Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  9. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister

Der 'ganz feste Glaube' des Markus Büchel

6. Februar 2014 in Schweiz, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsident der Schweizer Bischofskonferenz: „Ich glaube daran, ich glaube ganz fest daran“, dass es zur Öffnung der Sakramente für wiederverheiratete Geschiedene kommen wird. Er kann sich auch vorstellen, dass homosexuelle Paare anerkannt werden


St. Gallen (kath.net) Markus Büchel, Bischof von St. Gallen und Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, bleibt seinem Anti-Rom-Kurs treu. In einem aktuellen Radio-Interview mit dem SRF legt er jetzt nach. Bei der Lehre und den Vorschriften etwa für das Sexualleben „denke“ er, „es muss Änderungen geben“, bestätigte Büchel auf Nachfrage des Interviewers. Der Bischof von St. Gallen meint dann wörtlich: „Eine Sexualmoral muss sich entwickeln. Die Moraltheologie ist ein Stück weit - auch durch den Kontakt mit nichtkirchlichen Wissenschaften wie etwa der Psychologie und anderen - im Diskurs eigentlich weiter als die formulierte Lehre der Kirche.“

Den Zugang von wiederverheirateten Geschiedenen zu den Sakramenten könne er sich ebenfalls vorstellen, wenn da auch der „theologische Prozess“ stattfinde, dass man „über das Ehesakrament“ neu nachdenke und von daher sich dann auch neue Wege und Möglichkeiten ergeben“, meinte Büchel weiters gegenüber dem SRF. Er nannte es für den Umgang mit wiederverheiratet Geschiedenen „eine Notwendigkeit, dass in diesem Bereich sich etwas bewegt“ und betonte: „Ich glaube daran, ich glaube ganz fest daran“.


Dabei hoffe er, sagte der Bischof, dass dies nicht erst in 100 Jahren umgesetzt werde, „sondern schon in der nächsten Zeit. Denn wir müssen ja auch sehen, wie sich die Auffassung der Ehe und der Partnerschaft geändert hat. In der Ehemoral gehen wir immer davon aus, dass alles Partnerschaften sind, die für das ganze Leben bestehen, die also unauflöslich sind und die von der Gesellschaft mitgetragen werden usw, das habe sich verändert. Auf diese neuen Begebenheiten muss man sich einstellen.“ Dabei gelte es, danach zu „suchen, wie man in diesen neuen Begebenheiten die hohen Ideale, die wir haben, hochhalten können, aber den Menschen zugleich einen Weg zu zeigen, wie sie mit ihrer Realität und ihrem Glauben umgehen können.“

Auch mit seinem „Glauben“ an Änderungen der kirchlichen Lehre bezüglich des Umgangs mit Menschen, die ihre Homosexualität praktizieren, hielt Büchel nicht hinter dem Berg. Der Interviewer fragte nach dem Umgang der Kirche mit homosexuellen Paaren und dem Wunsch, diese Partnerschaften „zu segnen“. Büchel meinte dazu wörtlich: „Ich kann mir vorstellen, dass solche Paar-Partnerschaften in gewisser Dimension anerkannt werden, aber sie können nicht einfach mit der Ehe gleichgesetzt werden – das stehe ja auch nicht zur Diskussion.“ Büchel erwarte, dass die Kirche „einen Weg sucht, diesen Menschen das Zeichen zu geben, dass auch sie zur Kirche gehören und ihnen auch Hilfe zu geben, dass sie ihren Glauben… leben können.“ Der Präsident der SBK erläuterte weiter: „Ich glaube, wir müssen uns auch damit auseinandersetzen, dass homosexuelle Partnerschaften in der zivilen Gesellschaft anerkannt sind – und wie gehen wir mit diesen um? Wenn ein Paar, dessen zivile Partnerschaft anerkannt ist, sagt: ‚Aber wir möchten auch unsere Partnerschaft mit dem Glauben verbinden und aus dem Glauben heraus leben‘, dann müssen wir ihnen als Kirche sicher eine Hilfestellung geben und einen Weg suchen“. Diese „Diskussion des Umgangs mit homosexuellen Paaren stellt eine neue Diskussion dar, die Kirche ist herausgefordert, sich ihr zu stellen.“

Hintergrund:
Die von der SBK durchgeführte Umfrage im Vorfeld der Bischofssynode zum Thema Ehe und Familie hat in Kirchenkreisen mehrfach für erhebliche Irritiationen gesorgt. Denn es stellte sich bald heraus, dass die Fragen, die man den Gläubigen zur Beantwortung gelegt hatte, nur ein äußerst verdünntes und obendrein tendenziöses Destillat der ursprünglichen Vatikanumfrage darstellten. Außerdem wurden nolens volens auch jene Bistümer stillschweigend dafür vereinnahmt, die sich aus der SBK-Umfrage dezidiert ausgeklinkt hatten, etwa das Bistum Chur.

Das Bistum Chur wehrte sich daraufhin gegen diese Vereinnahmung und wies darauf hin, dass gemäß kirchlichem Verständnis die eigentlichen Verantwortungsträger nicht die lokalen Bischofskonferenzen, sondern die einzelnen Ortsbischöfe sind.

Inzwischen ist weiters bekannt geworden, dass bei der Erstellung und Auswertung ein Gender-Mainstream-Forscher starken Einfluss hatte, nämlich Arnd Bünker, der Leiter des Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut, welches die Umfrage begleitete, kath.net hat berichtet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schweizer Bischofsko

  1. Schweizer Bischöfe bei Papst Franziskus
  2. Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
  3. Schweiz: Strenge Schutzmaßnahmen für öffentliche Messfeiern
  4. Schweizer Bischöfe: 10.000 Franken für umstrittene 'Seenotrettung'
  5. Kriminalisierung des christlichen Menschenbildes?
  6. Schweizer Bischöfe wollen über Begleitung Sterbewilliger reden
  7. Auch die Schweizer Bischöfe planen umstrittenen synodalen Weg
  8. Die Schweizer Bischöfe und Abt Urban vom Stift Einsiedeln
  9. Schweizer Bischofskonferenz wirbt für „Mission Manifest“
  10. Kein Sonntagsverkauf am Heiligabend







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz