Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  9. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  10. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  11. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  12. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  13. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  14. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

Schwaderlapp: Die Logik der Eucharistie

8. Juni 2013 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kölner Weihbischof in Nightfever-Predigt: „Unser Glaube ist kein Bauchgefühl, wo es darum geht, uns mit ein wenig Weihrauch und ein paar Kerzen in eine Trance zu versetzen. Unser Glaube ist Herzensangelegenheit“. Von Petra Lorleberg


Köln (kath.net/pl) „Unser Glaube ist kein Gedankenexperiment. Ist nicht eine menschliche Theorie, wie Gott und Mensch sich verhalten können. Unser Glaube ist auch kein Bauchgefühl, wo es darum geht, uns mit ein wenig Weihrauch und ein paar Kerzen in eine Trance zu versetzen. Unser Glaube ist Herzensangelegenheit: Gott hat sein Herz an uns verloren.“ Dies sagte der Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp (Foto) am Freitagabend in seiner Predigt während einer Nightfeververanstaltung beim Eucharistischen Kongress in der Kölner Minoritenkirche. Gott wolle „nicht weniger als Ihr und mein Herz. Dafür ist er in die Welt gekommen“.

In der Eucharistie wolle uns Gott begegnen „mit Fleisch und Blut, mit Leib und Seele, weil wir Menschen mit Leib und Seele sind“. „Wer sich hingibt, der ist der Gewinner, wer sich verschenkt, der ist der Beschenkte, das ist die Logik des Evangeliums, das ist die Logik der Eucharistie.“ „Lassen wir uns von der Hingabe Jesu beschenken und lassen wir uns dazu ermutigen, uns selbst zu verschenken“, um die Fülle des Glücks zu finden.


Das ganze Leben Jesu sei „Hingabe an den Vater zugunsten der Menschen“. Diese Hingabe werde „in jedem von Ihnen lebendig, wenn Sie am Altar Ihr Jawort gesprochen haben, wenn Sie verheiratet sind. Diese Hingabe wird lebendigt, wenn wir als Priester uns hingeben in der Priesterweihe und uns Gott ganz zur Verfügung stellen.“ Auch die Ordensleute lebten diese Hingabe und bemühten sich, sie zu realisieren. Diese Hingabe gebe es in unterschiedlichen Ausprägungen, doch „Hingabe ist die Lebensform Jesu Christi“. „Hingabe“ werde man im Leben wahrscheinlich nie ganz erreichen, doch trotzdem sei sie ein „Lebensauftrag“. „Hingabe, das ist der tägliche Versuch, sich Gott zu schenken“.

Im Anschluss an die Heilige Messe gingen mehrere Teams in die Kölner Innenstadt, um Menschen dazu einzuladen, die Minoritenkirche aufzusuchen und dort eine Kerze anzuzünden. Währenddessen wurde in der vollbesetzen Kirche eucharistische Anbetung mit zeitgenössischer Anbetungsmusik gehalten. Die Beter aus der Kirche und jene, die von außen dazukamen, hatten die Möglichkeit, ihre Kerze auf die Altarstufen zu stellen. Im Laufe des Abends nutzten ausgesprochen viele Menschen diese Gelegenheit, nach dem Anzünden ihrer Kerzen verweilten sie meist eine kurze Zeit sitzend oder kniend im schweigenden Gebet (siehe Video). Oft waren dreißig und mehr Beter gleichzeitig im schweigenden Gebet vor den Kerzen zu sehen. Die etwa zehn Priester, die sich für Gespräch und Beichtmöglichkeit zur Verfügung gestellt hatten, waren praktisch ständig in Anspruch genommen.

Video der Predigt und einiger Lieder aus der Messfeier


Lobpreislieder während der eucharistischen Aussetzung – sehr viele Menschen kommen zum persönlichen Gebet nach vorn


Foto: (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistischer Kong

  1. Neues Datum für Eucharistischen Weltkongress soll bald feststehen
  2. Vatikan verschiebt auch Eucharistischen Weltkongress in Budapest
  3. Sozialaktion eröffnet Eucharistischen Weltkongress in Budapest
  4. Kirche in Ungarn plant für Weltkongress Riesen-Gospelchor
  5. Kardinal Bagnasco: Die Eucharistie ist das ‚lebendige Herz der Kirche’
  6. Papst ermutigt, 'drängt', zum täglichen Besuch beim Allerheiligsten
  7. 'Die Heilige Messe erleben lernen'
  8. Brünn: Nationaler Eucharistischer Kongress beginnt am Donnerstag
  9. Kardinal Kasper: 'Solche Veranstaltungen sollten öfter stattfinden!'
  10. Ein geistlicher und kirchenpolitischer Meilenstein






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  8. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  9. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  12. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  13. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  14. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  15. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz