöhnen wollte, auf ihren Internetseiten diese Entscheidung als einen Sieg über das II. Vatikanische Konzil feiern."

In die Kategorie „Absurdes“ fällt auch die Reaktion des italienischen Bischofs Luca Brandolini, einem Mitglied der Liturgiekommission der italienischen Bischofskonferenz. Brandolini zeigte sich über das Schreiben wenig begeistert und meinte gegenüber der Zeitung „La Repubblica“: „Ich kann die Tränen nicht zurückhalten, das ist der traurigste Moment in meinem Leben als Mann, als Priester und als Bischof!"

Kathpedia: Summorum Pontificum

Kathpedia: Römischer Ritus

Diskussion im Forum

Foto: (c) Twentieth Century Fox



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Absurd

  1. Kräutlers-'Aufstand' gegen Papst Franziskus
  2. 'Seht, wie sie einander lieben!' (Tertullian)
  3. Kräutler möchte 'Pachamama' in katholische Liturgie integrieren!
  4. Jesus auf Elektro-Roller
  5. 'Solange Gott einen Bart hat, bin ich Feminist'
  6. „Wir sind Kirche“ lässt die Masken fallen
  7. Aufenthaltsverbot in Rom für Nackt-Aktivistin vom Petersplatz
  8. Vielleicht ist meine Theologie nicht allzu gründlich durchgearbeitet
  9. Neues aus Rot-rot-Grün-Absurdistan!
  10. Abtreibungsklinik will Berichterstattung über Prozess einschränken






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz