![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Baptistin für 'Entmythologisierung' der Reformation30. April 2015 in Chronik, 11 Lesermeinungen Andrea Strübind kritisiert Pathos der Freiheit - Auch die Reformation kenne Intoleranz und Unfreiheit, was sich etwa an der Verfolgung der Täufer zeige. Auch sei sie nicht ohne ein Feindbild der Papstkirche ausgekommen. München (kath.net/idea) Die baptistische Kirchenhistorikerin Prof. Andrea Strübind (Osnabrück) wendet sich gegen einen Pathos der Freiheit im Zusammenhang mit dem 500-jährigen Reformationsjubiläum, das 2017 begangen wird. Auch die Geschichte der Reformation kenne Intoleranz und Unfreiheit, was sich etwa an der Verfolgung der Täufer zeige. Dazu zählen zum Beispiel Mennoniten und Baptisten. Strübind sprach auf einer Tagung des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA) der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland. Daran nahmen vom 23. bis 25. April in München rund 180 evangelische, katholische, freikirchliche und orthodoxe Referenten und Gäste teil. Laut einer Pressemitteilung führte Strübind weiter aus, die Reformation sei nicht ohne ein Feindbild der Papstkirche ausgekommen. Wer Freiheit als Motiv der Reformation verwende, müsse sich dieser Sicht bewusst sein. Die Baptistin plädierte daher für eine fruchtbare Entmythologisierung der Reformationsbewegung. Der ACK in Deutschland gehören 17 Kirchen an. Sechs Kirchen sind Gastmitglieder, vier ökumenische Organisationen haben Beobachterstatus. Die ACK repräsentiert etwa 50 Millionen Christen in Deutschland. Die Geschäftsstelle, Ökumenische Centrale genannt, hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Foto Lutherdenkmal (c) EKD Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEvangelische Gemeins
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |