Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Aachener Priesterrat reagiert auf Kleruskongregation 'mit Bestürzung'

19. November 2010 in Deutschland, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Priesterrat weist die Kritik der vatikanischen Kleruskongregation unter ihrem Präfekten Kardinal Hummes an der Amtsführung des Aachener Bischofs Mussinghoff 'entschieden zurück'


Aachen (kath.net) Der Priesterrat der Diözese Aachen hat am Freitag auf die Kritik der Kleruskongregation an der Neuordnung der Seelsorgestrukturen durch Bischof Mussinghoff reagiert und die Kritik aus dem Vatikan entschieden zurückgewiesen. Der damalige Präfekt der Glaubenskongregation für den Klerus, Kardinal Claudio Hummes, hatte im September 2009 dem Aachener Bischof Heinrich Mussinghoff einen Brief geschrieben und daran Kritik am Modell "Gemeinschaften der Gemeinden" geübt. Kath.net hatte berichtet

Der Aachener Priesterrat stellt sich jetzt hinter Bischof Mussinghoff: „Der Bischof hat nach dem Kirchenrecht das Recht und die Pflicht darauf zu achten, die Seelsorgestrukturen in seinem Bistum den jeweils gegebenen Anforderungen anzupassen, um den Sendungsauftrag der Kirche erfüllen zu können…Vor seiner Entscheidung zur Umsetzung der Reform hat der Bischof sich mit dem Diözesanpriesterrat beraten und dessen Anhörungsrechte beachtet.“ Die auf "namentlich nicht bekannte Beschwerden" beruhende Kritik der vatikanischen Kleruskongregation unter ihrem Präfekten Kardinal Hummes an der Amtseinführung des Aachener Bischofs und der von ihm veranlassten Neuordnung der Seelsorgestrukturen weisen die Sprecher des Aachener Diözesanpriesterrates entschieden zurück.


Laut dem Priesterrat habe der Bischof hat nach dem Kirchenrecht "das Recht und die Pflicht" darauf zu achten, die Seelsorgestrukturen in seinem Bistum den jeweils gegebenen Anforderungen anzupassen, um den Sendungsauftrag der Kirche erfüllen zu können. Dieser Verantwortung hat er in der Neuordnung der Seelsorgestrukturen entsprochen. Vor seiner Entscheidung zur Umsetzung der Reform habe der Bischof sich mit dem Diözesanpriesterrat beraten und dessen Anhörungsrechte beachtet. Es ist nicht zu erkennen, dass durch sie „die lehrmäßigen Prinzipien“ der katholischen Kirche in Frage gestellt werden, wie der Präfekt es in seinem Schreiben andeutet.

In der Strukturreform werden unter anderem rechtlich selbständige Pfarreien in sogenannten „Gemeinschaften der Gemeinden“ verbunden. In diesen Seelsorgeeinheiten werde eine „kooperative Pastoral“ angestrebt. Damit ist gemeint, dass auch Laien mit in die Verantwortung einbezogen werden, jedoch unter der Prämisse, dass die Rechte der amtierenden Pfarrer nicht berührt werden. Die Sprecher des Priesterrates betonen, dass in seinen Gesprächen mit dem Bischof die Frage nach der Rolle des Pfarrers immer wieder behandelt wurde. Sie sehen das Recht und die Bedeutung des Pfarrers durch die Strukturreform nicht gefährdet, im Gegenteil aufgrund der "Unterstützung in der Leitung" durch Laien ist es dem Pfarrer möglich, stärker und intensiver das auszuüben, was das Zweite Vatikanische Konzil als vorzügliche Aufgabe eines Priesters ansieht, nämlich neben dem Dienst des Leitens auch den der Verkündigung und Heiligung.

Die Sprecher des Priesterrates verwehren sich gegen die im Brief des Kardinals angedeuteten Unterstellungen, dass der Weg im Bistum Aachen das Priesteramt eher funktional definiert und die Sakramente, das Gebet und die Übung der Tugenden nicht mit der genügenden Sorgfalt gesehen werden.
Der Aachener Diözesanpriesterrat erlebe Bischof Mussinghoff als einen Hirten, der die "Anliegen und Sorgen der Gesamtkirche in vorzüglicher Weise" immer wieder in seinem Bistum zum Ausdruck bringt und ihnen Geltung verschafft. Allein die diesbezüglich im Schreiben der Kongregation formulierte Anfrage ist kränkend, nicht nur für den Bischof, sondern auch für seinen Senat.

Vor genanntem Hintergrund registrieren die Sprecher des Priesterrates "die Intervention der Kleruskongregation" mit Bestürzung, zumal sie durch keinen Sachgrund gerechtfertigt scheint. Der Zusammenfall der medialen Öffentlichkeit über das römische Schreiben aus dem Jahr 2009 mit dem 70. Geburtstag unseres Bischofs lässt eigenen Deutungen Raum und fordert Antwort auf die "Frage nach den wirklichen Absichten der Initiatoren".


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Aachen

  1. Wieder Beschwerde gegen Bischof Dieser wegen geplanter Strukturreform
  2. Ex-"idea"-Chef Helmut Matthies kritisiert Aachener katholische Verbände wegen Anti-AfD-Aktion
  3. Bischof von Aachen: Kein Frauenpriestertum! - "Ich sehe mich als Bischof daran gebunden!"
  4. Bischof Dieser: "Das birgt die Gefahr der Polarisierung"
  5. Veranstaltung mit Alexander Tschugguel in Pfarre abgesagt
  6. Strafermittlungen gegen Aachener Weihbischof
  7. Bistum Aachen: Küsterin muss Schlüssel abgeben
  8. Citykirche Mönchengladbach zeigt Kreuz mit Tierkadaver
  9. Weihnachtskrippen-Provokation im Bistum Aachen mit Lesben
  10. „Uns war ein bedauerlicher Fehler unterlaufen“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz