Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  4. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  5. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  6. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  7. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  8. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  9. Wenn der Schleier sich hebt
  10. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  13. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  14. Biden verleiht Papst Franziskus die hohe Ehrung „Freiheitsmedaille mit Auszeichnung“
  15. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“

Aachen: Tief bewegt!

1. Juli 2014 in Chronik, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wer nach Aachen zur „Heiligtumsfahrt“ pilgerte, um Wunder zu erleben, musste zwangsläufig enttäuscht werden. Oder doch nicht? Schlußbetrachtung zur diesjährigen Heiligtumsfahrt. Von Michael Hesemann


Aachen (kath.net) Wer nach Aachen zur „Heiligtumsfahrt“ pilgerte, um Wunder zu erleben, musste zwangsläufig enttäuscht werden. Oder doch nicht? Nein, behauptet wurde nun wirklich nichts, was den Bischof der Karlsstadt, Dr. Heinrich Mussinghoff, oder das Domkapitel kompromittieren könnte. Fast schien es, als würde die Frage nach der historischen Authentizität der Reliquien sogar bewusst vermieden, um sich nicht angreifbar zu machen. Denn selbst wenn sich herausstellen sollte, dass sie 2000 Jahre alt sind, lässt sich nun mal wirklich nicht beweisen, welche Frau das „Marienkleid“ (Foto), welches Kind die „Windeln Jesu“ und welcher Gekreuzigte das „Lendentuch Jesu“ getragen hat oder wessen Haupt einst in das „Enthauptungstuch Johannes des Täufers“ gewickelt war. Darum geht man auf „Nummer sicher“ und betont, es handle sich eben doch nur um Symbole. Das erlaubt jedem, an ihre „Echtheit“ zu glauben oder auch nicht. Die Aufgabe der Kirche ist es, den Glauben an Jesus Christus zu vermitteln, nicht, historische Fragen zu beantworten. Und auch „Wunder“ sind Geschenke an den Gläubigen; nur der Schamanismus glaubt an die Zauberkraft von Dingen.

Und doch: Wer in den letzten zehn Tagen nach Aachen kam, wurde Zeuge eines Wunders. Er erlebte, wie lebendig und kraftspendend Kirche sein kann. Er erahnte, wie wahr und aktuell die Worte Jesu, „wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“ (Mt 18,20) auch heute noch sind.

Die Aachener Heiligtumsfahrt 2014 war, vor allem anderen, eine heilsame Erfahrung gelebten christlichen Glaubens. Eine Glaubenserfahrung, wie sie in dieser Intensität auf Katholikentagen und katholischen Kongressen selten ist. Vielleicht, weil es hier nicht um den Menschen oder die Kirche ging, sondern um den Anfang und das Ende allen Seins: um Jesus Christus.

So lag von Anfang an ein Segen auf der Aachener Heiligtumsfahrt, die mit mindestens 125.000 Pilgern (andere Schätzungen gehen von bis zu 150.000 aus) ihre letzten Vorgänger (2000: 90.000 Pilger; 2007: unter 90.000 Pilger) weit übertroffen hat. Und sie alle machten die eine Erfahrung: Veni, vidi, credidi (Ich kam, ich sah und ich glaubte)! Nicht unbedingt an die „historische Authentizität“, ganz gewiss aber an die Segenskraft der Heiligtümer. Denn die ganzen Tage über lagen Freude und Heiterkeit, Gemeinschaft und Aufbruchsstimmung in der Aachener Luft. Selbst das Wetter spielte, von den letzten beiden Tagen einmal abgesehen, mit. Grabenkämpfe, ein beliebter Sport unter Katholiken, blieben nahezu aus. Hier standen Modernisten und Traditionalisten, Biker und Grabesritter, Couleur –Studenten und KjGler, Reformkatholiken und Piusbrüder, aber auch orthodoxe und koptische Christen harmonisch in der langen Warteschlange, um, ausnahmsweise ohne Hektik, die Reliquien verehren, ihre Andachtsgegenstände anrühren und ihre Gebete sprechen zu können. Wenn die netten Domschweizer vor das Portal traten und sich entschuldigten, dass es wieder einmal länger mit dem Einlass dauerte, gab es dafür sogar Applaus. Kein Gedränge, keine Ellbogen, keine Hektik, sondern Harmonie und Andacht – das war das Wunder von Aachen!

Das Geheimnis des Erfolges dieser Heiligtumsfahrt war ein Programm, das nicht etwa vom Wesentlichen ablenkte (wie man es sonst gerne versucht), sondern hinführte: konzentriert, stringent und von geradezu atemberaubender Sinnlichkeit. Selten wurden Pilgermessen außerhalb der Papstreisen in Deutschland durch so herrliche Kirchenmusik bereichert, von der Schola des Aachener Domes – Deutschlands ältestem Domchor! – bis hin zu einem hinreißenden Kantor, von Posaunenklängen, wie sie zur Krönung der deutschen Kaiser nicht herrlicher erschollen bis zum subtilsten Orgelspiel, wenn zum Abschluss der Komplet das „Guten Abend, gut‘ Nacht“ von Brahms erklang, das gut tausend Gläubige mitsummten.


Zehn Tage lang wurde Aachen zum Treffpunkt der Weltkirche, drückten sich die Kardinäle Turkson, Koch, Gomez, Stella, Marx und Meisner, Nuntius Eterovic sowie die Bischöfe und Erzbischöfe Borsch, Hegge, Wiesemann, Trelle, Becker, Overbeck, Koch und Ackermann gewissermaßen die Klinke in die Hand, um – jeder von ihnen! – die Gläubigen mit der Hauptreliquie, dem Lendentuch Jesu, zu segnen. Da gab es Gottesdienste für ökologisch angehauchte Fahrradpilger ebenso wie für Biker in schwarzer Lederkluft, eine ökumenische Taufgedächtnisfeier unter Teilnahme der Griechisch-Orthodoxen und der Protestanten, einen „Tag der Kinder“ und eine „Nacht der Jugend“, ja sogar einen Gottesdienst für russisch-orthodoxe Pilger aus Georgien. Gleich drei Karlsausstellungen am Platz sorgten dafür, dass auch die Geschichtsfreunde unter den Pilgern „auf ihre Kosten kamen“, drei Konzerte, ein Musical, ein Film- und ein Theaterabend rundeten das Angebot für die Kunstfreunde ab. Was dagegen wohltuenderweise völlig fehlte, war der sonst so unvermeidliche Klamauk unter dem Motto „liturgische Tänze für Schwangere“. Die Heiligtumsfahrt in Aachen war abwechslungsreich, aber nie peinlich, bemüht, ein breites Publikum in die Kirche zu holen, aber nie platt. Das allein schon muss den Veranstaltern, allen voran Bischof Mussinghoff, Domprobst Poqué und Wallfahrtsleiter Vienken hoch angerechnet werden. Selbst das Wallfahrtslied „Zieh in das Land, das ich dir zeigen werde“ war ein Hochgenuss und hätte es verdient, in die nächste Auflage des „Gotteslob“ aufgenommen zu werden.

Ein Glück und ein Segen, denn im Vorfeld war durchaus auch Besorgnis zu hören gewesen. So wurde befürchtet, das Wallfahrtsmotto „Zieh in das Land, das ich Dir zeigen werde“ könne auch als Signal für einen kirchenpolitischen Aufbruch in das Neuland des Zeitgeistes missverstanden werden. Auch das Wallfahrtsbuch „Glaubensstoff. Das Reisebuch“ war nicht ganz unumstritten. Schwammige Aussagen („Wahrscheinlich unecht, aber antik – und voller Lebendigkeit“ etwa zum Sudarium von Kornelimünster), gewöhnungsbedürftige Bildvergleiche (Marienbild neben Nackter mit Baby) und mehr als fragwürdige Kunstinterpretationen („Das biblische Abendmahl ist durch seine liturgische Gestaltung mit der Zeit inhaltsleer geworden“) klangen eher nach Ausverkauf denn nach Erneuerung des Glaubens. Da waren wohl die vier Autoren, allesamt Religionspädagogen, ein wenig über das Ziel hinausgeschossen! Wie gut, dass von solcher Provokation während der Heiligtumsfahrt wenig zu sehen war. Selbst als die Jugend nach einer schönen Lichterprozession zum „Sit in“ in den Dom geholt und dort ferienparkmäßig animiert wurde, war zumindest die Ausleuchtung des karolingischen Oktagons so atemberaubend, dass der Kontrast zwischen der selbstverständlichen Erhabenheit des Gebäudes und der zwanghaften Lockerheit der Animateure umso unerträglicher erschien; man sehnte sich unwillkürlich nach „Nightfever“!

So verspürte jeder, der am Sonntagabend an der Abschlussandacht teilnahm, auf der ein letztes Mal die vier Heiligtümer „gewiesen“ und verehrt wurden, eine tiefe Wehmut – und den festen Wunsch, in sieben Jahren wieder dabei zu sein.

Umso glücklicher, wer am Sonntagabend noch den Weg ins benachbarte Herzogenrath fand, wo, ebenfalls zum Abschluss der Heiligtumsfahrt, der geniale Romancier Martin Mosebach von Pfarrer Guido Rodheudt zur einem vorgerückten „Montagsgespräch“ geladen war. Mosebach hatte am Tag zuvor im Aachener Dom die Reliquien verehrt und das Wallfahrtsgeschehen beobachtet. Doch nicht von ihnen wollte er sprechen, sondern vom greifbaren Wunder der katholischen Kirche, von Mirakeln und Mysterien, denen er speziell in Rom und Neapel begegnen konnte. Weil er damit die Heiligtumsfahrt in einen größeren Kontext stellte, trug sein Vortrag „der geerdete Himmel“ wiederum zu ihrem Verständnis bei.

„Es geht bei der Reliquienverehrung nicht um einen Totenkult, sondern um das Leben“, stellte Mosebach fest: „Sie ist der Versuch, den Heiligen zur himmlischen Sphäre zu folgen“. Was ihn an den Aachener Reliquien am meisten beeindruckte, war ihre ergreifende Einfachheit: Uralte Stofffetzen, unübertreffbar in ihrer kernhaften Schlichtheit, die in prachtvollen goldenen Reliquiaren verwahrt und in einem Haus aus farbigem Glas verehrt werden. Zur Frage der historischen „Echtheit“ meinte Mosebach: „Wir müssen der Tradition vertrauen. Es kann sein, es spricht nichts dagegen“. Würden die Evangelien sonst alles Überflüssige in ihrer ornamentlosen Prosa vermeiden, sei es geradezu auffällig, dass Tücher wie die Windeln Jesu oder das Grabtuch erwähnt würden – für Mosebach ein Indiz, ja eine Anspielung darauf, „dass man sie hatte“. Ein Kernthema des Christentums sei die Dinglichkeit der Erlösung, die materielle Berührung mit Gott. Schließlich war das Neue dieser Religion nicht etwa Jesu Lehre, die man ähnlich auch in den Schriften der Propheten fand, sondern eben der Eintritt Gottes in das Materielle der Menschheitsgeschichte. Jeder Versuch, das Christentum zu spiritualisieren oder sich „von der Last der Geschichte zu befreien“, habe unweigerlich in die Häresie geführt, die Trennung vom Heilsereignis. Statt zur „Veredelung des Christentums“ sei es dabei zu einer „Herauslösung aus dem Greifbaren“ gekommen. Dabei sei doch gerade auch im christlichen Glaubensbekenntnis mehr von der Geschichte als von der Lehre Jesu die Rede, was uns schon erahnen lässt, welche Priorität die Apostel und Kirchenväter gehabt hätten. Eine noch intensivere Anschaulichmachung der Menschwerdung Gottes sei in der Reliquienverehrung zu finden, gewissermaßen als Fortsetzung der Evangelien mit anderen Mitteln. Hat denn der Reliquienkult nicht auch etwas Fetischistisches an sich? „Man kann auch aus einem Wort einen Fetisch machen“, erwiderte Mosebach. Und was die Wunder betrifft: „Katholisch ist die Familiarität mit dem Übernatürlichen!“

Wer übrigens keine sieben Jahre warten möchte, hat im September noch einmal die Möglichkeit, an einer Heiligtumsfahrt teilzunehmen; nicht in Aachen freilich, sondern in Kornelimünster. Vielleicht war es auch unserem Bericht „Die vergessene Wallfahrt“ zu verdanken, dass zwar insgesamt keine 10.000 Pilger in das pittoreske Voreifelstädtchen mit der 1200jährigen Abtei kamen, dafür aber seine Kirche am Sonntagnachmittag aus allen Nähten platzte. Aus Wettergründen hatte man die Abschlussfeier der siebentätigen Juni-Wallfahrt nicht, wie geplant, im Freien abhalten können. So hatten einige hundert Pilger die Chance, das Schürztuch Jesu, sein „Grabtuch“ und sein „Sudarium“ genanntes, großflächiges Muschelseidentuch aus nächster Nähe zu verehren. Während man in Aachen am Montagmorgen die Reliquien schon für 2021 versiegelte, wurden sie in Kornelimünster nur weggeschlossen. Vom 14. bis 21. September, zur Korneli-Oktav, findet dort der zweite Teil der lokalen Heiligtumsfahrt statt.

Historiker Michael Hesemann im Interview: „Aachener Reliquien historisch 'authentisch'?“

kath.net-Buchtipp
Das Bluttuch Christi
Wissenschaftler auf den Spuren der Auferstehung
Von Michael Hesemann
Hardcover
316 Seiten; m. SW-Abb. im Text, 16 Farbtafeln
2010 Herbig
ISBN 978-3-7766-2632-2
Preis 20.60 Eur

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Kurzvideo: Kardinal Meisner und Bischof Mussinghoff bei Aachener Heiligtumsfahrt 2014


Kurzvideo: Beschließungsfeier Aachener Heiligtumsfahrt 2014


Alle Reliquien sind bei der Erhebungsfeier gut sichtbar


Foto des Mantels Mariens - Heiligtumsfahrt 2014 © kath.net/Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Diasporakatholik 4. Juli 2014 
 

Lieber Nürnberger

die Predigt von kardinal Meisner ist mir bekannt.

Gegen eine Verehrung der Muttergottes und des Herrn ist ja auch überhaupt nichts einzuwenden - ganz im Gegenteil.

Aber dazu braucht es keine Vehikel von zweifelhafter Herkunft.

Ich denke, es ist von unseren beiden Seiten alles Wesentliche gesagt.

Lassen wir es vielleicht einfach stehen und überlassen wir es dem Urteil der Leser und der Zukunft.


1
 
 Der Nürnberger 3. Juli 2014 

Lieber Diasporakatholik

Sie dürfen gerne weiterhin Zweifel haben, bzw. die Dinge aus ihrer mit Zweifeln behafteten Sicht heraus sehen. Den einzigen Tipp, den ich Ihnen noch mitgeben möchte, ist: lesen Sie sich den Artikel über Kardinal Meisners Predigt bezüglich der Reliquien durch. Vielleicht kann das Sie überzeugen.


0
 
 Diasporakatholik 3. Juli 2014 
 

Nachtrag

Lieber Nürnberger,
im Gegensatz zu Ihnen ist mir die Echtheit einer Reliquie schon wichtig.
Ist sie erwiesen unecht, braucht man sie nicht zu verehren - das wäre Aberglaube.

Katholiken brauchen nicht doof zu sein oder von Ihrer Kirchenobrigkeit für dumm verkauft zu werden!


2
 
 Diasporakatholik 3. Juli 2014 
 

Lieber Nürnberger,

derzeit scheinen aber die Echtheits-Zweifel sogar bei den Verantwortlichen (Bischof Mussinghoff) zu überwiegen.

Weshalb sonst solche Äußerungen von ihm???

Jedoch lässt er alles im Raum stehen, ohne eine wirklich leicht mögliche Klarstellung wenigstens dieser geäußerten Zweifel zu veranlassen!

Das ist für mich ein Kopf in den Sand stecken und UNVERANTWORTLICH gegenüber den (Gut-)Gläubigen!!!


1
 
 SpatzInDerHand 3. Juli 2014 

Dass man seitens der Bistumsleitung Aachen von der Unechtheit der Reliquien ausgeht,

kann man schon im völlig sorglosen Umgang mit den teilweise immerhin garantiert jahrhundertealten Textilien sehen! Oder wo sonst werden Stoffe, die mindestens einige hunderte Jahre alt sind, einfach mit den bloßen Händen angefasst?


1
 
 Diasporakatholik 3. Juli 2014 
 

@Nürnberger 3

Jede weitere Verehrung in der vorliegenden Form ist dann BETRUG der frommen Menschen, die dahin pilgern und sich im extremsten Fall gar ein Wunder von ihnen erhoffen.
Die ÖFFENTLICHEN Äußerungen Bischof Mussinghoffs beim Gottesdienst im ZDF, in dem der "Mantel Mariens" ausgestellt wurde [es kommt nicht auf die historische Echtheit der Textilie an], lassen Zweifel der Echtheit des Textils bei diesem Bischof vermuten.

Dann nicht der Sache nachzugehen und alles in der Schwebe zu lassen, kann mich wirklich aufregen.

Er versündigt sich in meinen Augen an den Gläubigen schwer, die er weiter gutgläubig hinpilgern lässt und vielleicht unechte Textilien als Berührungsreliquien verehren lässt!

Eine wissenschaftl. Untersuchung und Sortierung in (wahrscheinlich) echt oder unecht der Textilien ist überfällig. dass sie unterbleibt, ein Ärgernis.
Ich befürchte, dass dieses einmal der Kirche "vor die Füße fällt" und dann zu Glaubensabfall bzw. Glaubensabwendung bei zahlreichen Menschen führt.


2
 
 Diasporakatholik 3. Juli 2014 
 

@Nürnberger 2

Sowohl die Heilige Schrift selbst als auch alles mit dem Glauben Zusammenhängende - hier die als Reliquien zur Verehrung den Gläubigen angebotenen Textilien - müssen sich gefallen lassen, bis zu einem gewissen Maß, das allein durch die jeweils zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Methoden begrenzt wird, geprüft zu werden.

Das ist zutiefst menschlich und das hat es immer gegeben in der Geschichte, sonst brauchten wir z.B. auch keine Theologie-Wissenschaft.

Bisher und nach meiner Glaubensüberzeugung sicher auch in Zukunft hat sich die Hl. Schrift dabei z.B. als wahr erwiesen.

Das sollte auch bei solchen Textilreliquien angewendet werden.

Spricht nichts gegen die bisherigen Aussagen, so können sie ohne Bedenken weiter zur Verehrung den Gläubigen präsentiert werden.

Erweisen sie sich aber als z.B. nicht aus der Zeit Jesu stammend und dem Hl. Land zuordenbar, sind sie UNECHT.


1
 
 Diasporakatholik 3. Juli 2014 
 

@Nürnberger 1

Um mich selbst und meinen Glauben geht es in diesem Fall doch nicht.

Ich selbst kann eine ECHTE Reliquie und damit die dahinterstehende heilige Person durchaus verehren.

Letztere kann ich aber ebenfalls noch hoch verehren, wenn ich keine Reliquie von ihr habe und auch nicht an ihren Geburts- oder Sterbeort etc. wallfahre.

Andererseits ist eine mit den Sinnen dargebrachte Verehrung oftmals ein viel tiefergehendes geistliches Erlebnis wie "nur" Verehrung auf Grund von Schriftzeugnissen.

Mir geht es einzig und allein um ECHTHEIT und WAHRHEIT auch im Fall des Glaubens, den ich hiermit keinesfalls, wie Sie mir irrtümlich unterstellen, durch Wissen - wie der Apostel Thomas -ersetzt sehen will.


1
 
 Der Nürnberger 2. Juli 2014 

Lieber Diasporakatholik und Theodor69

Sie versuchen beide, Glauben durch Wissen zu ersetzen. Wer Wissen hat, braucht nicht mehr zu Glauben. Pilgern und die Reliquienverehrung und Anbetung der ihnen jeweils zugeordneten Personen haben eine lange Tradition. Es geht immer noch um den Glauben, nicht um das Wissen. Was würde sich denn ändern für Sie beide?
Angenommen, sie seien unecht: wird Ihr Glaube dadurch geschmälert? Wo Sie doch eh Reliquien nicht benötigen und nicht pilgern (wollen).
Angenommen, sie wären echt: würde Ihr Glaube dadurch stärker? Wohl kaum aus den vorgenannten Gründen.
Also, warum sollte hier Glaube durch Wissen ersetzt werden?


1
 
 Theodor69 2. Juli 2014 
 

Bin da auch sehr skeptisch

Nur weil etwas über sehr lange Zeit als Reliquie verehrt wird, ist es noch lange nicht echt. Da sollte wie "Diasporakatholik" schon geschrieben hat eine fundierte wissenschaftliche Untersuchung her. Denn eine Verehrung eines Mantels von "irgendeiner Frau" aus den ersten Jahrhunderten wäre etwas grotesk.


1
 
 Diasporakatholik 1. Juli 2014 
 

Frommes Spektakel?

Um allein den HERRN und Maria zu verehren, müsste niemand extra nach Aachen pilgern!

Aber es kommt doch darauf an, ob diese Textilien mit aller wissenschaftlichen Wahrscheinlichkeit und Redlichkeit wirkliche sog. Berührungsreliquien sind oder gar nicht aus der Lebenszeit Mariens und des HERRN stammt.

Letzteres vermute ich bei den sog. Aachener Heiligtumsreliquien ganz stark.

U.a. auch auf Grund der Aussagen des zuständigen Ortsbischofs.

Ich würde mich selbstverständlich durch einen wissenschaftlich fundierten Gegenbeweis gerne vom Gegenteil überzeugen lassen.

Z.B. m. d. Fazit:
"Nach eingehenden Untersuchungen mit den uns derzeit zur Verfügung stehenden wiss. Methoden stammen die Reliquien aus der Zeit Jesu."

Falls das unterbleibt, stelle ich die Frage, warum das denn unterbleibt?

Ich vermute, weil sich die Unechtheit der Textilien zeigen würde.

Dann ist diese Reliquienverehrung aber falsch und abzulehnen.

Frommes Spektakel und im übrigen reine Geschäftemacherei!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Aachen

  1. Wieder Beschwerde gegen Bischof Dieser wegen geplanter Strukturreform
  2. Ex-"idea"-Chef Helmut Matthies kritisiert Aachener katholische Verbände wegen Anti-AfD-Aktion
  3. Bischof von Aachen: Kein Frauenpriestertum! - "Ich sehe mich als Bischof daran gebunden!"
  4. Bischof Dieser: "Das birgt die Gefahr der Polarisierung"
  5. Veranstaltung mit Alexander Tschugguel in Pfarre abgesagt
  6. Strafermittlungen gegen Aachener Weihbischof
  7. Bistum Aachen: Küsterin muss Schlüssel abgeben
  8. Citykirche Mönchengladbach zeigt Kreuz mit Tierkadaver
  9. Weihnachtskrippen-Provokation im Bistum Aachen mit Lesben
  10. „Uns war ein bedauerlicher Fehler unterlaufen“







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Wenn der Schleier sich hebt
  3. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  4. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  5. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  6. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  7. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  8. Ein Heerführer Christi
  9. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  10. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  13. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  14. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  15. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz