Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  8. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. Polens Bischöfe bekräftigen Position der Kirche zu Abtreibung
  13. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  14. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

'Der Sturm begann nachts halb drei Uhr'

9. November 2011 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Pogrom am 9. November 1938 - verharmlosend «Reichskristallnacht» genannt - leitete eine neue Phase der Judenverfolgung ein. Von Christoph Arens (KNA)


Bonn (kath.net/KNA) Dieses Gefühl von Angst und Schutzlosigkeit hat sie nicht mehr vergessen. Als Charlotte Knobloch als Sechsjährige am 9. November 1938 vor der brennenden Münchner Synagoge stand, spürte sie die Angst des Vaters, an dessen Hand sie lief.

«In diesem Moment wurde mir die erschreckende Tragweite der Geschehnisse klar - wir waren jedes bekannten, gewohnten Ortes beraubt worden», hat die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden einmal erzählt. Niemand von den Umherstehenden habe etwas unternommen. Diese Teilnahmslosigkeit sei für sie als Kind «unverständlich» gewesen. «Da bin ich in Tränen ausgebrochen.»

73 Jahre ist das jetzt her. Am Abend des 9. November 1938 vollzog sich der bis dahin größte Pogrom der Neuzeit in Mitteleuropa. Nur wenige Meter entfernt von der Münchner Synagoge hatte NS-Propagandaminister Joseph Goebbels in einem Bierkeller das Signal zum Losschlagen gegeben. In seiner Hetzrede zum Gedenken an den Hitlerputsch vom 9. November 1923 wiegelte er die Parteigenossen auf. «Ich rede kurz vor der Parteiführerschaft. Stürmischer Beifall», notierte er am folgenden Tag in sein Tagebuch. «Alles saust gleich an die Telefone. Nun wird das Volk handeln.»


«Der Sturm begann nachts halb drei Uhr», berichtete die «Neue Zürcher Zeitung» über die Ereignisse in Berlin. «Dunkle Gestalten durchzogen die Straßen und eröffneten mit Pflastersteinen ein Bombardement auf die Schaufenster, aus denen alle Gegenstände, die sich als Wurfgeschosse eigneten, genommen wurden, um mit ihnen die Spiegel, Glasbehälter und Beleuchtungskörper zu zertrümmern. Die Polizei blieb unsichtbar und antwortete auch nicht auf telephonische Anrufe der verängstigten Geschäftsinhaber.»

91 Tote, so lautete die offizielle Bilanz. Nach neueren Forschungen starben während und in Folge des Pogroms aber mehr als 1.300 Menschen; mehr als 1.400 Synagogen und Beträume in ganz Deutschland wurden verwüstet und etwa 7.500 Geschäfte geplündert. Mehr als 30.000 männliche Juden wurden in Konzentrationslager gebracht.

Als Anlass für den vermeintlichen Ausbruch des Volkszorns nutzten die Nationalsozialisten die Ermordung des deutschen Botschaftsangehörigen Ernst vom Rath durch den 17-jährigen Juden Herschel Grünspan in Paris. Er wollte damit gegen die Abschiebung seiner Familie aus Deutschland protestieren.

«Die Reichspogromnacht markierte den Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung jüdischer Deutscher hin zur systematischen Verfolgung und Ermordung wehrloser Kinder, Frauen und Männer», analysiert Knobloch die Bedeutung dieses Tages. Von den Novemberpogromen führte der Weg nach Auschwitz, Treblinka und Buchenwald.

Die Scherben der Schaufensterscheiben nahm der Volksmund zum Anlass, den Pogrom als «Reichskristallnacht» zu verharmlosen. Für die Schäden an Läden und Wohnungen mussten die Juden selber aufkommen. Versicherungszahlungen wurden ihnen nicht zugestanden. Stattdessen verlangte die Reichsregierung von ihnen eine Kontribution in Höhe von einer Milliarde Reichsmark als vermeintliche «Sühneleistung».

73 Jahre später zeigt sich der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, optimistisch in Bezug auf das Verhältnis zwischen Deutschen und der jüdischen Gemeinschaft. Es sei «ein enormes Kompliment für die Menschen in Deutschland», wenn jüdische Menschen heute wieder bereit seien, «ihre Zukunft und die Zukunft ihrer Enkel diesem Land anzuvertrauen», erklärte er.

An die Mitglieder der jüdischen Gemeinden in Deutschland appellierte Graumann: «Wir müssen weg von dieser Shoah-Bunker-Mentalität». Er selbst sei noch «mit einem verqueren, verquasten, verkrampften Verhältnis zu Deutschland» aufgewachsen, doch in den vergangenen Jahren sei «einiges erreicht worden». Als Beispiel erzählt Graumann, er habe erlebt, wie Juden «mit lauten, fröhlichen "Deutschland, Deutschland"-Rufen und schwarz-rot-goldenen Trikots" bei einem jüdischen Sportfest aufmarschierten. «Das hat mich sehr bewegt», so Graumann, «Wie schön ist das doch, wie unverkrampft!».

(C) 2011 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Jose 9. November 2011 
 

Der Begriff

\"Reichskristallnacht\" wurde doch noch in der Nazizeit geprägt, oder irre ich mich?
Damals war dies eine verhöhnende , da \"verharmlosende\" Umschreibung für die Schrecknisse jener Nacht, die zur \"Auftaktveranstaltung\" der Judenvernichtung wurde.
Dass heute wieder Juden in Deutschland leben möchten, werte ich persönlich als besonderen Gnadenerweis höherer Ordnung und nichts, das etwa \"normal\" oder gar \"selbstverständlich\" wäre.


0
 
 LeoUrsa 9. November 2011 

Reichskristallnacht

Was ist da rann verharmlosend?
Ist z.B. Tränenpalast verharmlosend?
/Dass es dennoch öffentlich und fachlich üblich wurde, lag auch daran, dass es die unausgesprochenen Widersprüche griffig in drei Komponenten zusammenfasste, die mitgedacht werden müssen, um den realen Charakter der Ereignisse zu begreifen:
„Reichs-“ als Hinweis auf das propagandistisch bemäntelte Regierungsverbrechen, das alle Bürger einbezog,
„Kristall-“ als ironische Beschönigung für die Zerstörung von menschlichem Glück, Leben, Eigentum, Miteinander,
„Nacht“ als Metapher für die politische Finsternis, die sich bis 1945 fortsetzte und ins Ungeheure steigerte./

http://de.wikipedia.org/wiki/Novemberpogrome_1938#Bezeichnungen


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Judentum

  1. Kritische Anfrage des israelischen Oberrabbinats an Papst Franziskus
  2. Israelischer Botschafter in Polen äußert sich sehr wertschätzend über Papst Johannes Paul II.
  3. Schönborn: Christen dürfen nie das den Juden angetane Leid vergessen
  4. 'Wir sagen euch Deutschen: Seid gesegnet! Kommt zum Leben'
  5. „Heute habe ich erlebt, was es bedeutet, Jude zu sein im Jahr 2019“
  6. Papst besorgt über ‘barbarische’ Zunahme von Angriffen auf Juden
  7. Das europäische Abendland steht auf jüdisch-christlichem Boden
  8. "Tag des Judentums": Papst betont Nähe der Christen zu Juden
  9. Muslimischer Antisemitismus ist der gefährlichste
  10. 'Eine Mission der Juden ist nicht vorgesehen und nicht nötig'






Top-15

meist-gelesen

  1. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  2. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"
  8. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  9. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  10. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  11. Kritik an Video über ,selbstbestimmte Sexarbeiterin‘ und Christin
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. USA: Bewaffneter löst bei Erstkommunion Panik aus
  14. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz