Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

„Wir sind Kirche“ lässt die Masken fallen

7. Juni 2018 in Chronik, 61 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Umstrittene „KirchenVolksbewegung“: „Offizielle dogmatische Lehre von der Verwandlung (‚Transsubstantiation‘) von Brot und Wein in Leib und Blut Jesu Christi lässt sich schon aus bibelexegetischen Gründen so nicht mehr halten.“


München (kath.net) „Die offizielle dogmatische Lehre von der Verwandlung (‚Transsubstantiation‘) von Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi lässt sich schon aus bibelexegetischen Gründen so nicht mehr halten.“ Dies behauptet die umstrittene „Kirchenvolksbewegung“ in einer Pressemeldung in Reaktion auf den Brief des Präfekten der Glaubenskongregation, Ladaria, an den DBK-Vorsitzenden Reinhard Kardinal Marx zur DBK-Handreichung über die Zulassung evangelischer Ehepartner zum katholischen Eucharistieempfang „im Einzelfall“. Die auch als „Wir sind Kirche“ bekannte und von den Medien gern als sogenannte Stimme der Basis interviewte Organisation vertritt in dieser Pressemeldung als Grundlinie: „Die offizielle dogmatische Lehre“ zur Transsubstantiation lasse sich „so nicht mehr halten“, auch wenn sich noch immer „eine Minderheit der deutschen Bischöfe“ „vehement gegen weitere sichtbare Zeichen der Ökumene stemmt“, obwohl aus dem Vatikan das Signal zur ökumenischen „Öffnung in der Abendmahlsfrage“ gekommen sei, „wenn die Deutsche Bischofskonferenz konkrete Vorschläge machen würde“. Deshalb appelliere „Wir sind Kirche“ „an alle Katholikinnen und Katholiken“, „die schon lange erprobte und selbst von Kardinal Woelki in Ausnahmefällen zugestandene Praxis, dass evangelische Ehepartner die Kommunion erhalten“, beizubehalten“. Es reiche „schon lange nicht mehr aus, nur für die Ökumene zu beten, sondern es müssen konkrete Schritte gerade auch in der Abendmahl- und Ämterfrage getan werden“. In der Pressemeldung wird also ausdrücklich transparent gemacht, dass a) das katholische Eucharistieverständnis abgelehnt wird und b) die Eucharistiedebatte zur Hinterfragung des kirchlichen Amtes genutzt werden soll, was bei „Wir sind Kirche“ eine Degradierung der kirchlichen Hierarchie zugunsten einer massiven Aufwertung des kirchlichen Laien beinhalten könnte.


Bemerkenswert ist an der „Wir sind Kirche“-Pressemeldung außerdem, dass sogar kath.net erwähnt wird, weil unsere Redaktion das Schreiben vor allen anderen Medien veröffentlicht hat und sich nicht an eine (nichtexistierenden) binnenkirchlichen Medien-„Hierarchie“ gehalten hat: „Es ist aber auch nach den kirchenpolitischen Motiven der Redaktion von kath.net zu fragen, die das interne Schreiben, das auch keine neuen Aspekte bringt, vier Stunden vor vaticannews.va veröffentlicht hat.“

Symbolbild: Masken



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Absurd

  1. Kräutlers-'Aufstand' gegen Papst Franziskus
  2. 'Seht, wie sie einander lieben!' (Tertullian)
  3. Kräutler möchte 'Pachamama' in katholische Liturgie integrieren!
  4. Jesus auf Elektro-Roller
  5. 'Solange Gott einen Bart hat, bin ich Feminist'
  6. Aufenthaltsverbot in Rom für Nackt-Aktivistin vom Petersplatz
  7. Vielleicht ist meine Theologie nicht allzu gründlich durchgearbeitet
  8. Neues aus Rot-rot-Grün-Absurdistan!
  9. Abtreibungsklinik will Berichterstattung über Prozess einschränken
  10. Umstrittener KA-Chef attackiert beliebtesten Politiker Österreichs






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz