Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  7. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  8. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. Polens Bischöfe bekräftigen Position der Kirche zu Abtreibung
  13. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  14. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  15. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"

Tödliches Treffen 'mit anschließendem Frühstück'

5. Jänner 2012 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor 70 Jahren organisierte die Wannseekonferenz den Holocaust, die fabrikmäßige Ermordung der europäischen Juden. Von Christoph Arens (KNA)


Berlin (kath.net/KNA) Wann gab Hitler den Befehl zum Holocaust? Generationen von Forschern haben nach einem Dokument oder einem Beweis dafür gefahndet, an welchem Datum genau die fabrikmäßige Ermordung der europäischen Juden ihren Anfang nahm. Bislang vergeblich. Und so gilt die Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 - vor 70 Jahren - als ein entscheidendes Datum für die Durchführung des Verbrechens. Dazu hatte Reinhard Heydrich, Chef der berüchtigten Sicherheitspolizei, hohe Funktionäre von Partei und NS-Staat nach Berlin eingeladen.

Zum 70. Jahrestag der Konferenz will deshalb Bundespräsident Christian Wulff am 20. Januar mit dem israelischen Minister Yossi Peled die Gedenkstätte «Haus der Wannseekonferenz» besuchen und eine Ansprache halten. Zudem sind in der seit 1992 bestehenden Gedenkstätte ein Historikerkongress zum Thema «Der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion und die Wannsee-Konferenz» sowie eine Gedenkveranstaltung geplant. Dabei wird am 19. Januar der ungarische Schriftsteller György Konrad über «Das Schicksal meiner Kleinstadt im Zweiten Weltkrieg» berichten.

Schon im Sommer 1941 hatte Heydrich von Reichsmarschall Hermann Göring den Auftrag bekommen, einen Plan zur Lösung der Judenfrage zu erarbeiten. Bei der «Besprechung mit anschließendem Frühstück» in der Villa am Wannsee ging es den 15 Staatssekretären, Spitzen der NS-Verwaltung im besetzten Osteuropa und hochrangigen SS-Führern an diesem Wintertag um die Frage, wie der Mord zu organisieren sei. Die Vernichtung aller europäischen Juden wurde zum schriftlich fixierten Ziel deutscher Regierungspolitik.


Die «Endlösung» aber hatte schon längst ihren Anfang genommen: Schon seit der Besetzung Polens wurden die Juden in Gettos gepfercht und in großer Zahl ermordet. Bis Januar 1942 hatten Einsatzgruppen in Polen und in der Sowjetunion schon über 500.000 Juden erschossen oder in Gaswagen qualvoll umgebracht. Von den Geschäftsboykotten 1933 über die Nürnberger Rassegesetze 1935 bis zur Reichskristallnacht 1938: Die Maßnahmen gegen die Juden radikalisierten sich in immer schnellerem Tempo.

In seinem Standardwerk «Jahre der Vernichtung» geht der jüdische Historiker Saul Friedländer davon aus, dass es bis zum Sommer 1941 noch kein klares Programm hinsichtlich des Schicksals der Juden gab. Die Errichtung großer Judenreservate in Osteuropa, Sibirien oder auf Madagaskar war lange in der Diskussion - wobei der Tod Hunderttausender eingeplant wurde. Erst die sich abzeichnenden Rückschläge bei der Eroberung der Sowjetunion und der Kriegseintritt der USA im Dezember 1941 ließen den Judenhass Hitlers und seiner Führungsclique in ein systematisches Mordprogramm umschlagen.

Die Teilnehmer der Wannseekonferenz stritten darum, welche Gebiete zuerst «judenrein» werden sollten. Das Protokoll verzeichnet «die Evakuierung» von insgesamt über elf Millionen europäischen Juden «nach dem Osten». In großen Arbeitskolonnen sollten die «arbeitsfähigen Juden straßenbauend in diese Gebiete geführt» werden, «wobei zweifellos ein Großteil durch natürliche Verminderung ausfallen» werde. Der «verbleibende Restbestand» solle «entsprechend behandelt» werden, da es sich möglicherweise um eine natürliche Auslese der Besten handele, die bei Freilassung als Keimzelle eines neuen jüdischen Aufbaus anzusehen sei.

Intensiv wurde auch über die Behandlung von «Halbjuden» und «Mischehen» diskutiert. Heydrichs Versuch, den Kreis der Betroffenen über die seit den Nürnberger Rassegesetzen hinaus als «Jude» definierten Menschen auszuweiten, hatte aber keinen Erfolg. Bei der berüchtigtsten Konferenz der Geschichte ging es nicht zuletzt darum, dass Heydrich und die SS ihre führende Rolle in der «Judenfrage» absichern und ihre Kompetenzen gegenüber dem Militär und zivilen Behörden behaupten konnten. Heydrichs «Judenreferent» Adolf Eichmann, der das nach dem Krieg von amerikanischen Ermittlern zufällig gefundene Protokoll der Sitzung anfertigte, erklärte während des Prozesses in Jerusalem, sein Chef sei nach dem Treffen in außergewöhnlich guter Stimmung gewesen.

Auschwitz: Jüdische Frauen und Kinder gehen zur Gaskammer



(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 GvdBasis 5. Jänner 2012 

Ich habe ein Buch über Heydrich gelesen,

das war das schlimmste Buch meines Lebens. Schlimmer noch als die Bücher über Hitler. Wer es psychisch ertragen kann, sich mit solch belastenden Themen zu beschäftigen, dem kann ich nur empfehlen, sich ebenfalls über diesen Menschen näher zu informieren, um über Fakten Bescheid zu wissen. Auch wie er zugrunde gegangen ist kann man als grauenhaftes Ende bezeichnen. Einfach satanisch dieses Leben, und man wird bescheidener als Teil einer Bevölkerungsgruppe, das solche Ekel hervorzubringen imstande war.


2
 
 Gebetskreis 5. Jänner 2012 

Anna`s Geschichte

vor Wochen war ich auf eine lesenswerte Geschichte gestoßen.
bereits Frühjahr 1940 wurde mit LKW`s experimentiert, in die man das Aufpuffgas leitete.
damals hauptsächlich mit Behinderten, \"lebensunwertem Leben\", wie es hieß.
es war die \"Aktion T4, die der \"Löwe von Münster\" nach 1 Jahr stoppen konnte.

Anfang 1940 wurde also bereits die fabrikmäßige Ermordung und Entsorgung von Menschen praktiziert.

eine \"Weiterentwicklung\" davon sind die GAskammern mit ihren Krematorien.

www.sigrid-falkenstein.de/euthanasie/anna.htm


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Geschichte

  1. Belvedere: Messe im Gedenken an Staatsvertragsunterzeichnung
  2. Königliche Frauen im Petersdom
  3. Zeitgenossen – Jesus der Galiläer, Seneca der Römer
  4. Liebe.Macht.Erfinderisch.: Enthüllungen
  5. Geköpfte Madonna-Statue im Wallfahrtsort Loretto gefunden
  6. In der Höhle des Geächteten - Hörbuchtipp
  7. Die Byzantiner: Kultur und Alltag im Mittelalter
  8. 1517 - 1717 - 1917
  9. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 4
  10. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 3






Top-15

meist-gelesen

  1. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  2. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"
  8. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  9. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  10. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  11. Kritik an Video über ,selbstbestimmte Sexarbeiterin‘ und Christin
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. USA: Bewaffneter löst bei Erstkommunion Panik aus
  14. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz