Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Kommt Papst-Rücktritt?
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Evangelische in Bayern: Kirchenleitung soll Wächteramt wahrnehmen

28. Juni 2013 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bekennende Christen in Bayern fordern: Auf bibel- und bekenntnisgemäße Verkündigung achten - Die Politisierung der EKD trage zur Selbstsäkularisierung der Kirche bei, weil die kirchliche Botschaft austauschbar und ununterscheidbar werde.


Nürnberg (kath.net/idea) „Mit großer Sorge“ beobachtet der Arbeitskreis Bekennender Christen in Bayern (ABC), dass evangelische Theologen immer öfter versuchen, öffentlichkeitswirksam Inhalte des christlichen Glaubens zu verändern. Häufig stünden sie dabei in krassem Widerspruch zum biblisch-reformatorischen Verständnis, heißt es in einer Erklärung, die bei einem Studientag am 22. Juni in Nürnberg verabschiedet wurde.

Namentlich genannt werden der emeritierte Theologieprofessor Klaus-Peter Jörns (Berg/Starnberger See), der für eine (unbiblische) „Glaubensreform“ plädiere, sowie die bayerischen Pfarrer Claus Petersen, Kuno Hauck (beide Nürnberg) und Werner Tiki Küstenmacher (München).


Während Hauck und Petersen die Abendmahlsliturgie eigenwillig verändert hätten, habe sich Küstenmacher dafür ausgesprochen, sich vom biblischen Gottesbild zu verabschieden und Gottesbilder aus anderen Religionen in den Glauben zu integrieren.

Der Arbeitskreis bat die Kirchenleitung um klärende Gespräche. Es gehe nicht darum, Kollegen anzuklagen, sondern um das Wächteramt der Kirchenleitung. Sie habe auf eine schrift- und bekenntnisgemäße Verkündigung zu achten und klarzustellen, „ob Schrift und Bekenntnis in unserer Kirche noch ihre volle Geltung haben“.

Kritik an einer „Öffentlichen Theologie“

Kritik wurde auch am Entwurf für eine „Öffentliche Theologie“ geübt, für die sich unter anderen der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm (München) einsetze.

Darin werde die Versöhnung der Welt mit Gott in Christus so pauschal vorausgesetzt, dass der Ruf zum Glauben als Auftrag der Kirche völlig in den Hintergrund trete, stellte Pfarrer Hans-Hermann Münch (Weißenstadt/Fichtelgebirge) fest.

In der „Öffentlichen Theologie“ gehe es weniger um Jesus Christus selbst als um die bei ihm erkennbaren ethischen Orientierungen. Dadurch entstehe die Gefahr, dass Jesus Christus zu einem reinen Vorbild-Christus werde, während die Glaubensbeziehung vernachlässigt werde.

Warnung vor Selbstsäkularisierung der Kirche

Der Hauptreferent des Studientags, der württembergische Theologe Christian Herrmann (Stuttgart), warnte vor einer zunehmenden Einmischung in die Tagespolitik durch führende Repräsentanten der EKD. Die Politisierung trage zur Selbstsäkularisierung der Kirche bei, weil die kirchliche Botschaft austauschbar und ununterscheidbar werde.

Theologisch schwierig werde es insbesondere dann, wenn das Evangelium mit Aussagen zu politischen Einzelthemen verknüpft und von der Politik als „Beitrag zur Erlösung“ angesehen werde, sagte Herrmann. Im ABC haben sich Verantwortliche aus rund 20 kirchlichen Gemeinschaften, Verbänden und Werken zusammengeschlossen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Bichler 28. Juni 2013 

"Wächteramt"

Hier tritt wieder klar hervor, wie wichtig das Petrusamt als oberster Hüter der unverfälschten Kirchenlehre ist!


2
 
 RzFdW 28. Juni 2013 
 

Mir ist nicht klar, wie die bayrische Kirchenleitung dieses - ihr eigentlich zustehende - Wächteramt ausfüllen kann, da sie doch selbst die Politisierung der Kirche und das Abweichen von Schrift und Bekenntnis favorisiert und aktiv betreibt. Das Anliegen ist verständlich, aber Voraussetzung wäre doch, dass die Kirchenleitung selber umkehrt und Buße tut.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  13. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz