Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Streben nach Charismen und Heilung

17. Februar 2010 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Priester der charismatischen Jugendbewegung Loretto beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit den Charismen der Kirche. Von Christoph Hurnaus.


Linz (kath.net) Jedes Jahr zu Pfingsten findet in Salzburg ein „Fest der Jugend“ statt, zu dem mehr als 1000 junge Menschen zusammenkommen, die Erfahrung der Lebendigkeit in der Kirche und so auch Erfahrungen mit charismatischen Elementen machen. Im Zuge einer solchen Veranstaltung brachte Pater Johannes Schneider OFM den Autor Gerhard Viehhauser auf den Gedanken, sich eingehend mit den Charismen in der Kirche zu beschäftigen. Prof. Michael Ernst inspirierte den Autor, die Charismen hinsichtlich der Erfahrung zu betrachten. Er nannte ihm die „Hermeneutik der Erfahrung“ als einen Zugang zu den Charismen und wies ihn dabei auf den Kanadier Emiliano Tardif hin.

In dem vorliegenden Buch werden Charismen unter der Perspektive der Erfahrung angedacht und damit zum Weiterdenken und Erfahren angeregt. Das Wort Charisma findet sich im Neuen Testament bis auf eine Stelle nur im paulinischen Schrifttum. Charismen, wie der Apostel Paulus sie versteht, sind Geschenke der Gnade und damit des Heiligen Geistes. Dort, wo der Apostel über Charismen schreibt, geschieht dies auf dem Hintergrund der Erfahrung. Wer heute von Charismen spricht und an charismatische Gestalten denkt, tut dies ebenso ganz spontan im Licht der Erfahrung.


Erfahrung ist der Schlüssel für das Verstehen. Durch Erfahrung sind Charismen im Laufe der Geschichte der Christenheit von Paulus angefangen über die Kirchenväter bis in unsere Zeit zugänglich und erkennbar. Nie sind sie aus dem Leben der Kirche und der kirchlichen Gemeinschaften verschwunden, was die Erfahrung zeigt. In besonderer Weise werden Heilungen durch Gebet oder Handauflegung mit dem Charismatischen assoziiert. Nur beim Apostel Paulus sind Heilungen im Sinne von Charismen angeführt. Dabei erscheint jede einzelne Heilung als ein eigenes Charisma.

In der jüngeren Erfahrungsgeschichte kann der Kanadier Emiliano Tardif als Beispiel im Umgang mit Charismen und besonders mit den Charismen der Heilungen angeführt werden. Er spricht des Öfteren von der Erfahrbarkeit des Evangeliums, der heilenden Botschaft Gottes. Emiliano Tardif hat vielen Menschen eine Erfahrung der Charismen und der Heilungen nahegebracht. Kann sein Beispiel und die Erfahrung unzähliger Menschen nicht eine Ermutigung sein, Charismen und Heilungen zu erstreben?

Aus dem Vorwort von Erzbischof Dr. Alois Kothgasser:

Diese Arbeit über die Charismen begann auf dem Hintergrund der Erfahrungen, die der Autor seit 2002 im Zusammenspiel der Pfarre Salzburg-St.Blasius mit der charismatischen geistlichen Bewegung der Lorettos erleben darf. Die charismatische Dynamik einer Bewegung kann für die Ortskirche und darin konkret für eine Pfarre sehr fruchtbar sein, wenn sie gut integriert wird. Die dabei erlebten Spannungen sind auch spannend und unter der paulinischen Voraussetzung der Erbauung durch die Liebe fruchtbar.

Es gilt der Gedanke des Theologen Karl Rahner, der davon schreibt, dass Charismen zur „Verleiblichung“ in der Kirche gelangen müssen. Sie sind konkrete Geschenke zum konkreten Aufbau des Leibes Christi, der Kirche. Die Auferbauung durch die Charismen ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer lebendigen Pfarrgemeinde oder jeder lebendigen christlichen Gemeinschaft. Das Streben nach Heil und Heilung gehört mit den Charismen zusammen wie die zwei Seiten einer Medaille. Diese Arbeit gibt viele Anregungen für die konkrete Erneuerung christlichen Lebens im Heiligen Geist. Dafür ist dem Autor sehr zu danken und den Lesern und Leserinnen eine fruchtbare Lektüre zu wünschen.

Gerhard Viehhauser, geboren 1965, wurde 1999 zum Priester geweiht. Er leitet seit 2002 als Priester der Erzdiözese Salzburg die Pfarre Salzburg St. Blasius und die dort beheimatete charismatische Jugendbewegung der Lorettos von Salzburg. Seit 2005 ist er auch Spiritual des Priesterseminars in Salzburg.

Streben nach Charismen und Heilung
Gerhard Viehhauser
Tyrolia Verlag
280 Seiten
Preis: Euro 28,00

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiliger Geist

  1. Beten wir HEUTE: »Veni Sancte Spiritus!
  2. Lackner: Der Heilige Geist ist immer radikal anders
  3. Ein Wunder des Heiligen Geistes
  4. Der Heilige Geist und die DNA der Kirche
  5. Komm, der jedes Herz erhellt
  6. Warum das Sprachengebet immer schön klingt
  7. Die Anwesenheit des Heiligen
  8. Wollt auch ihr weggehen?
  9. Pfingsten, die Vollendung des Osterfestes
  10. Spiritus sanctus ipse harmonia est






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz