Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Warum wir – leider - nicht anders konnten, als meine Mutter zu töten…

1. April 2015 in Kommentar, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ich habe selten etwas Abstoßenderes gelesen als den Text „Mama, gleich bist du erlöst“ in „Christ & Welt“. Man sollte Leuten, die töten, kein öffentliches Forum geben, ihre Taten zu verniedlichen. kath.net-Kommentar von Klaus Kelle


Köln (kath.net) Wenn es um die großen ethischen Fragen wie Sterbehilfe oder auch Abtreibung geht, werden regelmäßig persönliche Schicksale zur Argumentation herangezogen, die sich in der Regel dadurch auszeichnen, dass eine an allgemeingültigen Fakten und ethischen Grundsätzen orientierte Diskussion danach kaum mehr möglich ist. Und natürlich sind bewegende Einzelschicksale ernst zu nehmen. Nun hat die einst einflussreiche (erst evangelische, später in den katholischen „Rheinischen Merkur“ integrierte) Wochenzeitung „Christ & Welt“, die seit Ende 2010 lediglich noch ein Dasein als Beilage der linksliberalen „Zeit“ fristet, ein solches Einzelschicksal dokumentiert. Es erzählt im Detail, wie zwei Menschen ihre engste Angehörige ersticken.

Unter geändertem Namen lässt „Christ & Welt“ die Mittäterin, die Tochter des Opfers, erzählen:

„Ich spürte, wie ihre Kraft nachließ. Irgendwann waren ihre Hände kraftlos. Langsam nahm mein Vater meiner Mutter die Hand von Nase und Kiefer. Ich legte ihr die Hände auf die Brust, ging zur Tür und schob die Kommode wieder weg. Ich ging zurück. Wir beugten uns über meine Mutter, um zu prüfen, ob noch Atmung zu spüren war. Mein Vater suchte nach dem Puls. Wir guckten uns an, wollten uns gerade hinsetzen, mein Vater auf der einen Seite des Bettes, ich auf der anderen. In dem Moment zog meine Mutter wieder nach Luft. Wir sprangen auf, und mein Vater hielt ihr noch mal Nase und Mund zu, wieder für eine halbe Minute. Dann war es endgültig vorbei.“

Der Artikel, in dem diese Zeilen zu lesen sind, erregt Übelkeit. Dabei ist die Vorgeschichte wirklich bewegend. Die Frau, deren Leben durch Brustkrebs und Metastasen an der Wirbelsäule zur Qual geworden ist, bei der Palliativmaßnahmen nicht oder nur gering anschlagen, die sich in ein Hospiz bringen lässt, um dort in Würde zu sterben, die in langen Einzelgesprächen Abschied von ihren Lieben nimmt. Und die nicht stirbt. Ihre Tochter, die spätere Mittäterin, schreibt aber auch von Telefonaten und Gesprächen, in denen ihre Mutter regen Anteil am Familienleben nimmt. Sie berichtet vom gemeinsamen Kartenspielen. Klingt das nach einer Frau, die nichts weiter ersehnt, als zu sterben? Die von ihrem Mann und ihrer Tochter unbedingt getötet werden möchte? Ich kann es nicht beurteilen, aber ich darf mich fragen, warum ein solcher Text veröffentlicht wird.


Auch die verantwortliche Journalistin der C&W-Beilage, Christiane Florin, hat wohl schon frühzeitig bemerkt, dass sich die Redaktion mit der Veröffentlichung auf dünnem Eis bewegt. In einem Begleittext schreibt sie:

„Eine Tochter, die dem Vater dabei hilft, der Mutter die Atemwege zu verlegen, das soll unser Beitrag zur aktuellen Debatte um würdevolles Sterben sein? Ist das nicht ein Schlag ins Gesicht für alle, die sich um Sterbende kümmern, ihnen Angst und Schmerzen nehmen? Ich muss zugeben, dieser Zweifel war auch mein erster Impuls.“

Und dann weiter: „Aber Journalisten sind Anwälte der Wirklichkeit.“ Ja, das sind wir. Und natürlich dürfen Journalisten auch darüber berichten, dass es solche Fälle gibt. Aber ist es für das Verständnis eines Thema wirklich notwendig, die Tötung der Ehefrau und Mutter plastisch zu schildern? Wir reden hier über eine Straftat, egal, ob man den Vorgang als Mord oder Tötung auf Verlangen wertet. Würden wir das bei anderen Fällen auch so machen, etwa zum Thema Pädophilie schildern, wie sich jemand an einem Kind vergeht, weil er meinte, sein Opfer hege zärtliche Gefühle für ihn? Lassen wir die ehemaligen RAF-Mörder ausführlich erzählen, wie sie Generalbundesanwalt Siegfried Buback und seine Begleiter töteten, weil sie meinten, es sei wichtig für die Erhaltung der Demokratie? Natürlich würde das kein Redakteur tun.

„Ich stand auf, schob eine Kommode vor die Tür, mein Vater nahm meiner Mutter das Sauerstoffgerät aus der Nase und hielt ihr mit der rechten Hand die Nase zu, mit der Linken den Kiefer, dass sie nicht mehr durch den Mund atmen konnte.“

Muss man das lesen, um das Thema Sterbehilfe zu verstehen? Ich glaube nicht, ich nehme eher an, es geht um den volkserzieherischen Ansatz zu verdeutlichen: Seht ihr, wenn man einfach nur ein Gesetz macht, dass man Angehörige mittels Gift straflos ins Jenseits befördern darf, dann wären ja normale Menschen nicht gezwungen, zu solchen Mitteln zu greifen! Eine perverse Logik.

In einer freien Gesellschaft dürfen Medien berichten und veröffentlichen, was sie wollen. Auch eine Beilage in der „Zeit“ darf das natürlich, wenngleich schon ein wenig befremdet, dass ausgerechnet ein Blatt, das vorgibt, etwas mit Christentum zu tun zu haben, diesen Tabubruch wagt. Aber ich habe selten etwas Abstoßenderes gelesen als diesen Text unter der Überschrift „Mama, gleich bist du erlöst“ in der „Christ & Welt“. Einmal, vor vier oder fünf Jahren, machte mich jemand auf einen Text im Internet aufmerksam, in dem eine junge Frau von ihrer ungewollten Schwangerschaft berichtete. Für sie war von Anfang an klar, dass sie das Kind in ihrem Leib töten lassen würde. Doch sie „genoss“ ihre Schwangerschaft, schilderte in allen Einzelheiten, wie sie beim Baden zum Baby in ihrem Leib sprach, wie sie ihren Bauch streichelte und so weiter, ich erspare den Lesern die Details. Und dann erzählt sie locker und unbeschwert, wie sie kurz vor Ablauf der gesetzlich erlaubten Frist in eine Klinik ging, um ihr Kind töten zu lassen. Und wie gut sie sich dabei fühlte.

Ich gebe zu: Das empfand ich als noch widerwärtiger. Doch der Sterbehilfe-Beitrag in der aktuellen „Christ & Welt“ hat auch etwas mit dieser Geschichte zu tun. Man sollte Leuten, die töten, kein öffentliches Forum geben, ihre Taten zu verniedlichen. Als in diesen Tagen ein wohl psychisch kranker Pilot sein Passagierflugzeug in den französischen Alpen gegen einen Berg lenkte und sich sowie weitere 149 Menschen in den Tod stürzte, schrieben einige deutsche Medien: Wenn der Mann eine Rechtfertigung für seine Tat hinterlassen hat, werden wir sie nicht veröffentlichen. Es wäre schön, wenn es mehr Journalisten gäbe, die so handelten.

Foto © Klaus Kelle


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mord

  1. Armenier-Katholikos dankt Assad für Anerkennung von Völkermord
  2. Erzbischof: Kitzbüheler Bluttat "sinnlos und unbegreiflich"
  3. Rumänien: Orthodoxe Kirche betet für ermordete 15-Jährige
  4. Noch mehr Rätselraten im Fall Emanuela Orlandi
  5. Katholischen Priester getötet: Täter muss in Psychiatrie
  6. Medien: Polizei findet weitere Knochen auf Vatikan-Gelände
  7. Nur Susannas Familie und Freunde werden niemals aufhören zu weinen
  8. Nach Kuciak-Mord: Bischofspredigten sorgen für Aufsehen
  9. Lebenslange Haft – Er wollte viele Christen töten
  10. Texas: Kirchenschütze war offenbar Atheist






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz