Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  13. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Es ging mir darum, Christus berührbar zu machen!

7. März 2014 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Meisner zieht positive Bilanz seiner Zeit in Köln


Köln (kath.net/KNA) Kardinal Joachim Meisner hat eine positive Bilanz seiner Amtszeit als Kölner Erzbischof gezogen. «Ich bin sehr dankbar, dass ich diese Aufgabe 25 Jahre erfüllen konnte», sagte er am Freitag vor Journalisten in Köln. Zugleich bat er jene um Vergebung, die er enttäuscht habe. Papst Franziskus hatte vorige Woche den Rücktritt Meisners als Erzbischof angenommen.

Der Kardinal betonte, dass es ihm immer darum gegangen sei, Christus berührbar zu machen. Gott aber habe andere Maßstäbe als die Menschen. «Wer über sich niemanden mehr respektiert, hat über kurz oder lang auch Probleme mit dem Respekt für jemanden neben sich», sagte Meisner.


Der emeritierte Erzbischof verwies auf sein Leben unter dem NS-Regime und in der DDR. «Die erste Diktatur kostete mich meinen Vater, die zweite versuchte mit allen Mitteln, mich meiner Freiheit zu berauben und von meinen Grundüberzeugungen abzubringen.» Er sei nie müde geworden, dafür zu werben, aus diesen Erfahrungen zu lernen.

Meisner verteidigte, dass die Kirche konservativ sei. Die Tradition sei ihr Lebenselixier. Das bedeute, dass die Kirche heute immer auf die Meinungen früherer Generationen zurückkommen müsse.

Der Kardinal versicherte, dass er sich gegenüber seinem Nachfolger Zurückhaltung auferlegt habe. Er werde nur Rat erteilen, wenn er gefragt werde. «Ich bin nicht der Überbischof, ich bin der Altbischof», so Meisner.

Der Kardinal, der er an Weihnachten 80 Jahre alt wurde, beging am 12. Februar sein 25-jähriges Dienstjubiläum in Köln. Für Sonntag ist aus
diesem Anlass und zum Abschied eine Feier mit rund 800 Gästen
geplant.

Der in Breslau (Wroclaw) geborene Meisner kam 1945 nach Thüringen. 1975 wurde er Weihbischof in Erfurt, fünf Jahre später Bischof von Berlin. 1983 erhob ihn Johannes Paul II. zum Kardinal. 1989 wechselte er als Nachfolger von Kardinal Joseph Höffner nach Köln.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Born 7. März 2014 
 

"Für Sonntag ist aus diesem Anlass und zum Abschied eine Feier mit rund 800 Gästen geplant."

Laut Domradio.de findet am Sonntag um 15.30 Uhr zum Abschied ein Pontifikalamt im Kölner Dom statt. Aus dem WDR verlautete, dass 50 Bischöfe ihre Teilnahme zugesagt hätten, unter ihnen der Bischof von Limburg, Tebartz-van Elst. Der WDR überträgt, aber über Domradio.de hat jeder die Möglichkeit mitzufeiern, wenn er nicht gerade in der Nähe von Köln wohnt und lieber in den Dom gehen möchte.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meisner

  1. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  2. „Das Bekenntnis zur Wahrheit betrachtete Kardinal Meisner als heilige Pflicht“
  3. Brennendes Herz. Für "Kaplan Meisner"
  4. Nachlass von Kardinal Meisner versteigert
  5. Kardinal Woelki feiert erstes Jahresgedächtnis für Kardinal Meisner
  6. Ring und Kelch von Kardinal Meisner für Berlin
  7. Alice Schwarzer: Letzte Begegnung mit Meisner hat mich berührt
  8. Erdö würdigt Meisners Verdienste in Ost und West
  9. Papst würdigt 'unerschrockenen Einsatz' von Kardinal Meisner
  10. Meisner-Beisetzung: 'Keine offizielle Anfrage zur WDR-Übertragung'






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  14. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  15. 200 Quadratmeter für den Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz