![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ökumene: Lehmann sieht zunehmenden Dissens in ethischen Fragen3. Juli 2013 in Deutschland, 30 Lesermeinungen Mainzer Kardinal warnt nach EKD-Orientierungshilfe vor Dissens in Fragen von Ehe und Familie, in der Embryonen- bzw. Stammzellforschung, aber auch in der Sterbehilfe Mainz (kath.net/KNA/red) Wachsende Gegensätze in ethischen Fragen zwischen den katholischen und der evangelischen Christen beklagt der Mainzer Kardinal Karl Lehmann (Foto). Er sehe hier eine hohe Gefahr für ein tieferes Miteinander, schreibt der Kardinal in einem am Dienstag vorab veröffentlichten Beitrag für die Mainzer Bistumszeitung Glaube und Leben. Wir sollten nicht die Spirale des wachsenden Dissenses sich weiter bewegen lassen, betont Lehmann. Ein intensives gemeinsames Gespräch tue not, denn die Gefahren sind überdeutlich. Der Kardinal weist in seinem mit Schwindender Konsens. Gefahren im ökumenischen Gespräch zur Ethik überschriebenen Beitrag an Meinungsverschiedenheiten auf eine wachsende Distanz vor allem im Bereich der Bioethik hin, wo es doch schon so viele Gemeinsamkeiten und Annäherungen gegeben habe. Ich erinnere an den Dissens in der Frage der Embryonen- bzw. Stammzellforschung, aber auch der Sterbehilfe. Manches wäre noch hinzuzufügen. In letzter Zeit sei nun ein weiterer Konfliktherd hinzugekommen, nämlich in der Frage der Stellung zu verschiedenen Formen von Familie und nicht zuletzt zu gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften und ihren Konsequenzen vor allem im Blick auf Kinder. Dieser Dissens, so Lehmann, habe nun einen unübersehbaren Ausdruck erhalten in der vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vorgelegten Orientierungshilfe Zwischen Autonomie und Angewiesenheit. Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken. (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEvangelische Gemeins
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |