Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

'… ist dann übermorgen einer mehr in der Kirche, weil er Gott liebt?'

15. Dezember 2014 in Deutschland, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Passauer Bischof Oster äußert sich im Interview mit der „Passauer Neuen Presse“ über „Glaubenserosion“, Familiensynode, Debatte um Sterbehilfe, Lebensschutz ab der Empfängnis, aber auch über Zölibat und Bischofs-WG.


Passau (kath.net/pl) „Mehr von Jesus.“ Diesen grundsätzlichen Wunsch hat der Passauer Bischof Stefan Oster (Foto) für sein Bistum. In einem ausführlichen Interview mit der Tageszeitung „Passauer Neue Presse“ ging er auf so dringliche Themen wie die innerkirchliche „Glaubenserosion“, die Familiensynode, die Debatte um Sterbehilfe und Lebensschutz ab der Empfängnis ein. Doch auch privateren Fragen nach seinem Umgang mit dem Zölibat und seiner neuen Wohnsituation in einer Wohngemeinschaft wich er keineswegs aus.

„Wir verlieren massiv an Kirchenbesuchern, wir haben massive Austrittszahlen“, stellte der Passauer Bischof fest. Dabei erschrecke ihn aber ersteres „wesentlich stärker“. Es stelle sich die Frage, „wie wir auf den Umbruchsprozess antworten“. Für sein Bistum hat er bereits eine Kommission gegründet, die die Neuevangelisierung in den Blick nehmen soll. Oster erläuterte, dass es ihm darum gehe, „wo man in der heutigen Kirche“ als erwachsener Mensch lernen kann, „was wir glauben“. Er habe „den Eindruck, die klassischen Formen greifen nicht mehr wirklich, die Predigt, der Religionsunterricht“. Denn die Menschen wüssten „trotzdem immer weniger, was wir glauben“. Dabei gehe es um „Selbstevangelisierung“. „Zuerst muss ich verstehen, bin ich selber einer, der im normalen System mitläuft, oder bin ich ein Jünger Jesu, der hinausgeht und sagt: Mir ist was passiert, was du auch erfahren musst?“ Er glaube nicht, dass die Kirche den Säkularisierungsprozess aufhalten könne, „aber ich glaube, dass sich Inseln bilden können, Gemeinschaften, Orte, wo plötzlich Dynamik des Evangeliums entsteht und Leute sagen: Wir glauben, wir haben Jesus persönlich kennen gelernt und wollen ihn noch besser verstehen“. Nach Einschätzung von Oster ist Glaubensvertiefung „das Gebot der Stunde“.

Die Glaubenserosion sei nicht dem II. Vatikanischen Konzil anzulasten. „Wenn wir die Konzilstexte wirklich lesen und verstehen würden, dann wüssten wir z.B., dass wir alle zur Heiligkeit berufen sind. Und dass es das gibt: in einem persönlichen Verhältnis zu Christus zu reifen, einen Weg mit ihm zu gehen – das ist Evangelium.“ Doch, so fragte Oster, in welcher normalen Pfarrei finde man dies als die Leitidee vor, „an der sich Pfarreileben orientiert? Aber dort, wo das geschieht, geschieht dann auch Wandel und Erneuerung.“


Auch zur außerordentlichen Bischofssynode und den dadurch verstärkt in den Fokus gerückten Themen und Entwicklungen äußerte sich Oster. „Was mich erstaunt hat, war der Papst in seiner Abschlussrede, die gut jesuitisch all die Versuchungen nach der einen wie der anderen Seite erläutert hat, und wo er dann auf einmal, dem Konzil entsprechend, in Anspruch nimmt: ‚Ich bin der Papst und entscheide aus mir heraus und nicht aus Konsens, wo es hingeht‘“, kath.net hat berichtet. Da hätte man gestaunt, doch sei diese Papstaussage „fast nicht wahrgenommen worden von den Medien“. Der Bischof zeigte sich „echt gespannt, wie das ausgeht“.

Der Passauer Oberhirte fragte, warum Themen wie etwa wiederverheiratete Geschiedene und Zölibat „so spannend für die Medien“ sind oder „für eine Gesellschaft, die sich für Kirche nur noch mehr oder weniger interessiert“? Er wies darauf hin, dass „viele von denen, die diese Themen so stark fokussieren“, „sich für die Kerninhalte des christlichen Glaubens nicht mehr wirklich“ interessierten. Es wäre ihm lieber, „wenn wir von der Mitte des Glaubens aus diskutieren und dann die Randfragen stellen, an denen wir dauernd hängen bleiben.“ „Glauben Sie wirklich, wenn der Papst morgen sagen würde ‚O.k. zur Kommunion für wiederverheiratet Geschiedene‘ oder ‚Wir segnen homosexuelle Paare‘, dass dann übermorgen schon einer mehr in der Kirche ist, weil er Gott mehr liebt und besser das Geheimnis von Kirche versteht?“, gab Oster zu bedenken.

Zum Thema des kirchlichen Umgangs mit wiederverheirateten Geschiedenen bemerkte Oster: „Wie viele Ehen sind überhaupt Sakrament? Hier hat Benedikt zurecht gefragt, ob wir nicht stärker die Qualität des Glaubens von Eheleuten mit einbeziehen müssen als wir es derzeit tun.“

Wenn man den „Christus der Frohen Botschaft“ zitiere, stelle sich durchaus die Frage, um wen es sich dabei handle. Einerseits stimme der Anfangssatz von Papst Franziskus in „Evangelii Gaudium“: „Allen Menschen, die dem Herrn wirklich begegnen, wird das Herz mit Freude erfüllt.“ Doch andererseits spreche der Christus der Frohen Botschaft „in einem Viertel bis einem Drittel seiner Worte Gerichtsworte. In denen es darum geht, dass man sein Leben auf Gott hin ausrichten soll. Ist der Christus der Frohen Botschaft, nach dem Sie fragen, derjenige, der sagt: ‚Wer sein Leben gewinnen will, wird es verlieren. Wer es um meinetwillen verliert, wird es gewinnen‘?“ Jedenfalls wolle er selbst sein Leben „nach diesem Christus ausrichten und nicht an der Frage, was die Mehrheit für zeitgemäߓ halte.

In die Sterbehilfedebatte habe sich die Kirche „wirklich eingebracht“ und sei gehört worden. Bischof Oster beschrieb das Thema „Personenwürde“ als ein für ihn „ganz großes Thema“. Es gelte, „die Würde der menschlichen Person in all ihren Lebensphasen und in den prekären Bedingungen unserer Zeit zu wahren, zu schützen“. Da rühre man „an etwas Heiliges. Das Bewusstsein, mit dem Leben an seinem Ende besonders sorgfältig umzugehen, ist noch groß in der Bevölkerung. Und auch beim Thema Anfang des Lebens steht für mich fest, dass das Leben mit der Empfängnis beginnt und dass wir schon das empfangene Leben im Mutterleib als Leben mit Personenwürde ausgestattet wissen müssen.“

Auch zu privateren Fragen stand Deutschlands jüngster Bischof Rede und Antwort. Einerseits erfahre er im Zölibat eine „große Getragenheit“ und er verstehe „zutiefst die Sinnhaftigkeit des zölibatären Lebens“, doch andererseits bleibe er „natürlich ein normales Mannsbild, das auch sieht, dass es Menschen anderen Geschlechts gibt, die attraktiv sind und die etwas in Bewegung bringen in meiner psychophysischen Natur“, bekannte er. Doch müsse es ja jeder Mensch lernen, „seine eigenen Emotionen und Triebe zu personalisieren“, auch der Verheiratete. Wenn sich nach der Heirat „die ersten Hormonwallungen“ gelegt hätten und man eine nette junge Kollegin habe, „dann müssen Sie auch lernen, damit umzugehen, wie Sie Ihre ganz normalen Äußerungen als Mannsbild kanalisieren“. Auch als Bischof bleibe er „ein Mann, gar keine Frage“, doch habe er mit dem Zölibat „eigentlich keine größeren Probleme“. Zwar bleibe „eine offene Sehnsucht nach Partnerschaft oder Familie oder einem eigenen Kind“, doch sie reiche nicht „in den Grund der Tiefe, aus der ich die Sinnhaftigkeit meines jetzigen Lebens erfahre“.

Dass das Medieninteresse an seiner Bischofswohngemeinschaft so groß sei, habe ihn auch selbst überrascht. In der WG sei es derzeit so, dass man häufig die Mahlzeiten teile und gemeinsam bete. Zum Kochen komme er nicht, das „Kochen übernehmen weitgehend die Leute, die im Hauswohnen. Die machen für sich was, und ich darf mitessen.“ Umgekehrt biete er oft an, „die Hl. Messe zu feiern. Das ist dann ein bescheidener Teil meines Beitrags“. Einmal die Woche komme eine Zugehfrau, die beim Bischof putzt und die Wäsche macht, denn „ich habe von Anfang an gesagt, ich will nicht, dass die, die mit mir wohnen, meinen Haushalt machen“.

Kurzvideo über die Aussagen Osters beim Regensburger Presseclub


.

Passauer Bischof Stefan Oster im Interview: ´Ich möchte, dass junge Menschen das Geschenk der Begegnung mit Christus erfahren dürfen´.


Foto Bischof Oster © kath.net/Michael Schäfer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Oster

  1. Bischof Oster verteidigt Benedikt XVI.
  2. ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
  3. Bischof Oster skeptisch zu synodalen Veränderungswünschen
  4. Bischof Oster: Zölibat lässt sich nur aus dem Glauben heraus verstehen
  5. Teilnahme an Klimademo: Kritik aus der CSU an Bischof Oster
  6. Passauer Bischof warnt vor Kirchenspaltung
  7. Bischof Oster: „Gefahr einer Spaltung würde größer werden“
  8. Bischof Oster: Lehramtliche Fragen trotzdem noch mit Rom besprechen
  9. Bischof Oster unterstützt Papst Franziskus
  10. Nein zu einem „Humanismus der Nettigkeit“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz