
«Islamischer Staat»-Magazin nimmt Vatikan ins Visier15. Oktober 2014 in Weltkirche, 22 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
IS-Sprecher: «Wir werden euer Rom erobern, eure Kreuze zerbrechen und eure Frauen versklaven, wenn es Allah, der Höchste, gestattet.
San Francisco (kath.net/KNA) Das Publikationsorgan der Terrormiliz «Islamischer Staat» nimmt nun auch den Vatikan ins Visier: Das Cover des Propaganda- und Rekrutierungsmagazins «Dabiq» zeigt in einer Fotomontage den Petersplatz in Rom mit aufgepflanzter IS-Flagge auf dem Obelisken. Titelgeschichte der vierten Ausgabe ist «Der gescheiterte Kreuzzug». 
Der Sprecher des IS, Abu Mohammad al-Adnani, nennt darin die Initiativen westlicher Staaten gegen die Miliz «die letzte Kreuzfahrerkampagne». Die Unternehmung werde scheitern, «wie alle eure vorigen Kampagnen zerschlagen und bezwungen wurden, nur dass wir euch diesmal anschließend jagen», so al-Adnani. «Wir werden euer Rom erobern, eure Kreuze zerbrechen und eure Frauen versklaven, wenn es Allah, der Höchste, gestattet», schreibt der IS-Sprecher weiter. Wenn die Miliz selbst dieses Ziel nicht erreiche, «dann werden es unsere Kinder und Kindeskinder erreichen, und sie werden eure Söhne als Sklaven auf den Sklavenmarkt schicken». Die Onlinezeitschrift erschien erstmals im Juli. Der Titel «Dabiq» bezieht sich auf eine nordsyrische Stadt, die nach islamischer Überlieferung mit der Endzeitschlacht in Verbindung gebracht wird. (C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |