![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 'Tödliche Logik'28. Juni 2013 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen Generalsekretär der Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb, zur aktiven Tötung schwerkranker Babys in den Niederlanden: Macht man sich einmal auf den Weg sogenannter Kompromisse, gibt es offenbar kein Halten mehr Köln (kath.net/idea) Der Schwachsinn vom Gnadentod greift immer weiter um sich, kommentierte der Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb (Stuttgart) die weitere Legalisierung der aktiven Sterbehilfe an todkranken Babys in den Niederlanden. Wie kath.net bereits berichtet hat, wird in den Niederlanden seit Jahren aktive Sterbehilfe bei todkranken Babys praktiziert, indem bei Neugeborenen mit geringer Lebenserwartung der Tod durch die Gabe von Muskelrelaxanzien (Medikamente zur Entspannung der Muskeln) herbeigeführt wird. Steeb erläuterte weiter, dies sei eine Konsequenz der tödlichen Logik, dass Menschen mit Behinderungen kein würdiges Leben führen können. Da man sie im Mutterleib töten dürfe, sei die Bereitschaft naheliegend, ihnen auch nach der Geburt das Leben zu nehmen. Macht man sich einmal auf den Weg sogenannter Kompromisse, gibt es offenbar kein Halten mehr, sagte Steeb der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Er ist auch Vorsitzender des Treffens Christlicher Lebensrechtsgruppen und Vorstandsmitglied des Bundesverbands Lebensrecht. Was Menschen nicht für möglich halten Der Geschäftsführer der Lebensrechtsorganisation KALEB, Gerhard Steier (Berlin), bezeichnet es als Skandal, dass die Sterbehilfe an todkranken Babys seit Jahren im Nachbarland geduldet wird, ohne dass es bisher zu großen Protesten gekommen sei. Die meisten Menschen hielten eine solche Vorgehensweise mitten in Europa nicht für möglich. Anders sei es gewesen, als australische Ethiker vor einem Jahr Planspiele veröffentlichten, dass es moralisch keine Gründe gäbe, kranke oder ungewollte Kinder in den ersten Jahren nach der Geburt zu töten. Ihre Begründung: Vor der Geburt sei dies auch erlaubt. Steier hofft, dass sich viele Menschen am 21. September am Berliner Marsch für das Leben beteiligen, um für das uneingeschränkte Lebensrecht aller ungeborenen, behinderten und alten Menschen einzutreten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuSterbehilfe
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |