Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Mater populi fidelis
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Evangelische Landeskirche Sachsen: Das Wort ‚Spaltung‘ steht im Raum

15. Juni 2012 in Deutschland, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Streit um Homosexualität eskaliert - Kirche suspendiert Evangelisten - Die Landeskirche wirft Lutz Scheufler vor, die Kirche spalten zu wollen. Scheufler will Landeskirche wegen Stellung zu Homopfarrern nicht länger als geistliche Leitung anerkennen


Dresden/Waldenburg (kath.net/idea) Der Streit in Sachsen um homosexuelle Partnerschaften im Pfarrhaus eskaliert. Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens hat den Evangelisten und Liedermacher Lutz Scheufler (Waldenburg) am 13. Juni vom Dienst suspendiert. Das bestätigte der Pressesprecher der Landeskirche, Matthias Oelke (Dresden), auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Scheufler hatte zusammen mit sieben weiteren Mitgliedern des Evangelisationsteams Sachsen erklärt, die kirchenleitenden Gremien nicht länger als geistliche Leitung der sächsischen Landeskirche anzuerkennen. Außerdem wurde die Einberufung einer Bekenntnissynode gefordert. Zu den Unterzeichnern der Erklärung gehört auch der bekannte Evangelist und Pfarrer i.R. Theo Lehmann (Chemnitz), der zu DDR-Zeiten regelmäßig die höchsten Besucherzahlen (bis zu 5.000) bei seinen Gottesdiensten hatte. Als Grund wurde die Entscheidung von Kirchenleitung und Landessynode angegeben, die Pfarrhäuser in seelsorgerlich begründeten Einzelfällen für homosexuelle Partnerschaften zu öffnen. Wie Kirchensprecher Oelke sagte, habe Scheufler mit dem Appell zur Gründung einer Bekenntnissynode zur Spaltung aufgerufen: „Das kann nicht ohne angemessene Reaktion bleiben.“ Wenn ein Bediensteter der Landeskirche deren rechtlichen Grundlagen in Frage stelle, sei eine „Suspendierung das Mindeste“. Man gebe dem Betroffenen aber die Gelegenheit, sein Verhältnis zur Landeskirche zu klären, „bevor weitere dienstrechtliche Konsequenzen gezogen werden“.


Scheufler: Ich bleibe in der Kirche

Wie Scheufler gegenüber idea sagte, habe ihm die Landeskirche es bis auf weiteres untersagt, sich als Landesjugendwart zu äußern und im Auftrag der Landeskirche zu predigen. In der nächsten Woche solle es ein Gespräch von Landesjugendpfarrer Tobias Bilz mit ihm in Dresden geben, so Scheufler. Er habe weiterhin nicht vor, die Kirche und seine Heimatgemeinde in Waldenburg zu verlassen. Welche Konsequenzen die Erklärung für die anderen mit der Landeskirche dienstrechtlich verbundenen Unterzeichner hat, konnte Scheufler nicht sagen: „Da jeder einen anderen Vorgesetzten hat, kann das unterschiedlich lange dauern.“ Dem Evangelisten Andreas Riedel (Vielau bei Zwickau) wurde als Reaktion auf die Erklärung jedoch die Prädikantenerlaubnis entzogen. Damit darf er in Sachsen keine landeskirchlichen Gottesdienste mehr leiten.

Bohl: „Illoyalität gegenüber den Leitungsorganen“ beispiellos

Landesbischof Jochen Bohl (Dresden) hatte am 11. Juni erklärt, das Votum des Evangelisationsteams könne nicht anders verstanden werden „als eine Aufkündigung der Gemeinschaft“, weil sie das Gespräch verweigere. Die „Illoyalität gegenüber den Leitungsorganen“ und den „Aufruf zur Spaltung der Landeskirche“ bezeichnete er als „beispiellos“. Die Stellungnahme sei zudem anmaßend, weil sie andere Auffassungen, zu denen Christenmenschen in ihrem Bemühen um das Verständnis der Heiligen Schrift gekommen seien, nicht gelten lasse. Laut Bohl hat die Landessynode ihre Beschlüsse ausdrücklich in ihrer „Verantwortung für die Einheit der Landeskirche“ gefasst.

Ex-Kirchenleitungsmitglied: Bischof Bohl ist der Spalter

Unterstützung bekommen Scheufler und das Evangelisationsteam Sachsen von dem früheren Kirchenleitungsmitglied und Synodalen der sächsischen Landeskirche, Wilfried Gotter (Rossau). Der Geschäftsführer der Sächsischen Israelfreunde übt scharfe Kritik an Bohl: „Aus meiner Sicht ist er der Kirchenspalter und nicht das Evangelisationsteam, das nur auf die Gültigkeit der Bibel hinweist.“ Dass eine ethische Frage keine Heilsbedeutung habe, wie die Kirchenleitung sage, sei „eine glatte Lüge“: „Denn es ist ein Unterschied, ob ich in Unkenntnis handele oder ob ich die Gebote und Worte Gottes bewusst verfälsche und in kirchliche Verlautbarungen gieße.“ Er sei dem Evangelisationsteam dankbar, dass es „so klar auf die hundertprozentige Verbindlichkeit des Wortes Gottes“ hinweise: „Eine Struktureinheit wie eine Landeskirche möge darüber ruhig zerbrechen.“ Aber das sei nicht das Ende des Christentums in Sachsen, so Gotter, der im Jahre 2000 aus der Landeskirche austrat und inzwischen einer Baptistengemeinde vorsteht.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Mater populi fidelis
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  15. „Ich erinnere mich nicht“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz