Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Meisner: 'Er war ganz eingetaucht in das bittere Leiden Jesu'

8. April 2003 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


kath.net dokumentiert die Predigt beim Requiem von Hans Hermann Kardinal Groer von Kardinal Joachim Meisner in Maria Roggendorf vom vergangenen Samstag


Liebe Brüder, liebe Schwestern!

Der Weg von Kardinal Hans Hermann Groer über die Straßen dieser Welt hat sich vollendet im Heimgang zu Gott, unserem Vater. Wie ein müder Pilger durfte Kardinal Groer nach fast 84-jähriger Pilgerschaft heimkehren in das Vaterhaus Gottes. Wenn ein Mensch geboren wird, weint er viele Tränen, aber die Mitmenschen, die Eltern und Verwandten freuen sich, dass ein neuer Mensch das Licht der Welt erblickt hat. Am Ende des Lebens, wenn der Mensch heimgehen darf, sollte es genau umgekehrt sein. Dann sollte der, der aufbricht, um zum Vater zu gehen, sich freuen dürfen. Seine Mitmenschen aber sollten traurig sein und Tränen vergießen, weil ein treuer Mensch aus ihrer Mitte gegangen ist. Bei Maria war es so. Wer einmal vor dem großartigen Marienaltar des Veith Stoß in der Marienkirche in Krakau stand, wird das österliche Lächeln auf dem Antlitz Mariens, die sterbend in die Arme der weinenden Apostel zurück sinkt, nicht vergessen können.

So geht es vielen von uns mit dem heimgegangenen Mitbruder und Kardinal Hans Hermann Groer. Sein letztes Lebensjahrzehnt stand unter der dunklen Wolke, unter der viele mit ihm gelitten haben. Kardinal Groer war es beschieden, wie Simon von Cyrene dem Herrn auf dem Kreuzweg zu folgen. Er war ganz eingetaucht in das bittere Leiden Jesu, das ihn aber vor der Verbitterung schützte. Er wusste sich auf diesem Kreuzweg ganz verbunden mit Maria, der Mutter Jesu, die ebenfalls vom Schwert des Schmerzes durchbohrt war. Gerade dadurch ist er vielen Menschen unterm Kreuz zu einem kompetenten Leidensgenossen geworden.

Wie viele Menschen aus Nah und Fern kamen zu ihm, um Wegweisung für ihr Leben zu erbitten. Gerade die Mühseligen und Beladenen, die Verachteten und die Gekreuzigten fanden in ihm einen Priester und Bischof, einen Christen und Bruder, der ganz auf ihrer Seite stand und ihnen in geistlicher Autorität Wegweisung schenken durfte. Ob Kardinal Groer nicht gerade deshalb zu einem gesuchten Beichtvater in Österreich geworden ist, und zwar bis kurz vor seinem Heimgang? War das nicht auch ein Zeugnis der Gläubigen mit den Füßen und dem Herzen für den Priester und Bischof Hans Hermann Groer? "Selig, die Toten, die im Herrn sterben...; denn ihre Werke begleiten sie" (Offb 14,13), sagt die Schrift.

Wir müssen am Sarge von Kardinal Groer in Maria Roggendorf gar nicht viele Worte machen. Die Tatsachen sprechen für sich. Die Wallfahrtsbasilika in ihrer Schönheit, das Priorat der Benediktiner hier vor Ort, in der Nachbarschaft die Zisterzienserinnen-Abtei Marienfeld: All das gäbe es nicht ohne Kardinal Hans Hermann Groer. Es sind Orte geworden, die den Himmel auf Erden ein wenig erfahrbarer machen und die Erde ein gutes Stück bewohnbarer werden lassen. Von der Monatswallfahrt von Maria Roggendorf ging eine Wallfahrtsbewegung nach ganz Europa und darüber hinaus aus, sodass sich an 600 Orten gläubige Menschen Monat für Monat versammeln, um sich von Maria zu Christus weisen zu lassen, gemäß ihrem Rat: "Was er euch sagt, das tut!" (Joh 2,5).

An seinem Sarg haben wir wirklich mehr Grund zum Danken als zum Kla-gen. Kardinal Groer war nicht der Mensch mit einer robusten Natur oder einer dicken Haut, sondern er war sehr leicht verwundbar und verletzbar. Darum haben ihn die Geschehnisse in seiner letzten Zeit als Erzbischof von Wien tief verwundet, ja stigmatisiert. Seit jenen Tagen ging er als Gezeichneter, als Verwundeter, ja als Stigmatisierter seinen Lebensweg weiter. Und wenn Petrus in seinem ersten Brief schreibt: "Durch seine Wunden sind wir geheilt" (1 Petr 2,24), dann ist vielleicht Kardinal Groer gerade als Verwundeter zu einem so gesuchten Seelsorger, Beichtvater und Lebensbegleiter geworden. Mir sagte ein Mann, der durch die Begegnung mit Kardinal Groer den Sinn seines Lebens wiederentdeckt hat: "Ich ging immer besser von ihm weg, als ich zu ihm hingegangen bin."

In den Tagen, als die dunkle Wolke über seinem Leben aufzog und er in Verlassenheit und Verachtung zurück sank, kamen die Salesianerinnen vom Rennweg in Wien und brachten ihm als Zeichen ihres ungebrochenen Vertrauens den Bischofsring des heiligen Franz von Sales. Ich weiß, wie sehr ihn dieses Zeichen der Sympathia, der Compassion, des Mitleidens gestärkt, getröstet und bewegt hat. Monate später überreichte er mir den Ring des heiligen Bischofs Franz von Sales als Dank für mein Weggeleit unter der dunklen Wolke. Ich war tief beschämt und betroffen darüber, weil ich gar nicht den Eindruck hatte, ihn intensiv genug begleitet zu haben.

Heute bringe ich diesen Ring dem verstorbenen Kardinal zurück, als Dank für seine Treue unter dem Kreuz des Herrn. Dieser Ring soll von nun an unserer lieben Frau von Maria Roggendorf gehören. Es ist der Ring des heiligen Bischofs Franz von Sales und des heimgegangenen Kardinals Hans Hermann Groer. Wie Maria wurde auch sein Herz durch das Schwert des Leidens durchbohrt. Wie Maria erhoffen wir und erbitten wir für ihn die Freude endgültiger Gemeinschaft mit Jesus Christus, dem gestorbenen Auferstandenen. Nicht die Krone, sondern der Ring der Treue soll dafür das Zeichen sein. Amen.

+ Joachim Kardinal Meisner
Erzbischof von Köln



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meisner

  1. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  2. „Das Bekenntnis zur Wahrheit betrachtete Kardinal Meisner als heilige Pflicht“
  3. Brennendes Herz. Für "Kaplan Meisner"
  4. Nachlass von Kardinal Meisner versteigert
  5. Kardinal Woelki feiert erstes Jahresgedächtnis für Kardinal Meisner
  6. Ring und Kelch von Kardinal Meisner für Berlin
  7. Alice Schwarzer: Letzte Begegnung mit Meisner hat mich berührt
  8. Erdö würdigt Meisners Verdienste in Ost und West
  9. Papst würdigt 'unerschrockenen Einsatz' von Kardinal Meisner
  10. Meisner-Beisetzung: 'Keine offizielle Anfrage zur WDR-Übertragung'






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz